Geschätzte Forumsmitglieder,
ich habe nun viel Zeit mit dem Studium von Beiträgen im Forum verbracht. Gewisse Dinge sind zwar klarer geworden, aber im Grossen und Ganzen bin ich mir immer noch nicht schlüssig was ich denn nun machen soll.
Unser EFH Projekt mit KNX kommt nun langsam an den Start, nach dem wir nun eine 1 1/2 jährige Vorlaufphase hinter uns haben. Die Elektroarbeiten möchte ich soweit mir möglich selbst ausführen, was mir als gelernter Elektromonteur nicht weiters schwerfallen sollte auch wenn ich längstens nicht mehr im Beruf arbeite.
Das Haus umfasst 3 Etagen mit angebauter Doppelgarage. Im Erdgeschoss befinden sich der Eingangsbereich mit Flur, die Waschküche mit Extra-WC, Technikraum, ein Hobbyraum der als Heimkino ausgerüstet wird und 2 Kellerräume.
Im Obergeschoss oder eher Hochparterre befindet sich die Küche, das angeschlossene Esszimmer, ein grosses Wohnzimmer mit separiertem Gäste-WC. Auf diesem Niveau befindet sich aussen ein Sitzplatz sowie die Terasse welches das Dach der Doppelgarage ist.
Im Dachgeschoss sind das Schlafzimmer, zwei Arbeitszimmer und das Badezimmer mit Dusche.
Soviel zum Haus selbst. Ein relativ wichtiger Teil nimmt die Beleuchtung in Anspruch. Daher möchte ich hier eine grösstmögliches Mass an Flxibilität erreichen damit zukünftige Anpassungen leichter möglich sind.
Die Räume im Unterschgeschoss stellen eher nicht das Problem dar. Dort wird es mit Ausnahme des Kinos und des Flurs vorderhand FL-Armaturen geben welche man irgendwann auch durch LED Leuchtmittel tauschen könnte.
Im Erdgeschoss hingegen möchte ich im Wohnzimmerbereich mit Downlights arbeiten und zusätzlich soll es über den Fensterzonen später eine RGB-LED Akzentbeleuchtung geben. In der Küche ebenfalls Downlights, gruppiert um die Kochinsel so wie über dem Arbeits und Rüstbereich und der Bar welche das Esszimmer von der Küche abtrennt. Im Esszimmer ist eine abgehängte NV-Halogen Beleuchtung vorgesehen.
Im Dachgeschoss in den einzelnen Räumen mit sichtbarem First sind NV-Halogen angedacht, teils direkt, teils indirekt davon abhängig wie die Pfetten angeordnet sind.
Ebenso soll es im Aussenbereich, z.B. in der Terassenumfassung, Beleuchtungen geben oder sind zumindest vorgesehen.
Tja nun soll die Verkabelung möglichst effizient und vielseitig sein. Die Verteilung ist übrigens zentral im Keller angesiedelt.
Ich dachte mir das DALI doch eine gute Möglichkeit darstellen würde. Macht es denn Sinn, DALI soweit wie möglich auszunutzen und alle Raumlichkeiten damit zu beleuchten? Ich habe mir 2-3 DALI Gateways angesehen, das von ABB und das von MDT. Kann man damit wirklich alle Arten von DALI-Leuchtmitteln ansteuern, die notwendigen EVGS oder LED-Treiber vorausgesetzt? Oder gibt es etwas was man hier noch beachten müsste?
Es kommen schon einige Leuchtstellen zusammen so dass eine komplete LED Beleuchtung wohl eher noch nicht in Frage kommt. Die Belechtungstellen sollen sicherheitshalber alle mit den entsprechenden Einbaugehäusen z.B. Kaiser HaloX-O mit Trafotunnel bestückt werden, damit ich mir hier nichts verbaue.
Die Leuchtmittelpositionen sind im beigelegten PDF nicht verzeichnet da ich hier nichts vorwegnehmen will.
Ich würde mich über einige Kommentare freuen in der Hoffnung es kommt Licht in die DALI Geschichte oder neue Ideen oder Erkenntnisse.
