Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kurz vor Bestellung unsicher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kurz vor Bestellung unsicher

    Hi Miteinander,

    meine Planung ist Richtung Ende gelangt und bin kurz vorm Bestellen meiner Komponenten.

    2 offene Fragen

    1. Da ich über 64 KNX Komponenten habe brauch ich eine zusätzliche Linie. Kann ich die Komponenten auf die Hauptlinie 0 und die Linie 1 verteilen oder dürfen auf der Hauptlinie nur Systemkomponenten hängen?

    2. Meine jetzige Planung geht von "fast" reiner Benutzung von Präsenzmeldern aus. Einzig an den Betten, Küche und Haustür soll ein Tastsensor (Prion, Elsner Corlo) für Szenen bzw. Zentral aus hin, ansonsten überall
    2A, Züblin Hokuspokus bzw. neuen Easylux (sieht nach Test besser aus als Hokuspokus?). Gibts andere Erfahrungen zum Easylux als den Test von Hendrik?
    2B, Kann man die Nachlaufzeit verkürzen wenn z.B. Präsenz Flur & danach Präsenz Esszimmer schaltet - also man durch den Flur gegangen ist
    2C, was ist ist die "vernünftigste" minimale Nachlaufzeit - will ja nicht überall immer x min das Licht brennen haben ohne, dass sich wer im Raum befindet.

    Man sieht ich bin mir ein bisschen unsicher bezüglich Verwendung Haus ohne Taster (hab schon Leerrohr und verputzte Dose geplant)...

    mfg

    #2
    Hallo,

    ich habe in jedem Zimmer min. ein PM zusätzlich aber noch Schalter, dass ist auch gut so.

    zb. in der Küche geht per PM nur ein "2W LED Durchgangsbeleuchtung" an.

    Diese reicht völlig aus um was aus der Küche zu hohlen, den Geschirrsp. einzuräumen oä. Per Schalter wird nach Bedarf die Arbeitspl.Bel., die Eßplatzbel. geschaltet.
    Im Flur ist es ähnlich. Per PM "2x 2W LED Durchgangsbel." reicht zum Anziehen völlig aus. Per Schalter können die Strahler geschaltet werden.
    In den Bädern das gleiche.
    In den Kinderzimmern dient der PM nur als Ausschalter.

    Da ich mir bei Bau auch sehr unsicher war was die BWM/PM angeht habe ich an in Frage kommenden Stellen einfach ein Buskabel hingelegt, Tapete drüber und gut.

    Aufgebaut in 3 Linien (2x im Haus, 1x Außen), die "Koppler" als Verstärker programmiert. (zZ. 79 Teilnehmer)

    Gruß
    Christian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Weinkeller1 Beitrag anzeigen
      1. Da ich über 64 KNX Komponenten habe brauch ich eine zusätzliche Linie.
      Nein! Schau dir bitte nochmal das Thema Topologie im Lexikon an, Stichwort Liniensegment.

      Woher kommt nur immer der Irrtum, dass eine Linie auf 64 Teilnehmer begrenzt sei?
      Gruß
      Thorsten

      Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

      Kommentar


        #4
        Zitat von tht Beitrag anzeigen
        Nein! Schau dir bitte nochmal das Thema Topologie im Lexikon an, Stichwort Liniensegment.
        OK - Danke

        Wichtiger für mich die Frage unsicherheit Richtung Präsenzmelder - gehts wirklich ohne Taster - Erfahrung zu dem verbesserten? Easylux - hier find ich per Forumssuche nicht (da gab es einen Stammtisch?)

        Kommentar


          #5
          Kurz vor Bestellung unsicher

          Ich frag mich wie man im EFH Bereich auf über 64 KNX Komponenten kommt?

          Oder was baut Ihr da?

          Kommentar


            #6
            @Weinkeller1: Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Du ohne Taster leben willst/kannst, dann sehe doch einfach an den Stellen Leerdosen vor und Du kannst diese nachrüsten...

            @division: och man kann schon mehr als 64 Teilnehmer im EFH haben...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von division Beitrag anzeigen
              Ich frag mich wie man im EFH Bereich auf über 64 KNX Komponenten kommt?
              Oder was baut Ihr da?
              Naja Präsenzmelder + SchaltAktoren + Dimmaktoren + Taster
              Schnittstelle, Dali, Wetterstation, Heizung, Reserve, ...

              Keine Ahnung wie man in einem Haus unter 64 auskommt?

              @evolution: Hab in einem letzten Planungsdurchgang verputzte Dosen mit EIB Leitung vorgesehen.

              Zurück zu meiner Frage:
              - Erfahrung Easylux neu vs. Hokuspokus?
              - minimale Nachstellzeit bzw. variabel?

              Kommentar


                #8
                Habe gerade auf der EasyLux Homepage nachgesehen - da gibt es für die Mini 8 oder 12 keine neue ETS Dateien (ca. 2010)

                Lt. Präzenzmeldertest Hendrik hier im Forum: Quote "Plus Update von Esylux -> Resultat aus letzten Stammtisch"

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Michael,

                  wenn du überall Buskabel als Reserve liegen hast, warum bist du dann noch unsicher? Probier es doch einfach aus. Und ergänze später die Taster, die euch fehlen. Wenn du das ohnehin selber machst, lass es doch einfach auf dich zukommen.

                  Wir haben doppelt so viele Präsenzmelder wie Taster und sind sehr zufrieden damit. Unvermeidlich ist für mich ein Taster in
                  • jedem Raum, der zum Schlafen genutzt wird (um den Bewegungsmelder sperren zu können),
                  • Küche (Szene Kochen, Essen, ...),
                  • Wohnzimmer (diverse Szenen),
                  • Hauseingang (Kommen, Gehen, Warnungen).

                  Das ist die Pflicht. Was darüber hinaus geht, ist die Kür. Und die wird für jeden sehr unterschiedlich ausfallen.

                  Um dich nicht zu verzetteln, würde ich die vielen Fragen sehr klar nach Prioritäten duchgehen. Ich spreche da aus eigener Erfahrung, da mir oft genug viel zu viele Fragen durch den Kopf gingen.
                  1. Verkabelung / Position der Geräte
                  2. Geräteauswahl
                  3. Programmierung bzw. Parametrierung

                  Tatsächlich halte ich es für viel wichtiger (weil kaum änderbar) die Positionen sauber zu planen, um an mehreren und vor allem den richtigen Stellen ein Buskabel liegen zu haben, als die Überlegung, ob es der eine oder andere PM sein soll. Die Geräteauswahl bindet nur Kapazitäten - und das zu einer Zeit wo es viel wichtigeres zu planen gäbe.

                  In diesem Sinne würde ich mit dem Nachdenken über die Nachlaufzeit noch eine Weile warten. Daher spare ich mir hier auch Kommentare dazu.

                  Meine Meinung. Und vielleicht ein Gedankenanstoß.
                  Gruß,
                  Jens.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Jens,
                    danke für die ausführliche Antwort.

                    Grundsätzlich kam meine Unsicherheit zustande, da mM nach die Präsenzmelder nciht die Qualität besitzen wie ich es in meiner ersten naiven Planung angenommen hatte.

                    Derzeit:
                    - Min. 1 Präsenzmelder pro Raum
                    - Sensor in KiZi und Schlafzimmer
                    - 1 Sensor an der Küche/Esszimmer
                    - 1 Sensor im Bad
                    - 1 Sensor am Hausein/ausgang
                    - für Dachboden kommt noch entweder ein Taster (Ebay) oder Kontakt an der Dachbodentür

                    Sensoren Gerät eher so etwas wie Prion/Elsner Corlo/... für zB Szenen, Zentral Aus, Radio,...

                    Position/Verkabelung:
                    habe versucht soviel wie möglich mit Quererkennung (Bewegung) und Präsenz mit direkter Deckenpositionierung zu arbeiten.

                    Gerät:
                    Da WAF wichtig - versucht die kleinsten in meine Filigrandecke unterzubringen --> Hokuspokus oder Easylux (PD9 hat für Dose ein zu großes Zusatzteil).

