Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB-KNX Installation EFH mit vielen Fragen und wenig Plan...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB EIB-KNX Installation EFH mit vielen Fragen und wenig Plan...

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und kein Elektriker oder KNX Profi oder ähnliches. Ich habe vor kurzer Zeit ein ca. 10 Jahre altes Haus mit konventioneller Elektrik erstanden. Nun möchte ich das Häusschen "intelligenter" machen und ein EIB-KNX System installieren lassen. Das Problem bei meinem Vorhaben ist, dass ich - was die Technik und auch die Möglichkeiten angeht – zu wenig Erfahrung habe. Theoretisch könnte mir jeder Elektriker mit einigermaßen guten Argumenten jedes noch so überflüssige Gerät „verkaufen“, was gerade die Planungsphase für mich sehr schwierig gestaltet. Daher wende ich mich mit meinem Projekt nun an Euch! Selbstverständlich habe ich schon etliche Stunden damit verbracht, mich in die Thematik einzulesen… und die Produktkataloge der großen Hersteller wie Gira, Busch-Jaeger, Jung etc. schon mehrfach durchforstet. Natürlich auch die Preislisten… ;-)

    Zum Haus:
    - 3 Stockwerke + Keller
    - Garten mit Markise, wobei die Markise noch keinen Motor hat (soll auch elektrisch werden)
    - geheizt wird mit Heizkörpern, keine Fußbodenheizung
    - ca. 170qm Wohnfläche
    - elektrische Jalousie im EG + 1. OG (2. OG hat manuelle Jalousien)

    KNX Wunschliste:

    Keller
    - Bewegungs- oder Präsenzmelder in der Diele für Licht an/aus
    - Fensterkontakt für 1 Fenster im Hobbyraum (Fenster auf/zu?)
    - Heizungssteuerung Hobbyraum (1 Heizkörper)
    - Licht dimmbar im Hobbyraum + LED/RGB Lichtleiste(n)
    - Rauchwarnmeder an sinnvollen Stellen
    - Kellerraum 2+3 einfache Lichtschalter

    Erdgeschoss
    - Jalousiesteuerung Wohnzimmer (3x Jalousie)
    - Jalousiesteuerung Küche (2x Jalousie)
    - Fensterkontakte für 8 Fenster Wohnzimmer/Küche/Gäste WC (Fenster auf/zu => Heizung an/aus)
    - Heizungssteuerung Wohnzimmer (2 Heizkörper)
    - Heizungssteuerung Küche (1 Heizkörper)
    - Heizungssteuerung Diele (1 Heizkörper)
    - Zentrale Haussteuerung über Mobilgeräte (iPad Wandhalterung im Wohnzimmer) + ansehnliche Visualisierung
    - Szenen Steuerung
    - Beleuchtung im Wohnzimmer soll dimmbar sein
    - LED/RGB Lichtleisten im Wohnzimmer und Garten/Terrassen Bereich
    - Bewegungs- oder Präsenzmelder für Licht im Gäste-WC (an/aus)
    - Bewegungs- oder Präsenzmelder in der Diele für Licht an/aus (dimmbar)
    - Bewegungsmelder Garten
    - Sensor für Hauseingangstüre (Türe auf/zu?)
    - Rauchwarnmelder an sinnvollen Stellen
    - Zentraler Ausschalter beim Verlassen des Hauses
    - Kamera im Hauseingangsbereich (Gegensprechanlage) + Fingerprint Eingang
    => Ich möchte auf den mobilen Endgeräte wie iPad oder ggfs. auch beim Fernsehen (TV-Gateway?) sehen können, wer vor der Türe steht und direkt aufmachen… oder auch nicht. ;-)
    - Bewegungsmelder für Licht an/aus im Eingangsbereich draußen


    1. Obergeschoss
    - Jalousiesteuerung Elternschlafzimmer (2x Jalousie)
    - Jalousiesteuerung Büro (2x Jalousie)
    - Heizungssteuerung Elternschlafzimmer (2 Heizkörper)
    - Heizungssteuerung Büro (1 Heizkörper)
    - Heizungssteuerung Badezimmer (1 Heizkörper + elektrische Heizmatten unter Fliesen)
    - Fensterkontakte für 7 Fenster (Elternschlafzimmer, Büro, Badezimmer)
    - Beleuchtung im Elternschlafzimmer soll dimmbar sein
    - LED/RGB Lichtleisten im Elternschlafzimmer und ggfs. Badezimmer
    - Eventuell ein Panikschalter im Elternschlafzimmer
    - Bewegungs- oder Präsenzmelder in der Diele 1. OG für Licht an/aus (dimmbar)
    - Rauchwarnmelder an sinnvollen Stellen


