Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meinungen und Tipps zu meiner Komponentenliste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Meinungen und Tipps zu meiner Komponentenliste

    Hi zusammen,
    da unser Haus in kürze aufgestellt wird (siehe https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...u-projekt.html) ist es nun an der Zeit alle erforderlichen Komponenten für meine KNX Anlage zu bestellen.
    Ich habe mir anhand des Forums eine Liste aller Komponenten zusammengestellt und würde gerne mal Eure Meinung dazu hören. Also ob ich an alles gedacht habe und ob es eventuell besser geeignete Komponenten gibt.
    Es geht mir um folgende Anwendungen/Funktionen:

    1. Jalousien Steuerung (komplett Aussenraffstores 18x) mit Fensterkontakten (vom Fensterbauer) und Wetterstation
    2. Lichtsteuerung zum Großteil über DALI, Rest über Dimm-/Schaltaktoren
    3. Teilweise Schaltbare Steckdosen
    4. Temperaturerfassung und Visualisierung über Wiregate
    5. Heizungssteuerung
    6. BWM/PM und KNX-Taster
    7. Rauchmelder
    8. Türkommunikation

    Als Komponenten hab ich mir folgende ausgeguckt:

    Zu 1:
    · 1x Wetterstation BMS Quadra
    · 2x Jalousieaktoren BMS MCU-9

    Zu 2:
    · 1x DALI Gateway Siemens 5WG1141 N141/02
    · 21x Trafo Osram HTI DALI 105/230-240 DIM (oder doch Tridonic one4all 105?)
    · 1x Dimmaktor MDT AKD-0401-01 - 4-Fach

    Zu 3:
    · 2x Schaltaktor MDT AKK-1616.01 – 16-Fach
    · 1x Schaltaktor MDT AKK-0810.01 – 8-Fach
    · 1x Schaltaktor MDT AMI-1216.01 – 12-Fach m. Messung

    Zu 4:
    · 1xWiregate
    · 1x USB TP-UART Interface
    · 15x 1-Wire Hülsenfühler
    · 5x 1-Wire Anlegefühler
    · 2x 1-Wire Multisensor im UP-Einsatz
    · 8x 1-Wire Tempsenspor im UP-Einsatz

    Zu 5:
    · 12x Thermischer Stellantrieb 230V Eberle TS+
    · 2x Heizungsaktor MDT AKH-0800.01 - 8-Fach

    Zu 6:
    · 1x Berker B.IQ m. Display 3-Fach
    · 8x Berker B.IQ
    · 9x Berker Busankoppler UP Plus
    · 8x PM MDT SCN-P360D4.1
    · 2x Merten Argus Wand 2.20

    Zu 7:
    · 7x Rauchmelder Gira Dual/Vds
    · 1x Gira Funkmodul Dual/Vds
    · 1x Gira Relais-Modul für KNX

    Zu 8:
    · 1x Türkommunikation BuschWelcome 1 Familien Set
    · 1x IP-Gateway BuschWelcome
    · 1x Schaltaktor Tür/Licht BuschWelcome

    Da kommt ja einiges zusammen
    Wäre toll, wenn Ihr Euch das mal anschauen könntet und mir vielleicht den ein oder anderen Tipp geben könntet…
    Vielen Dank schon mal…

    Viele Grüße Nico

    #2
    Es fehlt ein KNX-Netzteil.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Damn Danke...Das stimmt natürlich. Hab ich vergessen mit aufzulisten:

      Hier hatte ich an das Gedacht:

      Spannungsversorgung ABB SU/S30.640.1

      Wobei ich mir bei dieser Position am unsichersten war welches ich da auswählen sollte. Unter anderem, weil ich mit der Aufteilung der Linien und was alles dazugehört noch nicht so ganz durchgestiegen bin...

      Ich möchte 2 Linien (OG/EG) im Haus und auch eine Aussenlinie realisieren. Macht eine Linie fürs KG auch Sinn? Hast Du da vielleicht eine Empfehlung für eine Spannungsversorgung für mich?

