Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

3-Phasen über Aktor mit Strommessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    3-Phasen über Aktor mit Strommessung

    Hallo Zusammen,
    kann ich unter Beachtung der entsprechenden Spezifikationen zur Absicherung und maximalen (Schalt)Leistung ein 3-phasiges Gerät z.B. Herd oder Wärmepumpe über einen Aktor mit Strommessung anschließen? Jede Phase logischerweise über einen Kanal...

    Gruß,
    Christoph

    #2
    Bei Motoren würde ich Dir tunlichst empfehlen, Vorkehrungen zu treffen, dass alle Phasen sicher zusammen geschaltet werden. Beim Herd kannst Du es meist ohne Sicherheitsvorkehrungen wie geschildert machen.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Wobei moderne Herde meckern wenn ihnen eine Phase fehlt oder gar die Elektronik kaputt geht, durch zu häufiges ein und ausschalten. Gerade die neuen Induktionskochfelder sind da sehr empfindlich. :-/
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        OK, das mit dem Schalten leuchtet mir ein, darum geht es mir eigtl. auch weniger würde nur gern den Energieverbrauch erfassen, gibt es da etwas geeigneteres als (KNX-)Strommessaktoren?

        Kommentar


          #5
          Hallo Christoph,

          man kann ohne Probleme einen Herd mit 3 Phasen über einen Aktor laufen lassen. Wichtig ist nur bei der Absicherung einen Automaten zu nutzen, der alle drei Phasen bei einer Auslösung abschaltet (mechanische Brücke über den Auslösehebeln). Dies ist kein KANN sondern ein MUSS !
          Aus Sicherheitsgründen würde ich für die Küche einen eigenen FI-Schutzschalter 0,03A vorsehen, nicht nur für den Herd, da in der Küche mit viel Wasser gearbeitet wird. Die Kosten belaufen sich auf ca 60 € Mehrkosten, aber das sollte einem die eigene Frau wert sein :-)
          Die Schaltaktoren mit Strommessung sind meist (mal in die Anleitung sehen) für 16/20 A ausgelegt. Eine Messung sollte also funktionieren.
          Es gibt auch kleine Stromzähler mitb S0 Schnittstelle, diese kosten aber deutlich mehr als ein KNX-Aktor mit Strommessung

          Noch einen schönen Ostertag
          Gruß Vietgilles
          Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

          Kommentar


            #6
            Für diesen Fall, wo nicht geschaltet werden soll, gibt´s von ABB das Energiemodul. Habe etliche Enerigeaktoren von ABB im Einsatz und kann diese nur empfehlen.
            Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

            Oliver Wetzel

            Kommentar


              #7
              Hi!

              Ich habe hier die 3fach Aktoren von Siemens (5WG1512-1AB11 für 16A und 5WG1513-1AB11 für 20A) in Verwendung. Da kannst Du in den Parametern "3polig Schalten" einstellen und hast für jeden Außenleiter eine Strommessung inkl. Über und Unterlasterkennung.

              LG
              Rainer

              Kommentar


                #8
                Zitat von vietgilles Beitrag anzeigen

                ........ alle drei Phasen bei einer Auslösung abschaltet (mechanische Brücke über den Auslösehebeln). Dies ist kein KANN sondern ein MUSS !
                Bescheidene Frage ..... Warum?

                Ein E-Herd ist doch 3x ein 1phasiger Verbraucher. Hab noch nie eine 400V Kochplatte gesehen...? Ich kenne auch keine Vorschrift....

                Zitat von vietgilles Beitrag anzeigen
                Aus Sicherheitsgründen würde ich für die Küche einen eigenen FI-Schutzschalter 0,03A vorsehen, nicht nur für den Herd, da in der Küche mit viel Wasser gearbeitet wird. Die Kosten belaufen sich auf ca 60 € Mehrkosten, aber das sollte einem die eigene Frau wert sein :-)
                Meine Frau ist mir mehr als € 60 wert, jedoch kann ich das auch nicht wirklich nachvollziehen, da ja die Küche so wie so am FI Hängt.
                Wenn ich einen eigenen FI für die Küche verwende habe ich den Vorteil dass nur die Küchenverbraucher abgeschaltet werden, andererseits habe ich den vollen Fehlerstrom vom ca 30mA durch meine Frau zur Verfügung.
                Andererseits muss ich ja pro Wohneinheit 2 FI´s verbauen (ÖVE-EN8001)...

                LG
                Rainer

                Kommentar


                  #9
                  Nimm doch lieber einen Billigen S0-Zähler dafür, dann hast keine Probleme damit und verbratest nicht den teuren Aktor nur zum Strommessen

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Rainer,
                    auf Deine Frage warum alle drei Phasen geschaltet werden müssen, weil ich das so einmal gelernt habe. Da die drei Phasen durch ein Kabel geleitet werden, müssen diese auch zusammen geschaltet werden um das Kabel spannungsfrei zu schalten. Möglicherweise hat sich das ja in den letzten 40 Jahren geändert, ich würde es aber immer noch so machen.
                    Ein normaler E-Herd läuft in Stern-Schaltung (240V), E-Herde in Großküchen auch in Dreieck (400V).
                    Der FI-Schutzschalter für die Küche ist natürlich nicht notwendig, hat aber einige Vorteile bei den vielen elektrischen (Hand)Geräten. Bei einer Neuinstallation ist es, meiner Meinung nach, von Vorteil und kostet nicht die Welt, so hat man bei einer Auslösung noch Licht im Rest der Wohnung.
                    Trotzdem danke ich Dir für Deine Meinung, werde mich mal nach den genauen Vorschriften erkundigen.
                    Gruß Vietgilles
                    Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      noch mal zum gleichzeitigen Schalten. Ich würde in der ets eine GA anlegen und der die 3 Schaltkanälen zuordnen. Im HS oder eibPC kann man dann in der Visu über einen Button aller 3 Kanäle gleichzeitig aus oder anschalten. Nur bei Handbedienung gestaltet es sich schwieriger. Aber die nutze ich äusserst selten.

                      Gruß

                      Ralf

                      Kommentar


                        #12
                        Da ist aber immer noch nicht garantiert, das alle Kanäle gleichzeitig schalten. Bei einem E-Herd vielleicht noch zu verschmerzen, aber wenn man Motoren schalten will, würd ich das lassen. Dann zu Aktoren greifen die explizit dafür zugelassen sind.

                        Kommentar


                          #13
                          Also wenn ich wirklich 3 Phasen schalten möchte, werde ich über einen Aktorkanal ein Schütz ansteuern, welches mir die 3 Phasen durchschaltet, somit ist dieses Thema erledigt!

                          Jetzt wäre noch das für mich wichtigere Thema mit der Strommessung/Energiezählung zu klären, aber da werde ich mir mal die ABB´s anschauen...

                          danke, der Tipp mit dem FI werde ich evtl. noch beherzigen, Installation steht noch aus - aktuell.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo MrMirror!

                            Für 3-phasige Geräte gibt es von ABB einen Energieaktor. Der schaltet alle 3 Phasen gleichzeitig. Und wenn Du nur messen möchtest, muss man ja die Schaltfunktion nicht verwenden. Einzubauen ist dieser Aktor, wie jeder andere Schaltaktor auch, nach FI und LS.

                            Gruß
                            GKap

                            Kommentar


                              #15
                              Hi
                              entweder Hager TE330 oder n S0-Zähler mit BE....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X