Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meinungen und Tipps zu meiner Komponentenliste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Wenn man auf der freien Wiese baut mag das stimmen, mitten in der Stadt hat man aber ab und zu noch andere Zwänge.

    Wir haben jedenfalls Haustechnik und Elektro unserem Grundriss untergeordnet und nicht das Haus um die Heizung und den Elektroverteiler gebaut. Da muss man dann manchmal auch Kompromisse machen.
    Bei 12,00m x 9,60m war jedenfalls das Haus endgültig und unumstößlich zu Ende.
    Für eine größere UV im EG hätte diese jedenfalls im Wohnzimmer hängen dürfen...da fällt die Entscheidung leicht.

    Es führen immer mehrere Wege nach Rom.
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #32
      Prinzipiell ist auch mehr als fraglich, ob man den Aktor einfach so neben die Wasserleitungen hängen darf.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #33
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Prinzipiell ist auch mehr als fraglich, ob man den Aktor einfach so neben die Wasserleitungen hängen darf.
        Zitat von division Beitrag anzeigen
        ...
        Warum baust du die in die Heizkreisverteiler? Da ist doch keine Hutschiene und nix.... Warum nicht in die Verteilung?
        1. Bitte zwingend den Hinweis von Matthias beachten, das steht in den tech. Daten, sonst Hersteller fragen. Theben hat Modelle, die in den Verteiler gehängt werden dürfen - den Unterschied erkennt man bereits äußerlich. Aber die haben - anders als MDT - den Regler nicht intern. Ich würde auch ein 7x1,5 (oder entsprechend mehr) zum Verteiler im Keller legen.
        2. @division, HKV mit Hutschiene sind gar nicht so selten.
        Gruß, Rainer

        Kommentar


          #34
          Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
          ... hat man aber ab und zu noch andere Zwänge.
          Da muss man dann manchmal auch Kompromisse machen.
          Ja, aber bitte nie zu Lasten der el. Sicherheit, denn zwar

          Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
          ... führen immer mehrere Wege nach Rom
          , aber über Rom geht es sonst auch ziemlich schnell mal in den Himmel.
          Gruß, Rainer

          Kommentar


            #35
            naja zu klein ist sie vielleicht nicht?
            ich habe die möglichkeit einen Str&John 5/2A mit 360TE (ca. 1300mm breit mit 3 feldern und 2 zählerplätzen) zu stellen im HAR.

            das ist es dann aber auch! wenn man den bedarf mit ausbaureserve für die zukunft mit einrechnet würde ich mir die beiden heizungsaktoren auch im HKV vorstellen können wenn es möglich ist!

            allerdings ist der schrank noch nicht installiert, mal sehen was dann übrig bleibt?

            Kommentar


              #36
              Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
              Ja, aber bitte nie zu Lasten der el. Sicherheit, denn zwar
              Die Einwände sind natürlich richtig ... es ging lediglich darum aufzuzeigen dass es nicht immer so einfach ist einen zentralen 16qm Technikraum mit 1x1m Steigschacht im Gebäude zu platzieren.
              Davon träumen wir zwar alle, aber die Realität sieht dann oft anders aus.

              Das ist aber der Vorteil von KNX ... es findet sich (fast) immer eine Lösung von einem der zahlreichen Hersteller.
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #37
                Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                ... es ging lediglich darum aufzuzeigen dass es nicht immer so einfach ist einen zentralen 16qm Technikraum mit 1x1m Steigschacht im Gebäude zu platzieren.
                Wieso das denn nicht?

                Wenn man es neu baut, geht sowas immer. 16qm vieleicht nicht, aber immer genügent um da alles drin zu realisieren wie man es will.

                Hast du geschrieben: Wir bauen das Haus und nicht die Technik und dann das Haus drum rum?

                Wenn man das so sieht, kann man halt hinterher auch nicht meckern....

                Kommentar


                  #38
                  Ja wenn ich auf kleine Zimmer stehe, keine Garage im Haus habe und die Wohnräume auf der Straßenseite (Norden) liegen sollen kann ich das alles machen.
                  Man hätte natürlich noch das öffentliche Grün incl. Parktaschen vor dem Haus umgestalten können. Wer mal Bestand saniert hat oder eine Baulücke geschlossen hat weiß wovon ich hier rede.

