Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Richtig, den passiven Umgebungslichtsensor 2.0 wird es in ca. 3 bis 4 Wochen geben als Zubehör zum BMS / AMS sowie dem noch kommenden Multi-IO (in der Variante mit Vollausstattung). Bauteile sind fast alle angekommen, Produktion ist angelaufen.
Zudem wird es auch einen "aktiven" Umgebungslichtsensor 2.0 geben, der direkt einen 1-Wire Anschluss hat und damit nicht Zubehör ist zu BMS / AMS usw. Zu einem späteren Zeitpunkt wird es diesen auch direkt im Gehäuse für außen geben (einige Kunden haben schon Prototypen)
Die Empfindlichkeit und Präzision wird "bahnbrechend" sein.
Zudem wird es auch einen "aktiven" Umgebungslichtsensor 2.0 geben, der direkt einen 1-Wire Anschluss hat und damit nicht Zubehör ist zu BMS / AMS usw. Zu einem späteren Zeitpunkt wird es diesen auch direkt im Gehäuse für außen geben (einige Kunden haben schon Prototypen)
Na das würde mein "Problem" der fehlenden Wetterstation (sind mir das Geld nicht wert) und trotzdem Verschattung steuern wollen deutlich erleichtern!!
Elektronik für den Außeneinsatz ist schwierig wegen dem Problem der Kondensation. Wasser findet immer seinen Weg, insbesondere weil es jeden Abend und bei jedem Regen durch Abkühlung zu einer Unterdruck im Gehäuse kommt, durch das die (feuchte) Außenluft gerade in das Gehäuse gedrückt wird - durch alle Dichtungen. Zwar könnte man die Elektronik beschichten, jedoch würde das Sichtfenster ebenfalls beschlagen und die Messung würde fehlerhaft sein.
Und die Lösung dieses Problems ist, woran wir arbeiten, genauer, der Dauertest ob die bisher ausgesuchte Lösung funktioniert.
Wenn alles so klappt wie bisher ist für einen aktiven Outdoor-Umgebungslichtsensor mit knapp 70.- EUR zu rechnen. Wenn es teurere Lösungen gegen die Kondensation braucht, dann eben mehr.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar