Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS4 vs. SVN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ETS4 vs. SVN

    Saletti Zäme

    Wir würden eigentlich gerne auch auf die ETS4 umsteigen, haben aber Probleme mit der neuen Datenverwaltung und unserer Datenbanksicherung via Subversion

    Bei der ETS3 haben wir für jedes Objekt eine eigene Datenbank erstellt. Diese wurde dann mittels Subversion gesichert.
    Wie ich das von einem Kollegen erfahren habe, gibt es bei der ETS4 nur noch eine globale Datenbank, bei der man ein einzelnes Projekt exportieren muss. Nach dem Auschecken aus SVN müsste man das dann wieder importieren.
    Geht das auch irgendwie einfacher? hat jemand herausgefunden wie man das der ETS4 austreiben kann?

    Grüsse

    #2
    Einfach als Datenbankordner einen Dropboxordner wählen. Somit ist die Datenbank auf allen Rechnern aktuell, und es wird jedem Nutzer gemeldet das ein andere User das Projekt ausgechekt hat. Damit ist für alle anderen User dieses Projekt schreibgeschützt. Sobald der User das Projekt wieder eingechekt hat, kann ein anderer User das Projekt ausschecken und bearbeiten. Ich find das eine saubere Lösung.

    Kommentar


      #3
      Ich verstehe den Sinn gerade nicht ganz... es geht um Datensicherung, warum sichert Ihr nicht einfach die gesamte Datenbank? Wofür muss man da Projekte exportieren?

      Kommentar


        #4
        Aber das grundsätzliche Problem bleibt ja, es gibt nur eine Datenbank über alle Projekte, d.h. es wäre die gesamte Datenbank gesperrt wenn sie ausgecheckt wurde... und alle bisherigen Projekte machen mehrere Dutzend GB aus.
        Bei zehn Mitarbeitern sind da Probleme vorprogrammiert.

        Darüber hinaus machen wir auch viel AMX- und Homeserverprogrammierungen, welche im gleichen Projekt gespeichert werden müssten. Das schliesst das ETS-Eigene Versionierungstool aus.

        Kommentar


          #5
          ETS4 vs. SVN

          Du kannst auch mehrere Projektdatenbanken anlegen, habt ihr euch mal die ETS runtergeladen, oder reagiert ihr nur auch Hörensagen?

          Sent from my iPad using Tapatalk HD

          Kommentar


            #6
            Hallo, habe für jedes Projekt in der ETS4 eine eigene dB. Sicherung jeden Abend ,alles. Auch mit der Wiederherstellung gab es nie Probleme.
            Gruss Torsten

            sigpic

            www.contrel.de

            Kommentar


              #7
              Es können mehrere Datenbanken erzeugt werden, diese werden jedoch alle im gleichen Ordner abgelegt. Ich müsste also immer den Datenbankpfad änder wenn ein anderes Projekt bearbeitet würde. Die Datenbank soll im Ordner des Projektes gespeichert werden da sich die anderen Projektdaten auch dort befinden und mit unserem Subversion Tool verwaltet werden.
              Die einzige Möglichkeit scheint wohl immer den Datenbankpfad zu ändern....

              Kommentar


                #8
                Zitat von humpe Beitrag anzeigen
                Es können mehrere Datenbanken erzeugt werden, diese werden jedoch alle im gleichen Ordner abgelegt. Ich müsste also immer den Datenbankpfad änder wenn ein anderes Projekt bearbeitet würde. Die Datenbank soll im Ordner des Projektes gespeichert werden da sich die anderen Projektdaten auch dort befinden und mit unserem Subversion Tool verwaltet werden.
                Die einzige Möglichkeit scheint wohl immer den Datenbankpfad zu ändern....
                Korrekt!

                Michel: Das mit Dropbox muss ich mal ausprobieren.

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Ob das eine so gute Strategie ist, wichtige Firmendaten einem "Cloud"-Dienst mit zweifelhafter Datensicherheit zu übergeben?