    2. Obergeschoss
    - Heizungssteuerung für Gästezimmer (1 Heizkörper)
    - Heizungssteuerung für Kinderzimmer (1 Heizkörper)
    - Heizungssteuerung für Badezimmer (1 Heizkörper + elektrische Heizmatten unter Fliesen)
    - Fensterkontakte für 5 Fenster im Gäste-, Kinder- und Badezimmer
    - Bewegungs- oder Präsenzmelder in der Diele 2. OG für Licht an/aus (dimmbar)
    - Rauchwarnmelder an sinnvollen Stellen

    In den Durchgangsbereichen wie Dielen und Treppenauf-/abgängen zu den einzelnen Stockwerken sollen die Lichter mit Bewegungsmeldern ausgestattet werden und dimmbar sein, damit z. B. auf dem Weg zur Toilette nachts die Beleuchtungen nur leicht gedimmt eingeschaltet werden. In Treppenbereich von EG Richtung Keller ist eine Wandleuchte, von EG Richtung 1. OG eine Wandleuchte und von 1. OG Richtung 2. OG eine Wandleuchte vorhanden.

    Entschieden habe ich mich auf jeden Fall schon für ein kabelgebundenes System, ggfs. könnte man das ein oder andere auch mit Funktechnik realisieren. Komplett alles mit Funk zu machen fällt raus.

    Wie ist eure Meinung dazu? Ist das eine gute Entscheidung oder wirkt sich das nur auf Mehrkosten ohne wesentliche, technische Vorteile aus? Teurer wird es in jedem Fall, da ich ja wahrscheinlich sämtliche Wände aufschlitzen lassen muss… oder?

    Was haltet Ihr von meiner Planung? Habe ich etwas wichtiges (Sinnvolles) vergessen?

    Sollen eigentlich sämtliche KNX Geräte zentral im Keller installiert werden? Wahrscheinlich ist das die bessere Lösung für den Fall, dass mal etwas kaputt geht und ausgetauscht werden muss. Oder? Nocheimal Wände aufschlitzen wäre öde…

    Muss ich für meine geplante Installation einen Server in den Keller stellen und wenn ja, muss es gleich z. B. ein Gira Homeserver für 2.000€ sein oder gibt es auch günstigere, gute Alternativen? Wenn ich an Server denke, fällt mir immer gleich unser Administrator in der Firma ein, der permanent irgendwas am Server austauschen muss weil wieder etwas hängt. Ich möchte natürlich nicht im Haus permanent einen Administrator haben. Mir ist sehr wichtig, dass die Gesamtinstallation wartungsarm ist und ich nach erfolgter Erstinstallation durch einen Spezialisten kleinere Änderungen/Anpassungen auch selber durchführen kann. Ich bin wie gesagt kein Elektriker oder Programmierer, allerdings bin ich schon ein wenig technikaffin… ;-)

    Was meint Ihr, mit welchen Gesamtkosten ich in etwa rechnen sollte?

    TV:
    Vorgesehen ist eine HDTV Satellitenanlage mit TV Geräten im Wohnzimmer, Elternschlafzimmer, Gästezimmer, Kinderzimmer und Büro. Lässt sich so etwas eigentlich auch sinnvoll in die KNX Installation integrieren, so dass beispielsweise nicht in jedem Zimmer ein SAT-Receiver stehen muss? Das sieht meiner Meinung nach immer unschön aus und die Anzahl an notwendigen Fernbedienungen möchte ich auch so gering wie möglich halten. Natürlich sollen in jedem Zimmer unterschiedliche Programme gesehen werden können.

    Des Weiteren wäre es schön, wenn ich sämtliche Verbrauchsdaten (Strom, Wasser) über die zentrale Steuerung abrufen könnte. Eventuell soll auch eine PV-Anlage installiert werden… ich möchte natürlich dann auch gerne sehen, wieviel Strom wir erzeugt haben.

