Hallo zusammen,
als Erstes möchte ich erwähnen, dass das Forum sehr informativ ist und man auf fast alle Fragen entsprechende Antworten findet. Super !!!
Ich bin im Besitz einer Eigentumswohnung und die Stromverkabelung ist konventionell gemacht. Jetzt überlege ich wie ich am einfachsten auf KNX umsteigen/umrüsten könnte ohne neue Leerröhre verlegen zu müssen. Einige wenige Leerröhren sind bereits vorhanden, jedoch kann keine Rede von Sternförmiger Verkabelung sein.
Falls ich die Grundprinzipien korrekt verstanden habe, dann habe ich zwei Möglichkeiten:
1. Funk (alles per Funk einbinden) und
2. UP Aktoren
Wenn ich es korrekt verstanden habe, dann werden die UP-Aktoren in die Dosen (hinter dem Taster) montiert und müssen noch mit dem Bus verbunden werden. Falls ich doch ziemlich felxibel sein möchte, dann brauche ich für jede einzelne Lichtgruppe, die ich auf die kleinste Zahl von zusammengehörenden Lichtquellen reduzieren muss, einen UP-Aktor.
Da alle Aktoren dann mit dem Bus verbunden sind, sollte es möglich werden z.B. zwei Lichtgruppen die hinter verschiedenen Aktoren hängen über einen Taster zu steuern. Ist das korrekt, oder habe ich das missverstanden?
Was wäre eure Empfehlung für die Umrüstung? Funk oder UP-Aktoren?
Herzlichen Dank und Grüsse
als Erstes möchte ich erwähnen, dass das Forum sehr informativ ist und man auf fast alle Fragen entsprechende Antworten findet. Super !!!
Ich bin im Besitz einer Eigentumswohnung und die Stromverkabelung ist konventionell gemacht. Jetzt überlege ich wie ich am einfachsten auf KNX umsteigen/umrüsten könnte ohne neue Leerröhre verlegen zu müssen. Einige wenige Leerröhren sind bereits vorhanden, jedoch kann keine Rede von Sternförmiger Verkabelung sein.
Falls ich die Grundprinzipien korrekt verstanden habe, dann habe ich zwei Möglichkeiten:
1. Funk (alles per Funk einbinden) und
2. UP Aktoren
Wenn ich es korrekt verstanden habe, dann werden die UP-Aktoren in die Dosen (hinter dem Taster) montiert und müssen noch mit dem Bus verbunden werden. Falls ich doch ziemlich felxibel sein möchte, dann brauche ich für jede einzelne Lichtgruppe, die ich auf die kleinste Zahl von zusammengehörenden Lichtquellen reduzieren muss, einen UP-Aktor.
Da alle Aktoren dann mit dem Bus verbunden sind, sollte es möglich werden z.B. zwei Lichtgruppen die hinter verschiedenen Aktoren hängen über einen Taster zu steuern. Ist das korrekt, oder habe ich das missverstanden?
Was wäre eure Empfehlung für die Umrüstung? Funk oder UP-Aktoren?
Herzlichen Dank und Grüsse
Kommentar