Beste Grüsse aus der Nordschweiz,
Stefan
ich habe nun viel Zeit mit dem Studium von Beiträgen im Forum verbracht. Gewisse Dinge sind zwar klarer geworden, aber im Grossen und Ganzen bin ich mir immer noch nicht schlüssig was ich denn nun machen soll.
Unser EFH Projekt mit KNX kommt nun langsam an den Start, nach dem wir nun eine 1 1/2 jährige Vorlaufphase hinter uns haben. Die Elektroarbeiten möchte ich soweit mir möglich selbst ausführen, was mir als gelernter Elektromonteur nicht weiters schwerfallen sollte auch wenn ich längstens nicht mehr im Beruf arbeite.
Das Haus umfasst 3 Etagen mit angebauter Doppelgarage. Im Erdgeschoss befinden sich der Eingangsbereich mit Flur, die Waschküche mit Extra-WC, Technikraum, ein Hobbyraum der als Heimkino ausgerüstet wird und 2 Kellerräume.
Im Obergeschoss oder eher Hochparterre befindet sich die Küche, das angeschlossene Esszimmer, ein grosses Wohnzimmer mit separiertem Gäste-WC. Auf diesem Niveau befindet sich aussen ein Sitzplatz sowie die Terasse welches das Dach der Doppelgarage ist.
Im Dachgeschoss sind das Schlafzimmer, zwei Arbeitszimmer und das Badezimmer mit Dusche.
Soviel zum Haus selbst. Ein relativ wichtiger Teil nimmt die Beleuchtung in Anspruch. Daher möchte ich hier eine grösstmögliches Mass an Flxibilität erreichen damit zukünftige Anpassungen leichter möglich sind.
Die Räume im Unterschgeschoss stellen eher nicht das Problem dar. Dort wird es mit Ausnahme des Kinos und des Flurs vorderhand FL-Armaturen geben welche man irgendwann auch durch LED Leuchtmittel tauschen könnte.
Im Erdgeschoss hingegen möchte ich im Wohnzimmerbereich mit Downlights arbeiten und zusätzlich soll es über den Fensterzonen später eine RGB-LED Akzentbeleuchtung geben. In der Küche ebenfalls Downlights, gruppiert um die Kochinsel so wie über dem Arbeits und Rüstbereich und der Bar welche das Esszimmer von der Küche abtrennt. Im Esszimmer ist eine abgehängte NV-Halogen Beleuchtung vorgesehen.
Im Dachgeschoss in den einzelnen Räumen mit sichtbarem First sind NV-Halogen angedacht, teils direkt, teils indirekt davon abhängig wie die Pfetten angeordnet sind.
Ebenso soll es im Aussenbereich, z.B. in der Terassenumfassung, Beleuchtungen geben oder sind zumindest vorgesehen.
Tja nun soll die Verkabelung möglichst effizient und vielseitig sein. Die Verteilung ist übrigens zentral im Keller angesiedelt.
Ich dachte mir das DALI doch eine gute Möglichkeit darstellen würde. Macht es denn Sinn, DALI soweit wie möglich auszunutzen und alle Raumlichkeiten damit zu beleuchten? Ich habe mir 2-3 DALI Gateways angesehen, das von ABB und das von MDT. Kann man damit wirklich alle Arten von DALI-Leuchtmitteln ansteuern, die notwendigen EVGS oder LED-Treiber vorausgesetzt? Oder gibt es etwas was man hier noch beachten müsste?
Es kommen schon einige Leuchtstellen zusammen so dass eine komplete LED Beleuchtung wohl eher noch nicht in Frage kommt. Die Belechtungstellen sollen sicherheitshalber alle mit den entsprechenden Einbaugehäusen z.B. Kaiser HaloX-O mit Trafotunnel bestückt werden, damit ich mir hier nichts verbaue.
Die Leuchtmittelpositionen sind im beigelegten PDF nicht verzeichnet da ich hier nichts vorwegnehmen will.
Ich würde mich über einige Kommentare freuen in der Hoffnung es kommt Licht in die DALI Geschichte oder neue Ideen oder Erkenntnisse.
Beste Grüsse aus der Nordschweiz,
Stefan
Kommentar