                    Parametrierung:
                    Bin ich noch unerfahren (einmal ETS2? vor x Jahren)

                    EIB-Leitung:
                    Leerdose an der theoretischen Schalter Position
                    tlw. Leerdosen an Wandpräsenzmelderposition

                    Nachlaufzeit:
                    Dieser Punkt brachte mich auch auf meine Unsicherheit - da man hier im Forum Standard 5min bzw je nach Raum bis auf 1min runter liest.
                    Bin aber davon ausgegangen, wenn ich aus dem Raum rausgehe auch hinter mir das Licht aus geht....

                    mfg
                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      64 Teilnehmer 7 EFH

                      Also ich finde 64 Teilnehmer auch nicht übermässig schwierig zu erreichen. Aber aus Gründen der Ausfallsicherheit würde ich immer mindestens 2 Linien im Haus verteilen, vor allem, wenn auch Sensorik/Aktorik ausserhalb des Hauses installiert werde.

                      Ich denke die 64 Teilnehmer haben sich daher für viele ergeben, weil 640mA als Standartnetzteil angesehen wird und 10mA als maximale Stromaufnahme EINER Komponente festgeschrieben ist. Ergo wären dann mit 64 Teilnehmern multipliziert mit (worst case) 10mA eben die maximale Teilnehmerzahl (strommässig) erreicht.

                      Dürfen separate KNX Drosseln nicht auch nur mit Spannungsquellen betrieben werden, wenn deren maximaler Strom 640mA übersteigt?

                      Viele Grüße aus dem Norden

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Weinkeller1 Beitrag anzeigen
                        Nachlaufzeit:
                        Dieser Punkt brachte mich auch auf meine Unsicherheit - da man hier im Forum Standard 5min bzw je nach Raum bis auf 1min runter liest.
                        Bin aber davon ausgegangen, wenn ich aus dem Raum rausgehe auch hinter mir das Licht aus geht....
                        Im Privathaushalt werden ca 1,7% der ingsgesamt verbrauchten Energie für die Beleuchtung verwendet [1]. Wie hoch ist also das Sparpotential, wenn du eine sehr kurze Nachlaufzeit hast?

                        Von außen ist es sicherlich amüsant anhand deiner "Lichtspur" zu beobachten, wie du dich im Haus bewegst .

                        Bonusfrage: Je nach verwendeten Leuchten, ist es für deren Lebensdauer sicherlich auch besser möglichst oft ein und aus ausgeschalten zu werden, oder?

                        Was die Teilnehmerzahl angeht:
                        Ohne weitere Details schwer zu beurteilen, wir haben in der minimalen Konfiguration nur knapp zwischen 25 und 30 Teilnehmer, musste sie nochmal durchzählen. Selbst mit den noch kommenden Aktoren werden es nur begrenzt mehr werden. Über weitere Taster (haben nur 4 KNX-Taster), (Info-)Displays gäbe es noch Potential nach oben, ebenso wenn die Beleuchtung rein über KNX laufen würde, aber auch ich empfinde >64 Teilnehmer im einem durchschnittlichen KNX-Privathaushalt schon sportlich.

                        Das bekannte "man kann" halt...

                        [1] statistisches Bundesamt
                        Gruß
                        Thorsten

                        Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                        Kommentar


                          #13
                          Ja vielleicht muss ich meine Herangehensweise/Gedankenweise verändern - natürlich vollkommen richtig bezgl. Verbrauch und Lebensdauer.

                          Anzahl der KNX-Komponenten liegt an einem persönlich - aber mit 25-30 Präsenzmeldern plus ein paar Aktoren (ca. 10) und sonstigem bleibt nicht mehr viel auf 64 und Reserve soll auch sein (zB Heizung kommt erst im 2ten Schritt).

                          mfg

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Weinkeller1 Beitrag anzeigen
                            aber mit 25-30 Präsenzmeldern
                            Entschuldige die Frage, aber wie groß baust du denn bzw wieviele Räume wirst du haben, dass du 25-30 PM benötigst?
                            Gruß
                            Thorsten

                            Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                            Kommentar


                              #15
                              SZ+KiZi =6Stk. (BMW+PM)
                              Bad 2x, Gang, VR, SR, Diele 2x, Büro WohnZi, Küche, EssZi, Speis, Windfang, WaschKüche, Keller, Technikraum, Partyraum, WC 2x, Garderobe, Haustür, Hinterausgang, Terasse, Tor ...

                              Vielleicht kann man Technik,Keller verzichten (oder Ebay)

                              Da ich die Installation komplett selbst durchführe, bleiben ein paar Euro um die in KNX plus ETS zu investieren.

                              Darum aber auch die Rückfragen - bei 25-30 Stk. wird man unsicher bei der Bestellsumme.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X