Hallo!
Ich bin neu und ich habe auch nur grundlegende Kenntnisse von der ganzen Materie hier. Da ich aber einen Neubau plane will ich nicht als Vollidiot vor dem Haustechnikspezialisten stehen.
Daher folgende Verständnisfragen:
1. Ein System nach KNX/EIB besteht in der Regel aus diesem grünen Twistedpair Kabel, mit dem man alle Sensoren (Taster, Schalter, etc) und Aktoren (Schalter, Dimmer, etc) verbindet. RICHTIG?
2. Das ganze kann zentral (Aktoren im Schrank der Elektroverteilung) oder dezentral (Aktoren direkt an den Verbrauchern) geschehen. RICHTIG?
2b. Wenn man dann die zentrale Art wählt muss man von jedem Verbraucher, den man schalten will, ein Stromkabel zum Schrank der Elektroverteilung ziehen. RICHTIG?
Und
3. Nach Programmierung mit der separat zu erwerbenden Software ETS läuft die ganze Steuerung autark, also auch ohne Homeserver. RICHTIG?
Wäre toll, wenn mir da jemand auf die ersten Sprünge hilft. Ich finde das Thema nämlich faszinierend!
Grüße
Michael
Ich bin neu und ich habe auch nur grundlegende Kenntnisse von der ganzen Materie hier. Da ich aber einen Neubau plane will ich nicht als Vollidiot vor dem Haustechnikspezialisten stehen.
Daher folgende Verständnisfragen:
1. Ein System nach KNX/EIB besteht in der Regel aus diesem grünen Twistedpair Kabel, mit dem man alle Sensoren (Taster, Schalter, etc) und Aktoren (Schalter, Dimmer, etc) verbindet. RICHTIG?
2. Das ganze kann zentral (Aktoren im Schrank der Elektroverteilung) oder dezentral (Aktoren direkt an den Verbrauchern) geschehen. RICHTIG?
2b. Wenn man dann die zentrale Art wählt muss man von jedem Verbraucher, den man schalten will, ein Stromkabel zum Schrank der Elektroverteilung ziehen. RICHTIG?
Und
3. Nach Programmierung mit der separat zu erwerbenden Software ETS läuft die ganze Steuerung autark, also auch ohne Homeserver. RICHTIG?
Wäre toll, wenn mir da jemand auf die ersten Sprünge hilft. Ich finde das Thema nämlich faszinierend!
Grüße
Michael
Kommentar