Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Treiber mit DALI - welcher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Treiber mit DALI - welcher

    Hallo zusammen,

    wer kann mir helfen gute und "preisbewusste" Treiber für LED's (DALI oder KNX) zu nennen?

    Aktuell sind auf meiner Liste:
    1 Bilton S-24903
    2 Zennio LUMENTO X4
    3 LUMOtech L05011i
    4 Pur-LED 4-Kanal LED DALI PWM Dimmer
    5 Eldoled LINEAR 720D
    6 Brumberg 17708000
    7 LUMOtech L05010
    8 Mean Well LPC-35-700
    9 Eldoled LINEAR 100

    Wer kann die Liste sinnvoll ergänzen? :-)

    Viele Grüße,

    Martin.

    #2
    Mit DALI bzw DMX schon den Eldoled 720d angeschaut?
    Gruß
    Thorsten

    Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

    Kommentar


      #3
      Jein

      Hatte ich aber noch nicht mit dabei (das mit Channels und Loads oder wie die das nennen hatte ich nicht gleich durchschaut).
      Was für einen Umsetzer 220-12 Volt hast du denn damit verwendet?

      Kommentar


        #4
        Warum nicht den?

        eldoLED LIN100M1 LINEARdrive AC, 100W, DMX/DALI/0-10V

        Der hat das 230V-Netzteil gleich mit drin ...
        Bei dem 720D braucht mal ja Eingangsstrom ohne Ende

        Kommentar


          #5
          Zitat von albusmw Beitrag anzeigen
          Bei dem 720D braucht mal ja Eingangsstrom ohne Ende
          Wie meinst Du das?

          Ich habe den 720d mehrfach verbaut, da ich 24V zentral einspeise. Würde ich jederzeit so wieder machen.
          Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

          Kommentar


            #6
            Der Standbystrom ist derzeit glaube ich noch ein Problem...
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #7
              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
              Der Standbystrom ist derzeit glaube ich noch ein Problem...
              Beziehst du dich auf das Thema bei Voltus? Da sind nicht die Eldoleds das Problem, sondern die Reg-Netzteile verbrauchen im Standby zu viel... Oder gibt es noch andere Probleme?
              Gruß
              Thorsten

              Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

              Kommentar


                #8
                Mmmh, ich dachte in der Tat, das es das Eldoled 720d wäre...
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #9
                  Nein, das sind die REG Netzteile. Mit den Deckeneinbau Netzteilen keine Problem.

                  Die Eldoled Treiber sind bei Konstantspannung in Preis Leistung aus meiner Sicht ungeschlagen. Es gibt keinerlei Probleme.

                  Es gibt jetzt in Dali/DMX:

                  1-Kanal 8A ca. 50,-€
                  2-Kanal 4A ca. 50,-€
                  4-Kanal 6A ca. 100,-€

                  Alle Leistungsangaben je Kanal.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Gibt es irgendwo eine Übersicht über die Netzteile? Das sind ja Unmengen da im Shop.
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #11
                      We have already installed about 60 eldoled 720D drivers without any issues.
                      4,5A per channel is quite high for a relatively low price.

                      We did face some dali incompatibilities when using eldoled in combination Gira dali-gateway. (check with eldoled to get a list of the dali-gateways that were tested succesfully. schneider, abb, mdt, ...)

                      kris

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Kris,

                        I hope you buy the next Eldoled drivers from us

                        Es gibt noch ein Auswahlsheet. Dieses darf ich aber nicht herausgeben. Extra NDA dafür unterschrieben....

                        Kennst Du meinen Lexikon Beitrag zur Treiberauswahl Dali und DMX schon?


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Mmmh, zur Auswahl des Trafos steht da nichts weiter zu drin.
                          Ich verzweifel ja, weil ich ohne NDA also den Unterschied zwischen PLG, HLG, ELG, PLN, LPF nicht kenne. Und alles durchklicken ist irgenwie fad.

                          Da muss es doch eine Auswahlhilfe geben?
                          Ich brauche für CV LEDs 12V/5A, die in ein 720d gehen sollen. Was nehme ich innen? Was nehme ich aussen?
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar


                            #14
                            Ah Du meinst MW. Wenn es nicht auf den letzten € ankommt, empfehle ich HLG für innen und aussen.

                            Ansonsten LPF und HLN


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Kennst Du meinen Lexikon Beitrag zur Treiberauswahl Dali und DMX schon?
                              Du schreibst dort man soll erst das Leuchtmittel, dann den Treiber auswählen. Ich habe 8W 350mA Spots gewählt, benötigen pro Spot 23V. Nun habe ich Gruppen von 1, 2, 3, 4 und 8 Spots. Alles mit DALI.

                              Die Einzelspots sind kein Problem. An einem POWERdrive DC 45W kann ich 3 Spots einzeln anhängen und unabhängig steuern. Für 4 Einzelspots komme ich auf 48 W und ich würde den POWERdrive DC 90W benötigen.

                              2er, 3er und 4er Gruppen würde ich auch so anschliessen können aber immer nur jede LED einzeln, weil die POWERdrive DC ja nur max 31V liefern können und 2 LEDs in Serie schon 46V benötigen. Gruppen müsste ich sowieso auf höherer Ebene, z.B. in DALI bilden. Für die 4er Gruppen benötige ich ein POWERdrive DC 90W, für die 8er Gruppe schon 2...

                              Es kommen so eine ganze Menge Treiber zusammen. Blöd ist halt, dass meine LEDs eine relativ hohe Spannung benötigen. Mit 700mA könnte man schon 2 LEDs in Serie anhängen da diese nur die halbe Spannung benötigen.

                              Oder ich kriege mehr Spannung her. Dann halt doch AC, dann habe ich min. 55V und kann immerhin 2 LEDs in Serie schalten. Nun gibt es SOLOdrive, DUALdrive und POWERdrive AC. So wie ich das gesehen habe, haben die 50W Versionen 2 die 100W immer 4 Ausgänge. Beim POWERdrive können alle Ausgänge unabhängig angesteuert werden, DUALdrive 2 und 2 separat und beim SOLOdrive nur alle zusammen. Leider hat der POWERdrive AC 50W kein DALI.

                              Eine 8er Gruppe kommt nun an ein SOLOdrive AC 100W, immer 2 LEDs in Serie pro Ausgang. Die 4er und 3er Gruppen kommen an 2 Ausgänge eines DUALdrive/POWERdrive AC 100W oder an oder eines SOLOdrive AC 50W. Die 2er Gruppen oder Einzelleuchten an die freien Ausgänge der DUALdrive/POWERdrive AC 100W.

                              Ich benötige:
                              Für DC:
                              5x POWERdrive DC 90W (1x 8er, 2x 2er, 1x 4er, 1x 3er + 1er)
                              2x POWERdrive DC 45W (2x 3er)
                              Total ca. EUR 715 o.MwSt. ohne Netzteil 24V

                              Für AC:
                              1x SOLOdrive AC 100W (1x 8er)
                              1x POWERdrive AC 100W (1x 3er + 2x 2er)
                              2x DUALdrive AC 100W (1x 3er + 1x 4er, 1x 3er + 1x 1er)
                              Total ca. EUR 560 o.MwSt.

                              AC ist etwas günstiger und ermöglicht eine übersichtlichere Installation, da kein Netzteil und weniger Treiber. Mit DC könnte ich dafür jeden Spot einzeln ansteuern. Passt das alles in etwa, oder habe ich irgendwo noch eine wesentlichen Denkfehler. Macht es Sinn 700mA Spots zu suchen?

                              Gruss, Xcoder

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X