Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meinungen zum Thema "RaumController" gefragt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Meinungen zum Thema "RaumController" gefragt

    Hallo zusammen,

    erstmal möchte ich mich kurz vorstellen, mein Name ist Sebastian, ich bin Student und wohne in Karlsruhe, also vom "Häusle baue" noch ein wenig entfernt. Dennoch bin ich seit einiger Zeit interessierter Leser in diesem Forum. Nicht nur aus reinem Interesse habe ich mich eingehender mit dem Thema KNX befasst, sondern auch weil seit einiger Zeit eine "Idee" in mir reift/brodelt/oder so etwas in der Art.

    Meiner Meinung nach würden viele Leute am ehesten einen kleineren (ca. 4"), per Touch bedienbaren Controller verwenden/kaufen, wenn er preisgünstig ist. Dafür könnte man sich dann in praktisch jeden Raum, solch einen Controller einbauen. Leistungsfähige Hardware kostet nicht so viel (siehe Smartphones) und mit einer schönen Bedienoberfläche wäre schon viel getan.

    Daher wollte ich hier also nachfragen wie Personen, die tagtäglich mit KNX zu tun haben, meine Einschätzung beurteilen. Schreibt mir einfach was ihr dazu denkt und welcher Preis eurer Meinung nach einen "Sweet Spot" darstellen würde.
    Freue mich schon auf eure Meinungen!

    #2
    Ein 7" Tablet mit LAN-Anschluss, POE, Einbaurahmen und Näherungssensor für ca. 200-300€ wäre perfekt.

    Kommentar


      #3
      Hallo Kollege..

      jetzt kommt es noch auf die Zielgruppe an:

      - KNX-Geek mit einem einzigen Hobby: KNX
      - KNX-Selbstbastler aus Schwaben
      - Technik-Versierter Häuslebauer aus der IT-Branche
      - Design-Orientierter Häuslebauer Hauptberuf Architekt
      - Normalsterblicher Häuslebauer nicht technikaffin
      - Standardfamilie D/A/CH mit zwei Kindern (Er Arzt/Sie Heilpädagogin/Sohn 7J./Tochter 4J.)
      - Raumpflegerin
      - Oma/temporäre Besucher des "SmartHomes"

      Wen willst Du hier ansprechen?

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        @Jambala
        Danke, ungefähr in diese Richtung hatte ich gedacht.

        @PeterPan
        Sehr gute Liste! ;-)
        Wen möchte ich ansprechen, die Masse der Häuslebauer. Also die Standardfamilie und wenn die Oma es auch noch gleich versteht ist es ganz gut.

        Die Auswahl an KNX Komponenten ist wenns auf das Geld nicht ankommt, zumindest meiner Meinung nach, schon mehr als ausreichend. Im Hochpreissegment braucht man da nicht mehr anfangen. Und bei starker Hardware mit der entsprechenden Software, braucht man die Selbstbastler und die technisch versierten ja nicht ausschließen. Die betreiben ja auch die so wichtige Mundpropaganda wenn ihnen etwas gut gefallt :-)

        Kommentar


          #5
          Hallo Kollege..

          dann ist es so, wie bei allen "Projekten":

          1. Konzept
          2. Prototypenserie
          3. Usability-Test
          4. Anpassungen
          5. Nullserie an Zielgruppe
          6. Auswertung der Ergebnisse
          7. Serienfertigung und Marktauftritt

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            Hallo Kollege..

            dann ist es so, wie bei allen "Projekten":

            1. Konzept
            2. Prototypenserie
            3. Usability-Test
            4. Anpassungen
            5. Nullserie an Zielgruppe
            6. Auswertung der Ergebnisse
            7. Serienfertigung und Marktauftritt

            Gruss Peter
            Dann bin ich aktuell bei

            0. Marktforschung

            Teilst du meine Meinung im Eingangspost, dass viele Leute sich möglicherweise eher ein kleineren TouchController in jeden Raum hängen würden, anstatt einen teuren 7", 9" oder 11" ins Wohnzimmer und dann nur noch kleinere Taster in die verbleibenden Räume?

            Kommentar


              #7
              Hallo Kollege..

              hmm.. wie soll ich das erklären?

