Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB-Geräte überwachen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS EIB-Geräte überwachen

    Hallo,

    gibt es eine Möglichkeit mit dem HS EIB-Geräte zu überwachen ?
    Funktion sollte so ähnlich wie der EIB-Überwachungsbaustein von ABB EUB/S 1.1 sein.
    Zweck wäre Tasterschnittstellen und Binäreingänge abzufragen, da auf denen Störmeldungen drauf gehen die wichtig sind, um dann ein Geräteausfall zu melden.
    Könnte mal sowas mit Logik hinkriegen ?
    Gruß Andree Czybulski

    #2
    Hallo Andree,

    die Binäreingange oder Tasterschnittstelle zyklisch senden lassen und im HS überwachen, wenn in einem bestimmten Zeit kein Telegramm empfangen wird - Alarm auslösen

    Gruß Peter

    Kommentar


      #3
      Das zyklisch Senden will ich eigentlich vermeiden, da es ca. 50 Meldungen sind, Tendenz steigend !
      Klar bräuchte man nicht jede Meldung eines Gerätes abfragen, aber hinzu kommt noch, dass bei einer Meldung eine Sprachnachricht und eine eMail rausgeht. Dann werden die nur damit bombardiert.
      Das will ich aber vermeiden.
      Danke trotzdem für die Idee.
      Gruß Andree Czybulski

      Kommentar


        #4
        Hallo Andree,

        hast Du es schon mit der Funktion "Abfragen" probiert.

        Gruß Peter

        Kommentar


          #5
          Nö.
          Wo finde ich das ?
          Gruß Andree Czybulski

          Kommentar


            #6
            Bis auf die Überwachungsstrategie über die physikalische Adresse sollte das problemlos machbar sein.
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #7
              Zitat von ArchieSmith Beitrag anzeigen
              Das zyklisch Senden will ich eigentlich vermeiden, da es ca. 50 Meldungen sind, Tendenz steigend !
              Hallo Archie,
              Hallo Kollegen,

              wenn du ein Gerät auf Funktion überwachen möchtest, kommst du um einen Telegrammverkehr nicht herum! Den irgendwie müssen die Informationen ausgetauscht werden. Am besten ist hier in der Tat der Ablauf über zyklische Telegramme die von einem Empfänger (beispielsweise HS/FS) überwacht werden.

              Hintergrund besteht darin, das bei einem zyklischen Telegramm nur ein Telegramm pro Bauteil gesendet wird. Bei einer Abfrage, also Lese- Telegramm, werden schon zwei Telegramme gesendet, was letztendlich den Traffic hochschauckelt.

              Wenn Überwachung von Funktionen, dann mit zyklischen Telegrammen. Das ist durchaus üblich und normal. Jede Wetterstation und Heizungsregelung basiert auf diesem Prinzip.

              Solange du nicht mit dem Medium Powerline arbeitest oder zieg Linien über twistet Pair verbunden hast, brauchst du dir im Grunde über den Traffic nur wenig sorgen machen. Allerdings solltest du dir schon den intervall der Telegramme überlegen. Jede sekunde ist definitiv übertrieben oder nur da wichtig, wo sehr prisante Informaitionen gehändelt werden.

              Kommentar


                #8
                Zyklisches Senden

                Am Ende ist es doch eine Frage der Zykluszeit. Bei 50 Teilnehmern und einmal alle 10 Minuten senden sollte das nicht kritisch sein.

                Wenn die Anforderung lautet, die Störung in Echtzeit zu bekommen, dann doch sicher nicht für alle Teilnehmer, oder?
                Grüße Marc

                Kommentar


                  #9
                  wenn ich das richtig verstanden haben, dann willst Du ja Störmeldungen absetzen und gleichzeitig sicherstellen, daß die Geräte funktionieren.

                  Die Störmeldung kommt aus einem EIB-Eingang. Du gehst also davon aus, daß der Eingang verstirbt und deshalb die Störmeldung nicht kommt.

                  Wenn das ganze nicht gerade wie eine Brandmelde oder EMA läuft, die Dauerstrom hat und dann die Unterbrechung signalisiert, dann dürfte doch eine tägliche, bei kritischen Bauteilen eine stündliche Überwachung ausreichen. Letzendlich wird ja nur der Kommunikationsweg und nicht das überwachte Gerät geprüft.

                  Peter
                  never fummel a running system...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X