      Viele Grüße Nico

      Kommentar


        #4
        Ein Funkmodul für die Rauchmelder? Mit wem funkt das?
        Gruß
        Thorsten

        Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

        Kommentar


          #5
          Das ist völlig egal, was du da nimmst. Linie für KG macht keinen Sinn. ich würde auch das OG nicht als Linie, sondern als Liniensegement anbinden. Und pro Linie bzw. Liniensegment eine Spannungsversorgung, ist klar, oder?
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Für n Linien benötigst Du n Spannungsversorgungen und (n-1) Linienkoppler/-verstärker.
            Gruß, Rainer

            Kommentar


              #7
              Warum nicht 2 x 20-fach Schaltaktoren von MDT anstatt der 2 x 16-fach und des 8-fach?!? Könnte etwas billiger sein!

              Kommentar


                #8
                Und warum nicht einfach das ganze Haus als eine Linie und Aussen extra?

                Und von der ETS habe ich nix gelesen hier.

                Und für 12 Eberle Stellantriebe würde ja auch ein 8 Fach und ein 4 Fach Heizungsaktor reichen. Wenn man nun nicht oben 6 und unten 7 hat. das wär dann Pech.

                Viele Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Da die Aktoren doch vmtl. in die VT kommen, wäre das doch eher total egal ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Bei den Stellantrieben für die FBH würde ich auf jeden Fall NO (stromlos offen) nehmen.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                      Bei den Stellantrieben für die FBH würde ich auf jeden Fall NO (stromlos offen) nehmen.
                      Wieso das denn? Ich hab extra die anderen.....

                      Kommentar


                        #12
                        Wow, hier gehts ab

                        @tht: Ich dachte dafür benötigt, damit die Rauchmelder untereinander funken können. Oder reicht da nur das Relaismodul. Ziel ist, dass alle Melder auslösen, wenn einer etwas detektiert...

                        @MatthiasS, Taxus: War nur bedingt klar Das heisst, wenn ich das KG als Segment weg lasse, hänge ich es an das EG?
                        Dann würde es eine Innenlinie mit 2 Segmenten (EG/OG) und eine Aussenlinie geben. Demnach bräuchte ich 3 Spannungsversorgungen!? Das wusste ich in der tat nicht... Oder kann man da auch irgendwie mit 2 Stück hinkommen?

                        @Kyle39: Ist ein guter Hinweis, werd ich mal prüfen ob das preislich was bringt.

                        @division, DiMa: Die ETS ist dank der Sammelbestellung schon vorhanden Die Heizungsaktoren werden direkt im Verteiler verbaut, deshalb benötige ich hier 2x8-Fach

                        Danke schonmal für die vielen Hinweise

                        Kommentar


                          #13
                          Entscheidend wird die Anzahl der Geräte sein. Wenn ich das zusammenzähle, komme ich auf 41.

                          ICH PERSÖNLICH würde bei dem Umfang eine Linie (Segement mit 64 Geräten) machen und KEINE Außenlinie. Alles was außen ist, wird über Binäreingänge angebunden.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Wobei man hier auch mal wieder lange darüber reden könnte wie warscheinlich jemand ist der mit dem Laptop auf der Leiter den KNX BWM abmontiert um dann da rauszufinden welche GA er da so senden muss um die Rollos hochzufahren um dann einbrechen zu können.

                            Das hatten wir hier schon recht oft.

                            Aber für Aussen würde ich mir dann schon einen Linienkoppler und ein zweites Netzteil von MDT gönnen.

                            Kommentar


                              #15
                              Weil die Heizflächen im Idealfall hydraulisch abgeglichen sind und (für den Raum angepasst) den maximalen Durchfluss haben. Das senkt die Vorlauftemperatur des Gesamtsystems und steigert die Effizienz.

                              Warum soll ich 35°C Vorlauf fahren wenn dann nur 20% des Wassers durch die Rohre laufen. Wenn die WP auch ne Kühlfunktion hat dann müssen die Stellantriebe auch im Sommer noch mit Strom versorgt werden.

                              Kleines nicht zu ernst zu nehmendes Rechenbeispiel:
                              - 12 Stellantriebe je 2.5W
                              - sagen wir mal 2000 Stunden Heizbetrieb per Anno

                              12 * 2.5W * 2000h = 60kWh
                              60 kWh * 0,25€ = 15€

                              Klingt erstmal nicht viel...kommt aber der Sommerbetrieb (Kühlung) noch hinzu rechnet sich das irgendwann. Mag jetzt kleinlich erscheinen aber die Antriebe werden dort sicherlich 10-15 Jahre lang arbeiten.

                              Insgesamt kommt es aber auf das Gesamtsystem an.
                              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                              Baustelle 2.0 !

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X