                  Und ja, Für mich steht die Wohnqualität im Vordergrund. Dazu zählt Lichteinfall, Größe der Zimmer, Wege im Haus und spätere Umnutzung von Räumen. Abends fühl ich mich auf dem Sofa jedenfalls wohler als vor dem Verteiler. Gemeckert hab ich nicht, ich finde nur die pauschale Aussage dass man dann was falsch gemacht hat einfach nicht richtig.

                  Jeder hat da einfach andere Prioritäten...nun sollten wir aber wieder On-Topic werden und uns um die Komponenten des Threaderstellers kümmern .
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #39
                    Mahlzeit zusammen,

                    das ist wohl ein kontrovers zu diskutierender Punkt... Allerdings ziehe ich als Fazit, dass es wohl optimaler wäre, die Aktorik zentral in die Verteilung zu setzen. Da Morgen das Haus kommt, werde ich mal schauen wie genau mit der Verteilung der Ventile in den einzelnen HKVs aussieht. Vielleicht gibt es ja noch die Möglichkeit, das umzuorgeln...Ansonsten gilt es darauf zu achten, die entsprechenden Heizungsaktoren für den einbau im HKV zu besorgen.

                    Und um mal den Vorschlag von JuMi aufzugreifen Fällt Euch sonst noch was auf, was man an der Liste optimieren/ergänzen könnte?

                    Und weil das Thema der Größe des Schaltschrankes angeschnitten wurde... Ich komme momentan mit meinen Aktoren auf "nur" knapp 100TEs. Wie groß sollte ich den Schaltschrank dann wählen um genug Reserven für später zu haben? Oder sollt ich einfach so groß wie möglich kaufen?

                    Viele Grüße Nico

                    Kommentar


                      #40
                      Einfach so groß wie die Wand. Mindestens
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #41
                        Dafür sollte Dein Eli eine vernünftige Schaltschrankplanung machen (meiner machte das via Excel-Tool). Da kommen ja noch jede Menge andere Sachen rein (RCDs, Sicherungsautomaten, Reihenklemmen bis zum Abwinken, evtl. Klemmleisten für Fensterkontakte, Audiogedöns, Fingerprintmodul, Netzwerkpatchgedöns, div. REG-Netzteile für Klingel, LEDs, Wetterstation, etc...

                        Die Frage ist halt, was genau und wieviel davon in Deinen Schaltschrank wandert. Bei uns ist jedenfalls nur ca. 1/4 des Platzes im Schrank von KNX-Komponenen belegt und daneben ist nochmal ein knapper Qm mit Technik an der Wand. Einfach nur so grob schätzen bringt da m.E. nicht viel. Ach ja und nochwas: Immer eine Nummer grösser als Du jetzt denkst!
                        Beste Grüße!
                        "derBert"

                        Kommentar


                          #42
                          Servus zusammen,

                          da vorgestern mein Haus gestellt wurde, konnte ich auch endlich meine Heizungskreise zählen Es sind 7 im OG und 8 im KG. Also komm ich mit den 2x 8-Fach Aktoren wohl gut hin... Ausserdem hab ich mit dem Elis vor Ort gesprochen und werde nun doch die Heizungsaktorik zentral in den Hauptverteiler verlegen, dann kann ich auch ohne bedenken die MDT Aktoren benutzen. Sie sind so freundlich und legen mit ein paar Dicke (7x) Kabel in den jeweiligen HKV. Also vielen Dank für den Tipp

                          Ich hätte auch noch ne Frage zur Temperatur Erfassung mit 1-Wire und Wiregate. Ich habe hier gelesen, dass einige die Temp-Fühler nur in den Bädern in den Estrich legen, andere Wiederum in jeden Raum...
                          Ist es ausreichend bei allen Räumen die Lufttemperatur zu messen und nur die Bäder mit Tempfühlern im Estrich zu versorgen (Bodentemperatur)? Zur Info, es handelt sich um FBH mit LWP.

                          Wegen dem Schaltschrank werd ich mal mit meinem Elektiker reden wenn die meisten Kabel verlegt sind. Das wird bestimmt noch bis Ende nächster Woche dauern. Aber dann kann er sich hoffentlich ein Bild machen und wir können den Schaltschrank richtig planen...

                          Viele Grüße Nico

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X