Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - IO's beim AMS invertieren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Waldemar,

    kurze Nachfrage (weil wir gerade das Pflichtenheft für das nächste PL abschließen):

    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Am flexibelsten wäre man, wenn man für jede Flanke "1", "0" oder "nichts" senden könnte.
    Wieso "nichts" senden?

    Und für jede Flanke separat zum Einstellen? Und den aktuellen Status (z.B. bei Leseanforderung auch mit "1", "0" oder "nichts")? Wären dann 3 Einstellungen mit 9 wählbaren Vorgaben?

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #17
      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Waldemar,

      kurze Nachfrage (weil wir gerade das Pflichtenheft für das nächste PL abschließen)
      Hi Stefan,

      auch wenn ich nicht Waldemar bin, wäre das doch so machbar:
      - 1 Checkbox für zyklisch senden
      - 2 Checkboxen für die Flankenänderung: 0->1 und 1->0
      sind beide angehakt wird beides geschickt, ist keine angehakt wird nichts geschickt.

      aber wahrscheinlich sind das schon die von dir angesprochenen 9 Kombinationen, wenn nicht noch mehr.

      viele Grüße
      Stefan

      p.s. ich dachte aber hier ging es primär um Invertierung der Werte / Zustände

      Kommentar


        #18
        Hallo Stefan,

        ich nehme jedermans Input gerne an

        Zitat von swingert Beitrag anzeigen
        - 2 Checkboxen für die Flankenänderung: 0->1 und 1->0; ... sind beide angehakt wird beides geschickt, ist keine angehakt wird nichts geschickt.
        Nun, ich wollte einfach nachfragen ob ich das richtig verstanden habe.

        Zunächst ging es nur um invertieren, dann kam der Wunsch dies den Flanken flexibel zuweisen zu können (was dann die Möglichkeit zum invertieren einschließt) und dabei eben auch "nichts" zu senden.

        Nicht das es ein Problem wäre, aber ich möchte es einfach nur gerne verstehen, weil bei Zustandsänderung "nichts" zu senden ist ungewöhnlich, hat aber bestimmt einen Hintergrund, der mich neugierig macht.

        Der Punkt ist, für jede Einstellung braucht es eine Konfigurationsoberfläche, einen Speicherort und die Ausführung sowie ein Tests von allem.

        Also, wer hier noch Vorschläge & Anmerkungen hat, der Wunschzettel ist noch nicht ganz geschlossen....

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #19
          Servus Stefan,

          diese Einstellmöglichkeiten gelten bzw. gibt's dann auch für die 2/4/6 f. Multi IOs? Daran hängen seit neuestem meine Reeds.

          SG
          Mike

          Kommentar


            #20
            Vermutlich hats der Waldemar einfach von seinen KNX I/O so gesehen...
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #21
              Bei einer Zustandsänderung nichts zu senden macht durchaus Sinn, ich mach das mal am Beispiel eines Bei mir verbauten Binäreingangs (potentialfrei) der ja auch ein 1-Wire IO sein könnte.

              Die Rauchmelder sind vernetzt und das Relaismodul im Rauchmelder auf einem Binäreingang. Dieser hat die GA von "Beleuchtung Zentral" und schaltet bei Alarm alle Lampen im Haus an -> steigende Flanke sendet 1.
              Beim deaktivieren des Melders habe ich aber eine fallende
              flanke und lasse nichts senden, sonst stünde ich im dunkeln. Alles also ohne zusätzliche Logik auf dem Bus.

              Mithin gibt es also sinnvolle Anwendungsfälle. Weitere Beispiele wären Füllstandsüberwachungen etc.
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #22
                naja, knx IOs können in der tat einiges mehr.