    Ich wäre Euch für viel komprimierten Input sehr dankbar…. ;-)

    Vorab vielen Dank für Umsetzungsvorschläge und ggfs. weitere Ideen und Anregungen.

    #2
    Also das Vorhaben ist interessant...allerdings frage ich mich sanierst du das Haus jetzt oder wie willst du alle Kabel reinbekommen?

    Weil KNX verkabelung unterscheidet sich gänglich von der normalen Elektrik was die Struktur angeht...

    Einen Server brauchst du nur für komplizierte Logiken und Visualisierungen...dabei muss es nicht der GIRA Homeserver sein...wobei der natürlich das größte Potenzial besitzt. Für die Aufgaben die du bis jetzt vorgesehen hast brauchst du kein Server...die kleinen wenigen Logiken bringen die KNX Geräte die du ja eh brauchst mit sich...

    Du musst bei KNX dich von der Vorstellung alles von einem Hersteller zu haben lösen...es gibt von jedem Hersteller ähnliche Geräte, die einen können mehr die anderen weniger...man muss immer dann das richtige Gerät für sich finden...und es ist völlig egal was letztendlich in den Schrank oder an die Wand kommt...alles versteht sich untereinander Problemlos...das grüne Kabel macht das schon :-)

    Um Satelitenempfänger in den Zimemrn wirst du nicht rumkommen, wenn du die Sache bezahlbar, relativ komfortabel und für alle leicht verständlich halten willst...dier andere weg geht ja dann über LAN und da bräuchtest du ja auch Netzwerkplayer neben jedem Fernseher...

    Verbrauchstdaten visualisieren geht auch, allerdings sind die Zähler mit KNX Anbindung nicht ganz billig...da muss du mit deinm versorger sprechen, ob er dir was anbieten kann...

    ETS programmierung ist ein Kinderspiel...Kauf dir eine Lizens und ein Fachbuch...dann kannst du später auch jederzeit an deiner Anlage änderungen vornehmen.

    Kommentar


      #3
      Gute Frage... Wände aufschlitzen. Eine andere Möglichkeit habe ich ja leider nicht, wenn ich kein Funk haben möchte. Oder? Insofern wird es schon eine kleine "Sanierung". Das Problem dabei ist, das ich eigentlich nichts anderes am Haus machen kann, bis ich endlich das KNX Projekt durch habe oder zumindest die Kabel richtig verlegt wurden... :-(

      Danke übrigens für das erste Feedback. Jetzt habe ich wieder etwas gelernt, nämlich das die KNX Kabel grün sind... ;-)

      Das ich die KNX Komponenten von unterschiedlichen Anbietern nehmen kann, ist mir inzwischen auch klar. Das macht das Ganze für mich aber nicht unbedingt leichter. Welche Komponente am Besten von welchem Hersteller ohne zuviel Geld auszugeben? Das ist die große Frage. Eigentlich benötige ich eine "unabhängige" Beratung damit genau die richtigen Geräte mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis eingeplant werden... die Preisunterschiede sind ja von Hersteller zu Hersteller schon sehr groß.

      Kommentar


        #4
        Tja die beratung bekommst du ja mehr oder weniger hier...wobei das Forum sehr MDT lastig ist...was nicht heissen soll MDT wäre nicht gut...

        Man muss sich erstmal für sich klären was die Geräte können sollen...

        z.B. Schaltaktoren

        Handbedienung ja/nein
        Stromerkennung ja/nein
        Logiken integriert ja/nein
        6,10 oder 16A schaltbar?

        Usw.

        Ein ABB Schaltaktor schaltet die Sachen genausogut wie einer von GIRA oder MDT...es sind letztendlich nur unterschiede in der Applikation und Gehäuseform vorhanden (klar kann man hier noch weit ausholen und die Schaltzyklen mit reinbringen, aber im EFH Bereich ist dies vernachlässigbar denke ich)

        Du müsstest eben für dich klären was dir wichtig ist...bei Dimmaktoren, Tastsensoren etc. auch, also eigentlich bei allen Geräten...bei dem was an die Wand soll kommt noch die Optik und Haptik dazu...

        Die Informationen, was die einzelnen Geräte so können gibt es auf jeder Herstellerseite in der Applikationsbeschreibung...

