Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS2 Werteingabe in HEX möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS2 Werteingabe in HEX möglich?

    Hallo zusammen,

    gibt es beim HS eine Möglichkeit bei der Werteingabe die Werte nicht in Dezimal sondern in HEX einzugeben?

    Ich möchte z.B. den Wert "12" in Hex eingeben und nicht "18" in Dez, oder gibt es einen Umweg über einen Logikbaustein der den Dezimalen Wert "12" nicht in Hex "C" umwandelt sondern ebenfalls in Hex "12" ausgibt.

    Es soll also die Zahl an sich gleich bleiben und nicht den Wert umwandeln.


    Danke im Voraus.
    Mables

    #2
    Mit der Werteingabe wirds nicht gehen, gibt ja kein A-F dort. Wenns unbedingt bei der Eingabe in Hex sein soll wird der Umweg zwangsläufig über einen String führen.
    Ich denke am ehesten z.B. an das Notepad von Cindom zur Eingabe als String und dann den Baustein 17772 StringToHex..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo Makki,

      ich brauchte keine Eingaben mit "A bis F" sondern nur "1 bis 9".
      Wenn ich eine Zahl z.B. 12 als String eingebe und diese dann mit String-to-Hex wandeln lasse bekomme ich aber nicht 12 als Ergebnis, sondern "C".

      Ich brauchte aber dann 12 als Ergebnis.

      Gibt es da eine Möglichkeit?


      Danke
      Mables

      Kommentar


        #4
        Hallo Mables

        Wenn ich eine Zahl z.B. 12 als String eingebe und diese dann mit String-to-Hex wandeln lasse bekomme ich aber nicht 12 als Ergebnis, sondern "C".
        Das ist halt so gewollt der Baustein geht davon aus, dass der String eine Dez-Zahl ist und wandelt ihn in Hex "C" um.

        Vielleicht sollest du uns mal deinen Anwendungsfall schildern, dann kann man Dir vielleicht weiterhelfen.

        Gruß Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          mach ich doch gerne.
          Also es sollte eine Zahl von 0 bis 123456 in ein KO eingegeben werden, um dann mittels schiebe links und schiebe rechts zu testen welche Zahlen im KO eingegeben wurden.
          Es kann z.B. auch die Zahl 1245 im KO eingegeben worden sein.

          Ich brauche das, um meine Bewässerungsanlage mit max. 6 Kreise zu steuern. Es soll von z.B. einer Zeitschaltuhr am Montag die Kreise 1246 bewässert werden und am Dienstag die Kreise 1345.

          Somit wäre es einfach mit nur einem KO die zu bewässernden Kreise zu steuern.

          Wenn ich aber die Zahl in Dezimal zur verfügung habe funktioniert das mit schiebe links / rechts nicht mehr. In Hex hat jede Zahl 4 Bit (3 = 0011).

          Wenn ich jedes mal beim einstellen der Wasser Kreise zuerst von Hex nach Dez rechnen muß um dann den Dez Wert einzugeben (aus Kreis 1245 wird dann 4677) ist keine Logik mehr zu erkennen und ist auch nicht Hausfrauen like. :-)

          Ich hoffe ich habe euch das Problem erklären können.

          Danke
          Mables

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich neige ja auch dazu für einfache Probleme komplexe Lösungen zu suchen aber dem Ansatz so ganz folgen konnte ich nicht
            Zwei alternative Vorschläge:
            - 10fach Vergleicher - vielleicht nicht besonders elegant und skalierbar aber Du könntest es so eingeben wie Du es Dir vorstellst und musst halt Deine möglichen Kombinationen hinterlegen..
            - Die Eingabe anders gestalten, 6 Buttons für die 6 Kreise zum antippen und fertig
            Ansonsten bleibt wahrscheinlich nur einen Baustein schreiben der den Eingang Byteweise in Hex umwandelt, sollte auch kein Akt sein..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Hallo Makki,

              das mit dem 10-fach Vergleicher ist ja Wahnsinn, da gibt es zu viele Möglichkeiten.
              Die Idee mit 6 Buttons ist mir auch schon eingefallen, aber dann ist nichts mit Zeitschaltuhr und einfach den "Wert" (z.B. Kreis 2,3,5,6 soll bewässert werden. Der Wert wäre hier im Bsp. 2356) an das KO übergeben.

              Dein nächster Vorschlag mit Baustein selber schreiben klingt gut aber Byte weise funzt nach meinem Verständnis auch nicht, da ich dann ja aus der Eingabe "12" wieder einen Hex Wert "C" erhalte. Wenn dann würde Nibble funzen aber da weis ich zu wenig von der Programmiersprache (ich glaube Python heist die) des HS.

              Logische Verknüpfungen zu schreiben ist kein Problem aber mit dem Rest schaut es finster aus.

