Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIBnet/IP Router - Adressierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIBnet/IP Router - Adressierung

    Hallo!
    Ein EIBnet/IP Router(Server) stellt ein Verbindung zwischen einem KNX Netwerk und einem IP Netzwerk her.Wie schaut da aber die Adressierung auf beiden Seiten aus?

    KNX Seite:
    Wird der Router auf der KNX Seite angesprochen, hat der eine spezielle (Gruppen/Physikalische)Adresse? Muss man da auf irgendwas aufpassen? Wird dem Router überhaupt eine Gruppenadresse zugewiesen, ist ja eigentlich sinnloss oder??

    IP Seite:
    Ein EIBnet/IP Router muss sich auf der IP Seite ja wie ein gewöhnliches IP Gerat verhalten. D.h. es muss DHCP oder BootP unterstützen bzw. auch die Vergabe von fixen IP Adressen. Wie funktioniert das ganze aber bei Multicast. Da bekommt ja jedes Gerat eine Multicast Adresse (alle Gerate die selbe). Wie kann ich dann noch überhaupt von der Ip Seite auf einen bestimmten Router zugreifen? Oder können eine "normale" und eine Multicast Adresse gleichzeitig auf einem Gerat existieren, dann ware das ansprechen von bestimmten Geraten ja noch möglich?
    Hab das Zeugs mit Multicast noch nie so wirklich zu 100% verstanden.
    Außerdem ist der Multicast Betrieb meinem Verstandnis nach über das "normale" Internet sowieso nicht möglich, da ja die Router im öffentlich Netz keine Multicast Routing betreiben, Daher funktioniert Routing über das Internet sowieso nur wenn man ein VPN einrichtet. -> Stimmt das alles??


    Lg Harald

    #2
    hallo kollege,

    Der ip router hat sowohl eine physikalische als auch ip adresse. Diese werden entsprechend dem topologischem aufbau vergeben. Ein router hat somit bei einsatz in bereich 1 und linie 2 die physikalische adresse 1.2.0. Generell haben koppler, nicht anderes ist der router, hintenraus eine 0. Bei der netzwerk adresse verhält es sich ähnlich. Hier wird entsprechend des topologischem aufbau genauso die ip eingetragen. Zusätzlich zur normalen unicast ip benötigt der router eine multicast ip, welche bei allen routern welche sich im gleichen segment befinden, eingetragen wird. All jene die die selbe multicast adresse haben, können sich untereinander unterhalten. Wenn man nun mit der ets, seiten eines ip netzes, auf einen router zugreifen möchte, muß in der ets die entsprechende unicast ip eingetragen werden. Somit kann der router direkt angesprochen werden. Ein ansprechen seiten aus der linie über tp erfolgt über die physikalische tp adresse.

    Routen geht nur innerhalb eines netzwerkes. Sprich, bei einer vernetzung über internet müssen die beiden netze verbunden werden. Das ist über vpn möglich.

    Kommentar


      #3
      Hallo und Danke erstmal für die Infos
      Zitat von Axel Beitrag anzeigen
      hallo kollege,

      Der ip router hat sowohl eine physikalische als auch ip adresse.
      Meinst du mit physikalischer Adresse die MAC Adresse auf der IP Seite oder die Physikalische Adresse des KNX Gerates.

      Zitat von Axel Beitrag anzeigen
      Diese werden entsprechend dem topologischem aufbau vergeben. Ein router hat somit bei einsatz in bereich 1 und linie 2 die physikalische adresse 1.2.0. Generell haben koppler, nicht anderes ist der router, hintenraus eine 0.
      Kann so ein Gerat zur KNX Seite auch mehrer Adressen haben??


      Zitat von Axel Beitrag anzeigen
      Bei der netzwerk adresse verhalt es sich ahnlich. Hier wird entsprechend des topologischem aufbau genauso die ip eingetragen. Zusatzlich zur normalen unicast ip benötigt der router eine multicast ip, welche bei allen routern welche sich im gleichen segment befinden, eingetragen wird.
      Kann man auf der IP Seite Mehrere Unicast IP Adressen bzw. Multicast IP Adressen haben??

      Zitat von Axel Beitrag anzeigen
      .... Ein ansprechen seiten aus der linie über tp erfolgt über die physikalische tp adresse.
      Mit der Physikalischen Adresse meinst du eh die Gerateadresse,oder???

      Lg Harald

      Eine Nachricht an eine Multicastgruppe, in der alle EIBnet/IP Gerate sind, ist ja sowas wie ein Broadcast aber gibt es auch die Möglichkeit richtige Broadcasts zu verschicken?? Wird das in der Praxis gemacht,wenn ja für was wird das gebraucht?

      Kommentar


        #4
        Hallo Kollege,
        (oder wie sollen wir dich nennen?)

        nach deinen Fragen zu urteilen nehme ich an, das du ziemlich neu auf dem Gebiet KNX bist. Um dir nun alle Zusammenhänge aufzuzeigen und verstädlich zu erklären, würde den Rahmen dieses Threads sprengen.

        Als Empfehlung kann ich dir anbieten, das du in einen Kurs (gerne auch bei mir) kommst und dir nötige Grundlagen aneignest. Des Weiteren kann ich dir Empfehlen, Dokumentationen zu studieren.

        Alle Dokumentationen als auch Applikationen können bei den jeweilgen Herstellern for Free runtergeladen werden. Ja, es ist wirklich so. KNX Dokus und Applikationen sind for Free :-)

        Dadurch bekommst du nötigen Einblick und viele Fragen werden beantwortet. Gerne würde ich weitreichend deine Fragen beantworten, aber wie angesprochen, würde das den Rahmen sprengen.

        Daher, mach es wie jeder der angefangen hat. Studiere das Forum, lese EIB Home und diverse Bücher oder nehme einen Kurs. Damit bis du schnell geholfen und kannst deine Forstellungen umsetzen!

        Zu deinen Fragen möchte ich folgendes sagen:
        - Eine MAC Adresse ist immer statisch. Natürlich gibt es Hacker Optionen diese zu verändern, was aber jedoch letztendlich keinen Sinn macht.
        - eine Unicast Adresse wird pro Bauteil nur einmal vergeben. Mehrere Unicast machen im übrigen auch keinen Sinn
        - das selbe gilt für Multicast
        - die physikalische Adresse bezieht immer auf die Topologie des KNX Systems. Es wird pro Bauteil generell eigentlich nur eine Adresse vergeben. Außer das Bauteil hat mehrere Devises, was selten ist.


        Lade dir bitte die Applikationsbeschreibung des Herstellers herunter. Da kriegst du entsprechenden Einblick. Des Weiteren kannst du die Applikation in eine ETS Demo importieren, wodurch du siehst welche Optionen resp. Parameter die zu Verfügung stehen. Die ETS kannst du dir über diverse Homepagen oder Ebay besorgen. Jedoch immer im Demo Modus. Da die Voll- Lizenz natürlich nicht enthalten ist und bezogen werden muß.

        Für weitere detalierte und tiefgreifende Fragen, steht dir die KNX User bestimmt gerne zu Verfügung.

        Zum Schluß wünsche ich dir viel Spaß beim "Studieren".

        Du wirst sehen, nach einigen mühen und hürden bist du auf den richtigen Weg und wirst uns mit alle mit deinen Fragen begeistern, die wir gerne beantworten.

        So long...

        Kommentar


          #5
          Hallo!

          Also eigentlich bin ich mit so Sachen wie MAC Adresse etc. bestens vertraut, aber trotzdem danke für deine Erklarung (übrigens MAC umstellen ist nicht was wofür man HACKER-Optionen benötigt, heutzutage lasst sich bei so gut wie jedem Gerat die MAC Adresse umstellen,ohne große Hexerei- meine Router können es (direkt im Menü), mein beiden Mainboards können es (im BIOS) ).

          Nur beim durchlesen der SPEC für EIBnet/IP stößt man auf Sachen wo man sich denkt: "wie isn das jetzt gemeint". Und da habe ich mir einfach gedacht, fragst halt mal nach wie das so in der Praxis aussieht, denn Papier ist ja geduldig.

          Meine Fragen mit der den mehrfachen Adressen sind entstanden da ich normalerweise auch deiner Ansicht bin, nur dann liest man die SPEC und siehe da, auf einmal steht da was von mehreren Individual Adressen (und das sind doch normalerweise die physikalischen Adressen bei KNX).

          Aber siehe selbst:
          http://farm4.static.flickr.com/3006/...8659dece_o.jpg Abbildung aus der SPEC zum Thema Tunneling (1Gerat 3 Individualadressen)

          LG Harald <- Das ist mein Name,steht auch schon in den vorigen Posts

          Kommentar

          Lädt...
          X