              Ausgangslage:
              Du möchtest "die Breite Masse" ansprechen. Anders würde ein neues Produkt im von "Plastikherstellern" dominierten Markt keinen Sinn ergeben. Denn sonst würden die Entwicklungskosten sich nicht innerhalb von 3 bis 5 Jahren amortisieren. Es sei denn, der Produktpreis wäre "zu hoch", was sich wieder negativ für die Kaufschwelle "der Breiten Masse" auswirken würde.

              Fragestellung:
              Wie motierviert "man" eine normalsterbliche nicht technik-affine Familie, die bisher konventionelle "Plastiktechnik" gewohnt ist, sich in ihrem neuen Heim, dessen Geld sie sich jahrelang vom Mund abgespart haben und noch jahrelang an die Banken zahlen werden, jedoch mit "Compuntern" und "Servern" nicht viel zu tun haben wollen, zukunftsweisende moderne Bedientechniken einzubauen, was ein "Touch-Controller" ja zweifellos ist.

              Situation (aus meiner Sicht):
              Tendenziell werden in aktuellen Projekten eh keine grossflächige zentrale (KNX)-Touchpanel zur Bedienung und Visualisierung mehr eingesetzt. Der Trend geht hin zu (teil-)mobilen Lösungen, mit welcher "eben auch" die Gebäudeautomation bedient und beobachtet werden kann.

              Ziel der Gebäudeautomation:
              Das Ziel des Einsatzes "intelligenter Technik" ist eben möglichst viele der "stupiden" Bedienungen von Einzelfunktionalitäten (Jalousie jeden Morgen rauf und am Abend wieder runter zu kurbeln, Licht in Durchgangsräumlichkeiten per Hand schalten etc.) zu automatisieren. Wie in einer Umfrage hier im Forum manifestiert, dient die Gebäudeautomation vorgängig dem Komfortgewinn.

              Ergo:
              Ein neues Bedienkonzept bzw. ein Ansatz die Bedienung zu revolutionieren muss folgende Eigenschaften aufweisen:
              • Zielgruppe "Breite Masse" erfordert
              • geringe Entwicklungskosten bzw. hohe Stückzahlen, deshalb
              • Beachten der Nutzervorlieben, was
              • Einfachheit in der Bedienung und einen Komfortgewinn voraussetzt.

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                Ein 7" Tablet mit LAN-Anschluss, POE, Einbaurahmen und Näherungssensor für ca. 200-300€ wäre perfekt.
                Du meinst "Elsner Corlo Touch" für 1/3 Preis?

                Tja, da hast Du ein Problem mit den Schwaben

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  Situation (aus meiner Sicht):
                  Tendenziell werden in aktuellen Projekten eh keine grossflächige zentrale (KNX)-Touchpanel zur Bedienung und Visualisierung mehr eingesetzt. Der Trend geht hin zu (teil-)mobilen Lösungen, mit welcher "eben auch" die Gebäudeautomation bedient und beobachtet werden kann.
                  Das deckt sich mit meiner Einschätzung.

                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  Ergo:
                  Ein neues Bedienkonzept bzw. ein Ansatz die Bedienung zu revolutionieren muss folgende Eigenschaften aufweisen:
                  • Zielgruppe "Breite Masse" erfordert
                  • geringe Entwicklungskosten bzw. hohe Stückzahlen, deshalb
                  • Beachten der Nutzervorlieben, was
                  • Einfachheit in der Bedienung und einen Komfortgewinn voraussetzt.
                  Die "Breite Masse" kann mittlerweile iPhones und iPads bedienen, komplizierter darf es nicht sein.

                  Auch wenn die Visualisierung und Steuerung (sinnigerweise) immer mehr auf günstige Endgeräte wie Smartphones und Tablets verlegt wird, besteht doch immer noch der Bedarf, im Raum manuell Dinge zu schalten, ohne dass ich immer mein Handy parat haben muss. Die "Breite Masse" kommt von einzelnen Schaltern in jedem Raum und das hat sich anscheinend auch ganz gut bewährt, warum sich also um 180° drehen und alles auf nur wenige Endgeräte verlegen? Der Erfolg (?) von billigen Systemen wie z.B. RWE SmartHome usw. zeigt ja eigentlich bisschen die Marschrichtung, oder nicht?

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi..

                    "Erfolg RWE SmartHome"?? Kannst Du mal bitte Zahlen liefern, auf welche sich Deine Aussage stützt? Wäre wirklich sehr wertvoll!

                    Und sorry, die Breite Masse, die ich kenne, ist schon von den täglichen Apfel-Updates genervt - mich eingeschlossen.