        Dann kannst du entscheiden was du nimmst.

        Auf jeden Fall benötigst du eine Stromversorgung...da kannst du auch überlegen...640mA sind eigentlich bei größeren Sachen pflicht...mit oder ohne Schnittstelle zum programmieren?

        Es gibt eben reine Stromversorgungen und welche die schon die Programmierschnittstelle integriert haben...das muss du selbst entscheiden ob du beides in einem gerät haben willst oder einzeln...

        Der Preis ist am Ende natürlich auch entscheidend...aber man muss sehen was eben günstig ist und die Zwecke erfüllt...ich habe z.B. praktisch nur Siemens Schaltaktoren, weil die zu dem Zeitpunkt des Baus einfach preiswert waren...und die schalten alles ohne wenn und aber...

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
          Tja die beratung bekommst du ja mehr oder weniger hier...wobei das Forum sehr MDT lastig ist...was nicht heissen soll MDT wäre nicht gut...
          Warum das so ist, ist einfach:
          Entweder ist MDT billig, und alle hier stehen auf billig, oder MDT ist preiswert. (Oder, MDT macht sehr gute Produkte und der Preis spielt bei der Kaufentscheidung keine Rolle) Wenn man jedenfalls nach Preis sortiert, ist MDT idR oben dabei.

          Ich habe Lingg&Janke, MDT und Eibmarkt im Verteiler.
          Aber mit nur MDT -würde ich sagen- macht man nix falsch.

          Im Haus ist es dann auch Geschmackssache. Wir haben uns für die B.IQ entschieden weil das Design uns zusagte und uns das wichtiger war als die Applikation (die Mist ist, zumindest bei dem ohne Display, selbst bei der Kompfort-Variante).


          Noch zwei Tipps:
          Lies doch erstmal das Lexikon. Wenn du das machst -und ich tippe, du brauchst weniger als einen (vollen) Tag- weißt du wirklich das nötigste. Auch findest du da Marktübersichten.

          Und beschäftige dich nicht mit zu sehr mit jeder Entscheidung. Denk bitte dran, das wir hier alle Freaks sind und viele Fragen hier wirklich nur klären, was besser ist. Besser heisst ja gleichzeitig, dass beide Alternativen gut sind ;-)
          Echt: Das Bessere ist der Feind des Guten. Es ist Latte, ob du die IP-SS von Eibmarkt, Weinzerl, Gira, oder ... hast. Und ob die gleichzeitig eine Spannungsversorgung hat: auch latte.
          Einzeln zahlst du 300€, in einem Kombi-Gerät 280€. Und du liest vorher 8h, was besser ist.


          Was viel wichtiger ist, als all das ist, einen Elektriker zu finden. Das war für mich DIE Herausforderung. Ich habe nur Elis gefunden, die mir "den Gira-Bus" verkaufen wollten (Oder Berker, oder Merten), oder Elektriker die keine Ahnung von KNX hatten, es aber mal kennenlernen wollten.
          Mit letzterem bin ich dann einig geworden. Das erfordert aber, dass du dich selbst informierst (hast du ja angefangen), und dem Eli sagen kannst, was er machen soll.

          Und noch ein Tipp: Schreib weniger. Wer soll denn das alles lesen. Zerpflück die Fragen in einzelne Threads.

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Das Schwierigste wird vermutlich das Auffinden eines fähigen und bezahlbaren Elektrikers hier in der Umgebung.

            Viele verkaufen hier Gesamtlösungen für Phantasiepreise. Ohne eine detailierte Ausschreibung ist die Chance über den Tisch gezogen zu werden hoch.

            Bzgl. der zentralen Logik kann ich Dir den EibPC sehr ans Herz legen. Mit simplen Basic ähnlichen Kommandos kannst Du selbst leicht Logiken programmieren.

            Beim Merten Schulungszentrum in Ratingen kannst Du für 50€ ein KNX Starter Tagesseminar buchen.

            http://www.ritto.de/fileadmin/materi...Grundlagen.pdf

            Vielleicht macht ja auch einmal ein Stammtisch in Düsseldorf Sinn? Bisher gibt es hier noch keine aktive Community.

            Viele Grüsse

            Michael

            Kommentar

            Lädt...
            X