                Schalten
                Reaktion auf steigende Flange (Ein, Aus, Um, Nix)
                Reaktion auf fallende Flanke (Ein, Aus, Um, Nix)

                Impulszählung (8,16,32 Bit)
                Zählerstand um 1 erhöhen bei steigender, fallender Flanke
                Zählerwert senden nach x änderungen senden
                Rücksetzbar über GA

                8Bit Wert Senden
                senden/nicht senden bei steigen der Flanke (Wert)
                senden nicht senden bei fallender Flanke (Wert)

                Kommentar


                  #23
                  AW: - √ - IO's beim AMS invertieren

                  Hi, bin gerade im Urlaub und selten im Forum - aber wenn ich so direkt gefragt werde:
                  Ich schalte unser Licht im Windfang über ein Reed an einem IO, weil ein PM da derzeit nicht möglich ist. Ohne Logik geht das immer aus, wenn die Tür wieder zu geht. Soll aber die Treppenlichtfunktion fes Aktors nutzen. Da fehlt mir die Unterdrückung der 0, also das Senden von "nichts". Unterdrückung von 1 bräuchte ich noch nicht, finde aber es sollte gleich mitgemacht werden.
                  Und bei der Statusabfrage (READ) sollte natürlich der Status kommen: 0 oder 1 - da gibt es kein "nichts".
                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #24
                    Danke für die Infos und Beispiele.

                    Nachdem ich das gelesen habe, dachte ich mir, da hätte ich auch selber drauf kommen können..... Ich setze Euere Wünsche so auf das Pflichtenheft.

                    Ist ein größerer Umbau, weil auch die Oberfläche vom Design her angepasst werden muss, damit die Knöpfe für die Einstellungen auch Platz haben. Für später ist auch an was ausklappbares gedacht.

                    Danke für die Mitwirkung

                    Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      AW: - √ - IO's beim AMS invertieren

                      Zitat von vpd Beitrag anzeigen
                      ?....Bei den Funktionsvorlagen im QC/HS kann ich leider nicht auswählen, ob 0 oder 1 geschlossen anzeigt, diese Parameter sind fest vorgegeben und sind konträr zu den tatsächlichen Gegebenheiten - sprich der IO sendet eine 1 für geschlossen, der QC zeigt aber bei einer 1 fix geöffnet an.
                      Hab genau das selbe Problem und würde mich über eine einfache invertierung freuen.

                      Markus

                      Gesendet von meinem GT-P5110 mit Tapatalk 2

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
                        +1
                        Bei mir gleiches Thema wie bei sixtnix oben, Sperre des Jalousieaktors funktioniert eben genau anders rum und lässt sich auch nicht im Aktor umstellen.

                        luigi
                        Bei mir funktioniert die Sperre auch andersrum. Daher nun die Frage ob die Invertierung im nächsten PL enthalten ist und ob es schon einen (geplanten) Releasetermin gibt. Wenn der noch lange hin ist, müsste ich mir eine extra Logik dafür basteln, ansonsten würde ich noch bissl warten...

                        Danke,
                        Micha

                        Kommentar


                          #27
                          Noch ein Anwendungsfall:

                          Ein Heizungsaktor soll beim Öffnen eines Fensters eine "1" auf die Betriebsart Frostschutz bekommen.
                          Gruß
                          Karsten

                          Kommentar


                            #28
                            Ok, hab es gelesen. Ob wir das ins nächste Release schaffen, kann ich nicht versprechen, weil so ein kleiner Haken in der Konfig ist eine Menge Arbeit... insbesondere weil man dann gleich mehr machen sollte... Ich bespreche das im Team nochmal.

                            Lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #29
                              Hi Stefan,

                              ich weiß ihr hört es nicht gern, aber kannst du grob etwas zum Thema Releasezeitpunkt sagen? Ich glaube ich habe irgendwo (Thread über VOC?) mal etwas von "Anfang 2014" gelesen...

                              Danke,
                              Micha

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Micha,

                                In der Tat steht die Softwareunterstützung für den VOC auf der Liste der wichtigsten Features für das nächste Release. Ich kämpfe auch um die Wünsche hinsichtlich der IOs, aber die bestehende Software-Architektur hat da ein paar Beschränkungen, daher geht manches sehr viel einfacher als anderes, obwohl es gleich leicht aussieht.

                                Ich kann es einfach nicht feats versprechen, ob wir das bereits im nächsten Release haben werden oder erst im übernächsten, auch weil der Umfang schwer schätzbar ist. Wir haben nur begrenzte Ressourcen für die Programmierung, die wir sparsam und klug einsetzen müssen. Und ob die freigeschaufelte Kapazität für alle Wünsche auf der Liste reicht, kann ich einfach noch nicht sagen. Nächste Woche wissen wir mehr.

                                Lg

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X