Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei Schalter, drei Untergruppen , zwei Lichter ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Zwei Schalter, drei Untergruppen , zwei Lichter ??

    Hallo,

    folgende Situation:
    Ich habe am Bett zwei Wandlampen die jeweils eingens auf einem Aktor hängen. Am Bett habe ich einen 6 fach Schalter. Hier möchte ich jede Wandlampe eigens ein und ausschalten können.
    An der Zimmertüre habe ich ebenfalls einen 6 fach Schalter. Hier möchte ich beide Wandlampen gleichzeitig ein und ausschalten können.

    folgende Lösung habe ich:

    Ich habe drei Untergruppen.

    Untergruppe 1 Wandlampe rechts
    Untergruppe 2 Wandlampe links
    Untergruppe 3 Wandlampe rechts/links

    In der UG 1 habe ich den zugehörigen Aktor zum schalten eingehängt und Schalter(Bett) Taste 1.
    In der UG 2 habe ich den zugehörigen Aktor zum schalten eingehängt und Schalter(Bett) Taste 2.
    In der UG 3 sind die zwei Aktoren und der Schalter(Tür)

    Generell funktioniert das Schalten. Ich kann von der Türe aus beide Lampen ein und ausschalten, und ich kann vom Bett aus jede einzeln schalten.
    ABER
    Wenn ich von der Türe beide Lampen einschalte, dann muss ich wenn ich jetzt z.b. vom Bett aus die rechte Lampe ausschalten möchte immer zweimal auf den Schalter drücken. ( Der Schalter schaltet zuerst nochmal ein und dann erst aus). Ich muss also wenn ich von der Türe aus eingeschalten habe , dem Schalter am Bett sagen dass die Lichter bereits an sind.

    Wie kann ich das lösen?

    Gruß

    #2
    Zwei Schalter, drei Untergruppen , zwei Lichter ??

    Servus,

    Benutze mal die SUFU "hörende Adresse".

    Lg
    Norbert



    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Kommentar


      #3
      Moin,

      Stichwort "hörende Gruppenadresse".

      Du musst z.B. in der GA "Wandlampe rechts/links" die Taste/Wippe der GA "links" und GA "rechts" hörend mit einfügen.
      Für das Kommunikationsobjekt wird die erste GA immer sendend, alle weiteren hörend eingetragen. D.h. du ziehst die Wippe zuerst in die Gruppenandresse in die sie senden soll, danach in alle weiteren, auf die sie hören soll um den Status mitzubekommen.

      Gruß,
      Norman.

      Kommentar


        #4
        Zwei Schalter, drei Untergruppen , zwei Lichter ??

        Kriegen die Taster am Bett überhaupt mit dass geschalten wurde, wenn du den Taster an der Tür gedrückt hast? Hörende GA?

        Kommentar


          #5
          Danke für den Tip.

          Ich werde das mit der hörenden GA testen. Ich denke das ist die Lösung.
          Der eine Schalter muss einfach mitbekommen was der andere tut.

          Kommentar


            #6
            Was auch geht: Statusrückmeldung vom Aktor verwenden.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              das mit der hörenden Adresse funktioniert nicht wie geplant.

              Im Anhang meine Config in ETS. Was mache ich noch falsch?

              Gruß

              EDIT:
              Bildreichenfolge
              GA links rechts
              GA rechts
              GA links
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                hallo, du musst uns die Liste schon so zurecht sortieren, dass wir die verknüpften GAs sehen können. ;-)

                Die beste Lösung wurde schon genannt...mit aktiver Rückmeldung (Status) arbeiten.

                Aktor

                GA 1/1/1 auf schalten
                GA 1/4/1 auf Rückmeldung/Status

                Sensor

                Alle Tasten, welche die 1/1/1 an den Aktor senden, bekommen als 2. Ga (also nur hörend) die 1/4/1.

                Egal wieviele Tasten das Licht mit GA 1/1/1 schalten, immer die 1/4/1 als hörende Adresse mit verknüpfen.

                Dann ist es egal, welche Taste sendet, über die Rückmeldung 1/4/1 bekommen es alle anderen mit (auch bei Zentral Aus).

                Aktive Rückmeldung heisst...

                Taste sendet 1/1/1 an Aktor, Aktor schaltet und sendet automatisch die Rückmeldung (den Status) über eine andere GA (1/4/1) auf den Bus.

                Deshalb muss jede sendende Taste auch mit der Rückmeldung verknüpft werden. Dann stimmt der Status (auch später für eine Visu).

                Alles klar?

                gruss, eibmeier
                ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                KNX und die ETS vom Profi lernen
                www.ets-schnellkurs.de

                Kommentar


                  #9
                  Hab die Bilder benannt. Siehe oben

                  Kommentar


                    #10
                    Tut mir leid, ist für mich trotzdem verwirrend. Überblick verschafft man sich durch Screenshots mit GAs und nicht mit Ga1 zu Bild 1...

                    Wenn du meinen obigen Text sehr aufmerksam liest, dann sollte eigentlich alles glasklar sein.

                    gruss, eibmeier
                    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                    KNX und die ETS vom Profi lernen
                    www.ets-schnellkurs.de

                    Kommentar


                      #11
                      Wie schon mehrfach erwähnt: *Hörende Adresse*.

                      Nicht umsonst ist das eine FAQ im Lexikon, und zwar die Nr. 16. ;-)

                      Gruss /Markus

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X