                    Aber es wird nicht leicht werden für Dein Konzept:
                    a) hat es bereits ähnliche Produkte auf dem Markt (aber nicht für 200 Euro)
                    b) denke ich, dass die Breite Masse noch nicht so ganz bereit ist für sowas
                    c) könnte man durchaus an ein iPod mit Rähmchen drum und Netzteil dahinter denken - und sowas gibt es auch schon.

                    Darauf musst Du Dich einlassen.

                    Aber es dürfen auch mal andere was sagen zum Thema; denn es heisst ja "Meinungen zum Thema".

                    Viel Erfolg!
                    Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                      "Erfolg RWE SmartHome"?? Kannst Du mal bitte Zahlen liefern, auf welche sich Deine Aussage stützt? Wäre wirklich sehr wertvoll!
                      Zahlen habe ich dazu keine, deshalb auch das Fragezeichen ;-) Ich dachte dass es recht gut ankommt, die Funktechnologien (EnOcean) waren auf der Messe ISH recht stark vertreten.

                      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                      Aber es wird nicht leicht werden für Dein Konzept:
                      a) hat es bereits ähnliche Produkte auf dem Markt (aber nicht für 200 Euro)
                      b) denke ich, dass die Breite Masse noch nicht so ganz bereit ist für sowas
                      c) könnte man durchaus an ein iPod mit Rähmchen drum und Netzteil dahinter denken - und sowas gibt es auch schon.

                      Darauf musst Du Dich einlassen.

                      Aber es dürfen auch mal andere was sagen zum Thema; denn es heisst ja "Meinungen zum Thema".

                      Viel Erfolg!
                      Peter
                      Danke für deine Meinung, genau dafür habe ich ja diesen Thread eröffnet. Weitere Meinungen sind gerne willkommen!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Kollege..

                        lerne: RWE ist nicht gleich Enocean

                        Gruss Peter

                        Weitermachen...
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #13
                          RaumController impliziert ja, dass man damit etwas steuern können soll, hier sind wohl die "Klassiker" gemeint: Licht, Heizung und Jalousie/Rolläden.

                          Um diese Elemente kontrollieren zu können, braucht es also mehr als den Controller. Hier im Forum sollte das kein Problem darstellen, bei der breiten Masse wird es schon interessanter.

                          Damit reduziert sich der Controller auf eine Form der Nutzerschnittstelle und um die Schnittstelle verkaufen zu können, musst du auch das System dahinter verkaufen.

                          Damit sind wir bei dem Trend oder der Frage: wie bekommen wir die Technik an die breite Masse?

                          Ich glaube solche Überlegungen standen auch am Anfang von my-gekko & Co...
                          Gruß
                          Thorsten

                          Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tht Beitrag anzeigen
                            Damit reduziert sich der Controller auf eine Form der Nutzerschnittstelle und um die Schnittstelle verkaufen zu können, musst du auch das System dahinter verkaufen.

                            Damit sind wir bei dem Trend oder der Frage: wie bekommen wir die Technik an die breite Masse?

                            Ich glaube solche Überlegungen standen auch am Anfang von my-gekko & Co...
                            Vollkommen richtig, der Controller funktioniert nicht ohne die dahinter stehende Technik, in dem Fall KNX. Deshalb ist ja solch ein Standard wie KNX auch so schön, man kann beliebige Geräte verschiedener Hersteller kombinieren.

                            Danke für den Tipp mit myGekko, die kannte ich noch gar nicht. Scheint ja die "eierlegende Wollmichsau" zu sein. Haben die irgendetwas mit "Energy Micro" zu tun? Dort gibt es "Gekko" Microcontroller mit praktisch dem selben Logo.

                            Zum Thema Technik an die "breite Masse". Hier dachte ich eben an die Funklösungen die immer stärker kommen, allerdings würde ich persönlich bei einem Neubau auf Kabel gehen.

                            Kommentar


                              #15
                              Du unterschätzt die Komplexität des Produkts das du herstellen willst.
                              Ein Gerät das fest in ein Haus eingebaut wird muss andere Qualitätsanforderungen erfüllen als ein "China-Touch". Um in die Preisregion von 200.- zu kommen müsste jeder KNX-Neubau weltweit deine Touches einbauen und selbst dann wird es knapp.

                              Was meinst du was Elsner beim Corlo allein für die solide und zuverlässige Touchfolie bezahlt?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X