                  Wenn das Projektdaten von Privatleuten sind und da Namen, Anschriften, eMail-Adressen drin zu finden sind, gehts richtig rund.

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi..

                    "iiiihhh! Internet!!! Teufelswerk!!!"

                    Immer diese "Wenn-Dann" Antworten.. Wenn Du ein Messer kaufst, dann kann man nicht ausschliessen, dass einem Menschen damit das Herz bei lebendigem Körper herausgeschnitten wird!!! Wissenschaftler haben bei Ihren jahrelangen Untersuchungen festgestellt, dass es durchaus möglich ist, mit einem Messer nicht nur Brot zu schneiden!! Aus ärztlicher Sicht kann durchaus vermutet werden, dass es zu Schnittwunden kommen könnte und mitunter auch Kleinkinder betroffen sein könnten!

                    Kennst Du diese Formulierungen? "uaaaahhh!! Angst!!!!" American-Style! Noch ist aber nix passiert!!!

                    a) Kundendaten bleiben auf dem Rechner (uaaah! Häcker!!!)
                    b) ETS-Projekt enthält keine Kundendaten (oder kannst Du mit Projektname 20130405_Winkelwiese etwas anfangen? Na denn mal los!!!! Häcker!!)

                    Gaanz ruhig.. wir sind ja nicht aus Dummsdorf, odrrr?

                    Gruss Peter..
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                      Noch ist aber nix passiert!!!
                      Das stimmt gerade im Falle Dropbox leider nicht. Die hatten schon massive Datenlecks.

                      Und der Threadersteller möchte eine Lösung nicht nur für die ETS-Datenbank, sondern auch für die Homeserver-Projekte. Da sind schon mehr interessante Daten drin zu finden, für SMS- und eMail-Versand und für die Visu beispielsweise. Das sind ganz klar personenbezogene Daten nach BDSG, und eine Firma die solche Daten verarbeitet sollte tunlichst darauf achten, was sie damit anstellt.

                      Ich denke halt, dass es eigentlich unsinnig ist, für die Synchronisierung von Rechnern in einem LAN einen Webdienst zu benutzen.

                      Marcus

                      Kommentar


                        #12
                        Wer es - auch in Verbindung mit Dropbox oder externen Dienstleistern - sicher haben will, kann ja z.B. Pro Projekt einen Truecrypt-Container erstellen. Um das Problem der kurzen Passwörter zu vermeiden ließe sich das Ganze noch mit einem yubikey kombinieren.

                        Selbst bei einem Fehler des Dienstleisters kommen dann die verschlüsselten Container in die freie Wildbahn.

                        So lange alle Rechner immer fest im Lan sind oder man ein VPN zur Verfügung hat, mag der Verzicht auf online-Lösungen praktikabel sein, aber wer hat wirklich ein sauberes VPN (nein Makki und Stephan bzw ihre Kunden explizit ausgenommen) am laufen?

                        Klar beim Einsatz von Dropbox geht die Usability durch weitere Schritte leicht nach unten, aber Sicherheit und Komfort zu kombinieren ist ein anderes Thema .
                        Gruß
                        Thorsten

                        Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                        Kommentar


                          #13
                          AW: ETS4 vs. SVN

                          Wäre nach deutschem Datenschutzrecht trotzdem nicht erlaubt. Du musst wissen wo (örtlich) die Daten gespeichert sind und Dropbox kann dir derzeit nicht sagen, ob sie gerade usbekische oder amerikanische Server angemietet haben.

                          Verschlüsselung hilft da nicht. Sagen zumindest Datenschutzbeauftragte mit denen ich beruflich öfter zu tun hab.
                          Die sind möglicherweise etwas kritischer, weil ich mit denen über Bankdaten rede, aber der Datenschutz macht keine Unterscheidung zwischen wichtigen und unwichtigen personenbezogenen Daten.

                          Ob das Sinn macht oder wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass dich so ein Datenschutzbeauftragter besucht steht natürlich auf einem anderen Blatt.
                          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X