Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauchsmessung einzelner Geräte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromverbrauchsmessung einzelner Geräte

    Hallo,

    gibt es eigentlich ein KNX-Gerät mit dem ich den Stromverbrauch einzelner Geräte (Kühlschrank, Waschmaschine, Klimaanlage, Heizungsanlage etc...) erfassen kann?

    Lösung, die ich z.zt. habe, ist ein 8fach Schaltaktor mit Strommessung - so kann ich mich z.B. bei Beendigung des Waschprogrammes informieren lassen oder das Zündverhalten meiner Heizungsanlage (Pelletheizung) optimieren etc. Aber irgendwie kommt mir das verbraten jeweils eines Schaltaktor-Kanals obwohl ich ja gar nicht schalten können sondern nur messen will etwas unsmart vor. Ausserdem fehlen mir inzwischen noch ein paar Schaltkanäle, die ich so frei bekommen würde.

    Daher wäre z.B. ein 4fach oder 8fach Messbaustein, den man mit in die Wechselstrom-Leitung einschleift recht nett. Gibt es da was?
    Beste Grüße!
    "derBert"

    #2
    z.B.

    http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...05119D0101.PDF

    Kommentar


      #3
      Bei den Energiemodulen bzw. auch den Energieaktoren von ABB darauf achten, dass die einen gemeinsamen N benötigen.
      Ansonsten kann ich die nur empfehlen.
      Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

      Oliver Wetzel

      Kommentar


        #4
        KES - KNX Energy Saver KNX Energiesparer
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Zn1io-kes

          Hat 3 Kanäle, und du braucht noch die Strommeßzangen dazu.
          Da fährst du glaube ich mit was direkt für die Verteilung besser - wenn du frisch installierst und nicht umrüsten willst ohne Platz im Verteiler.

          z.B. http://www.mdt.de/Schaltaktoren_AMS_AMI.html - hat 8 Kanäle

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            danke für die Links oben. Ja, in der Tat ist der AMS von MDT genau das, was ich derzeit nutze. Ich find's nur irgendwie überraschend, dass das billiger, als eine "Nur-Messstelle" ist. Die ABB-Hotline hat mir dazu allerdings gerade erläutert, dass dies auch erheblich mit der Messgüte zu tun habe. Ob also eben nur Strom gemessen (und Spannung sowie CosPhi geschätzt und vorgegeben wird) oder alles gemessen wird. Wie MDT das löst weiss ich nicht, erscheint mir für meine Anwendung aber auch nicht so erheblich.

            Insgesamt scheint es jedenfalls doch etwas komplizierter zu sein, so dass meine Hoffnung, auf Kosten unter 20,- pro Messkanal (derzeit ca. 35,- via 8fach-Schaltaktor) zu kommen wohl illusorisch erscheint.
            Beste Grüße!
            "derBert"

            Kommentar


              #7
              Die AMS-Serie von MDT macht laut Datenblatt eine True RMS-Messung mit 4kHz. 4kHz sind für einen Stromzähler nicht gerade viel, aber für die üblichen Anwendungen reicht das.

              Wenn du die 12-fach-Version nimmst, dann geht der Kanalpreis runter auf unter 30€.

              Markus

              Kommentar


                #8
                Was Hängt ihr den alles an diese Zähler?
                Kühlschrank, Herd, Backofen, Wärempumpe, Lüftung, Waschmaschine, Trockner, Fernseher?

                Kommentar


                  #9
                  Abzugshaube - wg. Steuerung der Lüftungsanlage
                  Spülmaschine

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von _Markus_ Beitrag anzeigen
                    Die AMS-Serie von MDT macht laut Datenblatt eine True RMS-Messung
                    korrigiert mich bitte, da nicht mein Fachgebiet, aber TrueRMS sagt doch nur, dass der Effektivwert einer Wechselspannung korrekt gemessen wird, das hat aber noch nichts mit korrekter Messung der Wirk- und Scheinleistung zu tun, oder?
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                      Die ABB-Hotline hat mir dazu allerdings gerade erläutert, dass dies auch erheblich mit der Messgüte zu tun habe. Ob also eben nur Strom gemessen (und Spannung sowie CosPhi geschätzt und vorgegeben wird) oder alles gemessen wird.
                      Das Zennio-Gerät kann nur die Ströme messen, also Spannung sowie CosPhi stehen nicht zur Verfügung...
                      Tessi

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        korrigiert mich bitte, da nicht mein Fachgebiet, aber TrueRMS sagt doch nur, dass der Effektivwert einer Wechselspannung korrekt gemessen wird, das hat aber noch nichts mit korrekter Messung der Wirk- und Scheinleistung zu tun, oder?
                        Ja. Du hast aber den Rest des Satzes aus meiner Antwort nicht mitzitiert. Da steht was von 4kHz.

                        Im Prinzip läuft es so: Wenn TrueRMS, dann Messung mit hoher Abtastfrequenz (nicht nur einmal pro Periode), dann kannst du aus den Messwerten Scheinleistung, CosPhi etc. berechnen.

                        Markus

                        Kommentar


                          #13
                          ah! ok, das ist mir neu. Danke.
                          Geben die Teile denn dann Wirk- und Scheinleitung auch getrennt aus?

                          PS: drum hatte ich den Rest auch nicht zitiert, weil ich nciht wusste, dass es diesen Zusammenhang gibt.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von _Markus_ Beitrag anzeigen
                            Ja. Du hast aber den Rest des Satzes aus meiner Antwort nicht mitzitiert. Da steht was von 4kHz.

                            Im Prinzip läuft es so: Wenn TrueRMS, dann Messung mit hoher Abtastfrequenz (nicht nur einmal pro Periode), dann kannst du aus den Messwerten Scheinleistung, CosPhi etc. berechnen.
                            TrueRMS hat zunächst einmal nichts mit Abtastung zu tun, frühere Messgeräte haben das rein analog erledigt.
                            Auch kann ich allein aus TrueRMS für Strom und Spannung immer noch nicht CosPhi bestimmen. Und selbst wenn ich dann auch CosPhi irgendwie bestimmt habe (am einfachsten aus dem zeitlichen Versatz der Nulldurchgänge), gilt P=U*I*cos(Phi) ausschließlich bei sinusförmigen Strömen und Spannungen, bei diesen benötige ich dann aber keine aufwändige TrueRMS-Messung...

                            Für eine echte Wirkleistungsmessung bei nicht sinusförmigen Lastströmen (und ggf noch Phasenversatz) funktioniert nur eine echte Integration über das Produkt der Momentanwerte - was digital auch nicht schwieriger ist, als TrueRMS-Werte und CosPhi zu bestimmen, aber wenigstens physikalisch korrekt ist. Ob dafür 80 Samples pro Periode ausreichen, weiß ich nicht...

                            Auch muss einem klar sein, das die Messung auf mindestens 7400W ausgelegt ist, und eine Strommessung genauer 1% schon ziemlich teure Hardware benötigt. 1% sind dann aber schon 74W an möglichem Fehler. Das sollte man beachten, wenn man später irgendwelche Tendenzen interpretieren will.
                            Tessi

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X