              Grüße
              Mables

              Kommentar


                #8
                Hex? Dez? Ich simplifye mal weiter und mache daraus den Vorschlag 'Bin' (weniger geht nicht ). Wenn ich Dich richtig verstehe, geht es um einfache Ein-/Aus-Logik. Was spricht denn dagegen, über eine einfachste Sperr-Logik (binär eben) zu gehen? Die Zeitschaltuhr triggert nur noch das Signal.
                Gruß, Rainer

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Taxus,

                  ja am ende werde ich einen Logik Baustein schreiben der die Steuerung ausführt. Ich möchte aber an einem Touchpanel variabel die Bewässerungskreise eingeben können und ich finde es da am einfachsten, wenn man die Werte (Nummern der Bewässerungskreise) für jeden Wochentag hinterlegen kann.

                  Gibt es sonst noch Vorschläge oder Lösungsansätze.

                  Ich bin doch bestimmt nicht der erste der eine Bewässerung steuern will.
                  Ich mache es übrigens mit einem (1) Magnetventil und einem 6-fach Wasserverteiler von Gardena.

                  Danke
                  Mables

                  Kommentar


                    #10
                    Logikbaustein

                    Hallo Mables

                    Ich habe mal ein Trick aus meiner C# Zeit ausprobiert. Und siehe da es funktioniert. Wenn du die Int Zahl 264 durch 100 dividierst erhälst du 2. Diese wiederrum mit 100 multiplizieren und von 264 abziehen. So erhälst du 64. Denn Rest kannst du dir ja denken. Ich habe das ganze auch schon in einem Logikbaustein zusammen geklickert. Mir fehlt nur noch ein passender Name. Da ich ihn allgemein halten will ist mir noch nichts eingefallen. Bin für jeden Tipp offen. Dann kann ich ihn im Download Bereich zu Verfügung stellen.

                    Gruß Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Snoopy,

                      erst mal Danke für deine Antwort, aber ich habs jetzt nicht wirklich verstanden! Vermutlich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.

                      Hilf mir doch bitte auf die Sprünge!

                      Ich hoffe ich habs so rübergebracht, dass eine Dezimale Eingabe (z.B. 123) nach einer "Wandlung" in HEX ebenfalls 123 ergeben sollte.


                      Grüße
                      Mables

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Mables

                        eine Dezimale Eingabe (z.B. 123) nach einer "Wandlung" in HEX ebenfalls 123 ergeben sollte
                        Bei dem Problem kann ich dir noch nicht helfen. Ich werde aber in kürze einen dez2bin Umsetzer im Downloadbreich zur Verfügung stellen. Da kannst du am Eingang eine Dezimalzahl anlegen und die passen Ausgänge werden geschaltet. Beispiel du gibst 148 am Eingang und die Ausgänge 1,4 und 8 wreden gesetzt. Ich muss noch die Doku machen der Baustein selber ist schon fertig.

                        Gruß Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Snoopy,

                          ja dann kannst du mir doch helfen, dein Baustein geht ja genau in die Richtung in die ich will!!!

                          Ich hätte halt nach der "Wandlung" mit schiebe links / rechts ermittelt welche Bits gesetzt sind und dann bestimmte Ausgänge gesetzt.

                          Perfekt!!!

                          Lass mir doch bitte den Baustein zukommen, ich glaub ich bekomme es auch noch ohne Doku hin. :-)

                          Danke im Voraus.
                          Mables

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Stefan,

                            erlaube mir bitte die Befürchtung zu äußern, dass Deine geplante Benennung den Rest der Welt verwirren wird. Dez2Bin ist dem gemeinen Verständnis nach etwas anderes und mit dem Baustein 9060 für einen gewissen Eingangsbereich bereits vorhanden.

                            Es geht Dir um die b-adische Darstellung von Zahlen, oder aber um die geordnete Ausgabe der Elemente einer Permutation einer Teilmenge der Ziffern des Dezimalsystems. Was passiert bei Eingabe '111'?

                            Ist der Baustein so allgemein gestrickt, dass man die Eingangsbasis wählen kann und die den Potenzen entsprechenden Ausgänge den der Stelle entsprechenden Wert erhalten?

                            Vielleicht postest Du hier vorab einmal die Darstellung des Bausteins im Experten - vielleicht liefert dies Ideen für einen Namen.
                            Gruß, Rainer

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Taxus

                              Am Namen soll es nicht scheitern.
                              Habe eine Hardcopy gemacht. Nur kurz zur Erklärung noch mal.
                              Wenn am Eingang 639 ansteht wird am Ausgang 3,6,9 eine 1 ausgegeben. Wenn 111 am Eingang anliegt wird Ausgang 1 auf 1 gesetzt.

                              Muss jetzt Grillen alles weitere morgen.

                              Gruß Stefan
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X