Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipps und Tricks Berker IQ + MDT AKH 0800 Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tipps und Tricks Berker IQ + MDT AKH 0800 Heizungsaktor

    Guten Morgen Forum,

    so langsam verzweifele ich. Ich besitze 230 V Stellmotoren und oben genanntes System. Leider bin ich kein ETS Profi und verzweifele ein wenig. ;( Ich möchte folgendes Szenario abdecken. Der Berker IQ misst die ist Temperatur, ist diese zu gering stellt der Aktor die Temperatur nach. Ich möchte jedoch auch die Raumtemperatur am Taster ändern können. Jetzt weiss ich leider nicht was ich wie im MDT oder aber auch am Berker IQ einstellen muss damit das funktioniert. Stetig oder schaltend? Keine Ahnung. Könnt ihr mir helfen? Ein Foto von euren Einstellungen würde mir ja schon helfen.

    Danke und Gruß Jens

    #2
    Hallo Jens,
    Bevor der Thread ganz untergeht, hier eine kleine Anleitung.

    1) Du musst dich entscheiden, wo die Regelung erfolgen soll, da beide Geräte über einen PI Regler verfügen. Ich würde mich in Deinem Fall für den B.iQ entscheiden, da dann die Einstellungen des Reglers und die Betriebsmodi auf dem Display angezeigt werden können.
    2) Als Regelung verwendest du am besten einstufiges Heizen, PI Regelung mit PWM als Ausgangssignal.
    3) Bei einer Fussbodenheizung genügen dir sicher 3 Betriebsmodi, da die Trägheit so gross ist, dass eine tägliche Nachtabsenkung kaum Sinn macht.
    Ich empfehle Dir Frost, Standby und Komfort im Bitmodus. Beim Setzen des höherprioren Bits Frost kannst Du alle Regler im Haus gemeinsam z.B. für den Sommerbetrieb umschalten.
    Wenn das Bit Frost nicht gesetzt ist, kannst Du mit dem Bit Komfort zwischen Standby und Komfort toggeln. Das wäre dann für Abwesenheiten ab 2 Tagen im Winter interessant - insbesondere wenn Du die Heizung über dein Telefon wieder aktivieren kannst, bevor du heimkommst.
    Aber das ist natürlich Geschmacksache. Du kannst natürlich auch alle vier Betriebsmodi verwenden (z.B. bei einer WW-Heizung), dann ist allerdings die Umschaltung per Byte ratsam.
    4) Du übergibst dem Heizungsaktor nur den digitalen Befehl (nur eine GA) mit dem Signal der PWM.

    Falls dir diese Angaben nicht ausreichen kann ich dir auch eine B.iQ Konfiguration zusenden. Schick mir dann einfach kurz eine PM mit deiner Mailadresse.
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
      Hallo Jens,
      Bevor der Thread ganz untergeht, hier eine kleine Anleitung.

      1) Du musst dich entscheiden, wo die Regelung erfolgen soll, da beide Geräte über einen PI Regler verfügen. Ich würde mich in Deinem Fall für den B.iQ entscheiden, da dann die Einstellungen des Reglers und die Betriebsmodi auf dem Display angezeigt werden können.
      2) Als Regelung verwendest du am besten einstufiges Heizen, PI Regelung mit PWM als Ausgangssignal.
      3) Bei einer Fussbodenheizung genügen dir sicher 3 Betriebsmodi, da die Trägheit so gross ist, dass eine tägliche Nachtabsenkung kaum Sinn macht.
      Ich empfehle Dir Frost, Standby und Komfort im Bitmodus. Beim Setzen des höherprioren Bits Frost kannst Du alle Regler im Haus gemeinsam z.B. für den Sommerbetrieb umschalten.
      Hi Christian,

      kannst du mir ggf die Einstellungen deines MDT Heizungsaktors mal zukommen lassen? Irgendwie blicke ich die Einstellungen an diesem noch nicht.

      Danke und Gruss Jens

      Kommentar

      Lädt...
      X