Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtungskonzept im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtungskonzept im EFH

    Geschätzte Forumsmitglieder,

    ich habe nun viel Zeit mit dem Studium von Beiträgen im Forum verbracht. Gewisse Dinge sind zwar klarer geworden, aber im Grossen und Ganzen bin ich mir immer noch nicht schlüssig was ich denn nun machen soll.

    Unser EFH Projekt mit KNX kommt nun langsam an den Start, nach dem wir nun eine 1 1/2 jährige Vorlaufphase hinter uns haben. Die Elektroarbeiten möchte ich soweit mir möglich selbst ausführen, was mir als gelernter Elektromonteur nicht weiters schwerfallen sollte auch wenn ich längstens nicht mehr im Beruf arbeite.

    Das Haus umfasst 3 Etagen mit angebauter Doppelgarage. Im Erdgeschoss befinden sich der Eingangsbereich mit Flur, die Waschküche mit Extra-WC, Technikraum, ein Hobbyraum der als Heimkino ausgerüstet wird und 2 Kellerräume.

    Im Obergeschoss oder eher Hochparterre befindet sich die Küche, das angeschlossene Esszimmer, ein grosses Wohnzimmer mit separiertem Gäste-WC. Auf diesem Niveau befindet sich aussen ein Sitzplatz sowie die Terasse welches das Dach der Doppelgarage ist.

    Im Dachgeschoss sind das Schlafzimmer, zwei Arbeitszimmer und das Badezimmer mit Dusche.

    Soviel zum Haus selbst. Ein relativ wichtiger Teil nimmt die Beleuchtung in Anspruch. Daher möchte ich hier eine grösstmögliches Mass an Flxibilität erreichen damit zukünftige Anpassungen leichter möglich sind.

    Die Räume im Unterschgeschoss stellen eher nicht das Problem dar. Dort wird es mit Ausnahme des Kinos und des Flurs vorderhand FL-Armaturen geben welche man irgendwann auch durch LED Leuchtmittel tauschen könnte.

    Im Erdgeschoss hingegen möchte ich im Wohnzimmerbereich mit Downlights arbeiten und zusätzlich soll es über den Fensterzonen später eine RGB-LED Akzentbeleuchtung geben. In der Küche ebenfalls Downlights, gruppiert um die Kochinsel so wie über dem Arbeits und Rüstbereich und der Bar welche das Esszimmer von der Küche abtrennt. Im Esszimmer ist eine abgehängte NV-Halogen Beleuchtung vorgesehen.

    Im Dachgeschoss in den einzelnen Räumen mit sichtbarem First sind NV-Halogen angedacht, teils direkt, teils indirekt davon abhängig wie die Pfetten angeordnet sind.

    Ebenso soll es im Aussenbereich, z.B. in der Terassenumfassung, Beleuchtungen geben oder sind zumindest vorgesehen.

    Tja nun soll die Verkabelung möglichst effizient und vielseitig sein. Die Verteilung ist übrigens zentral im Keller angesiedelt.

    Ich dachte mir das DALI doch eine gute Möglichkeit darstellen würde. Macht es denn Sinn, DALI soweit wie möglich auszunutzen und alle Raumlichkeiten damit zu beleuchten? Ich habe mir 2-3 DALI Gateways angesehen, das von ABB und das von MDT. Kann man damit wirklich alle Arten von DALI-Leuchtmitteln ansteuern, die notwendigen EVGS oder LED-Treiber vorausgesetzt? Oder gibt es etwas was man hier noch beachten müsste?

    Es kommen schon einige Leuchtstellen zusammen so dass eine komplete LED Beleuchtung wohl eher noch nicht in Frage kommt. Die Belechtungstellen sollen sicherheitshalber alle mit den entsprechenden Einbaugehäusen z.B. Kaiser HaloX-O mit Trafotunnel bestückt werden, damit ich mir hier nichts verbaue.

    Die Leuchtmittelpositionen sind im beigelegten PDF nicht verzeichnet da ich hier nichts vorwegnehmen will.

    Ich würde mich über einige Kommentare freuen in der Hoffnung es kommt Licht in die DALI Geschichte oder neue Ideen oder Erkenntnisse.

    Beste Grüsse aus der Nordschweiz,

    Stefan
    Angehängte Dateien

    #2
    Hoi Stefan,

    Wir sind etwa gleich weit wie Du. Prinzipiell habe ich ähnliche Ideen. In den Zimmern wir es konventionelle Lampen geben, angesteuert mit Tridonic DALI-PCD 300 one4all Dimmern. So bleibt alles auf DALI und für Licht benötige ich keine sternförmige Verkabelung. WC Spiegelschränke entweder mit FL-DALI-EVGs oder wenn mit LED wohl vorerst mit einem KNX-UP Schaltaktor um den Umbau auf DALI zeitlich zu staffeln. Ansonsten alle Downlights mit unexLED RIDL 8W, auch in Halox-O aber wohl generell ohne Tunnel und die EVGs kommen in Abzweigdosen/-kasten.

    DALI GW wurde schon oft das IPAS e64 erwähnt. Hat offenbar ein nettes Web-IF und ist flexibler als die von ABB.

    Gruss, Xcoder

    Kommentar


      #3
      Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
      Hoi Stefan,

      DALI GW wurde schon oft das IPAS e64 erwähnt. Hat offenbar ein nettes Web-IF und ist flexibler als die von ABB.

      Gruss, Xcoder
      Ipas e64 ist laut Forum fast identisch mit dem MDT
      Dali ermöglicht zwar alles wie an einer Perlenschnur aufzureihen.
      Dies bedeutet aber in den meinsten Fällen das man extra Kabeltrassen legt
      Warum nicht Sternförmig wie für die Rolladenantriebe. Man kann die selben Trassen, Leerrohre nutzen. Macht das Leitungslegen schneller!
      Der Materialverbrauch ist vernchlässigbar im gegensatz zu den verbrauchten Stunden.
      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

      Kommentar


        #4
        Da ich leider nur ein beschränktes Budget habe, versuche ich einfach soviel wie möglich vorherzusehen und mir sowenig wie möglich Steine in den Weg zu legen. Ich denke jedoch, dass es zu teuer wird wenn ich überall schon LED Downlights einsetze.

        Beginnend im Erdgeschoss gibt es folgende geplante Leuchtpositionen:

        Vorplatz Eingangstüre: 1
        Flur: 5 Downlights
        Wakü: 3 FL
        Technik: 2 FL
        Keller1: 2 FL
        Keller2: 4 FL

        Hobby/Kino: 4 Downlights Dimbar
        Treppenabsatz: EG/OG 2 Downlights

        Obergeschoss:

        GästeWC: 2 Downlights
        Wohnzimmer: 14-16 Downlights davon gewisse dimbar, einige kippbar
        Wohnzimmer: 3 Effekt-LED Positionen oberhalb der Fenster
        Esszimmer: Abgehängte NV-Lampe
        Barzone 2-3 Downligts
        Küche: 15 Downlights

        Dachgeschoss:

        Treppenabsatz: OG/DG 2 Downlights
        Flur: Wandmontierte Spots
        Büro 1: Schienensystem (noch nicht definiert)
        Büro 2: Schienensystem (noch nicht definiert)
        Bad: Schienensystem (noch nicht definiert)
        Schlafzimmer: Schienensystem (noch nicht definiert)

        Oh Mann das sind ganz schöne viele, naja ist nur mal so geschätzt. Aber ich bin da noch am überlegen was ich da wirklich will, hängt auch mit der Lichtleistung zusammen, es soll ja nicht kuhfinster werden. Muss das mal mit dem Elektroplaner besprechen was der dazu meint wenns denn soweit ist.

        Gruss Stefan, der mit den Leuchten :-)

        Kommentar


          #5
          Zitat von bjo Beitrag anzeigen
          Ipas e64 ist laut Forum fast identisch mit dem MDT
          Noch nicht. MDT wird sicher bald auf das E64 umstellen. Im Moment wird aber das Vorgängermodell geliefert.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan,

            wenn Du noch ein bisschen Zeit hast, dann kannst Du Dir mal DIALux: DIAL - light. building. software. ansehen. Damit kannst Du Deine Lichtplanung professionell gestalten und vorab die Lichtverhältnisse in Deinem Haus bestimmen.

            Bis bald

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Hallo Marcus,

              toller Vorschlag, das will ich doch gleich mal ausprobieren :-)

              So was ist sicher sehr hilfreich :-)

              ist es eigentlich eine komplizierte Sache eine Dali-Beleuchtung in Betrieb zu nehmen? Soweit ich das gelesen habe, findet Dali selbst die entsprechenden Komponenten am Dali-Bus. Die einen Hersteller bieten eine Software die anderen einen Webserver im Gerät. Aber wie wird das denn zum Beispiel in der Anbindung von KNX aus gemacht (ich weiss schon, es braucht die jeweilige Gerätedatei vom Hersteller fürs Gateway) aber was mich vorab interessieren würde ob das kompliziert ist.

              Mittlerweilen bin ich ein rechtes Stück weitergekommen mit der Auslegung und Platzierung der Deckenspots. Es bietet sich an, immer 2er Gruppen zu machen, sprich 2 Spots teilen sich einen elektronischen Dali Trafo. Damit sind die 105 Watt Netzteile zwar nur zu 2/3 ausgelastet aber haben genügend Reserve und könnten zur Not auch 50 Watt Leuchtmittel aufnehmen.

              Gruss und besten Dank allen die mich mit Ratschlägen und Ideen unterstützen :-)

              Stefan :-)

              Kommentar

              Lädt...
              X