Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Enthalpie-Sensor für HKV ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welchen Enthalpie-Sensor für HKV ?

    Hallo allerseits,

    ich bin auf der Suche nach einer rel. kostengünstigen Lösung zur Überwachung des Taupunktes für die Funktion "Natural Cooling" meiner Viessmann Anlage (über FBH). Steuerung der HK-Ventile erfolgt über TS2+, die mithilfe des "zentralen" Sensors gesperrt werden sollen.

    Gefunden habe ich lediglich die Produkte von RTS (nicht meine Preisklasse) und von Elsner Elektronik (kein Anlege-Sensor). Wie könnte man das alternativ realisieren ?

    Gruß & Danke,
    Paco

    PS: Einen Taupunktwächter, der mit der Anlage montiert wurde, hängt am Vorlauf (im Keller) kurz hinter der Umwälzpumpe. Ich gehe aber mal davon aus, daß der alleine nicht reicht, zumal ich den so einfach nicht abgreifen kann, um die Signale auf den Bus zu bringen.
    Do ut des.

    #2
    Hallo Paco,

    du benötigtst rein theoretisch in jedem zu kühlenden Raum je einen Enthalpiesensor. Dieser Sollte idealerweise im Raum montiert sein.

    Wenn man davon ausgeht, das gleich eine ganze Gruppe von Räumen gekühlt wird und das auf die etwa gleiche Temperatur, reicht in der Regel ein Sensor pro Etage/Gruppe.
    Auch dieser Sensor sollte in der Etagen/Gruppenmitte liegen.

    Ich habe mit den Sensoren von Elnser gute Erfahrungen gemacht. Das Gehäuse ist klein und unauffällig und lässt sich gut "verstecken". Dabei jedoch auf gute Luftzirkulation achten.
    UP-Geräte können natürlich auch verwendet werden.

    Kommentar


      #3
      Hi Michael,

      Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
      Ich habe mit den Sensoren von Elsner gute Erfahrungen gemacht. Das Gehäuse ist klein und unauffällig und lässt sich gut "verstecken". Dabei jedoch auf gute Luftzirkulation achten.
      im "Manual" steht:

      Achten Sie bei der Wahl des Montageorts darauf, dass keine direkte Zugluft von Fenstern oder Türen die Messwerte verfälscht.
      Unter Luftzirkulation verstehst Du was ? Das oben | unten | rechts | links genügend "Platz" ist ? Reine Luftzirkulation kann ich nämlich aufgrund des beschränkten Montageortes (HKV) nicht bieten. Daher auch die Frage gezielt für den HKV, der i.d.R. in einem geschlossenen "Kasten" verbaut ist.

      Bei mir sieht das mit den HKV wie folgt aus:
      KG => Flur unter Treppe (wird irgendwann abgekastet, ergo keine Zirkulation),
      EG => Abstellkammer innenliegend, auch nicht wirklich stark zirkuliert,
      DG => im Flur, hinter einer Kommode, ähnlich schlecht,
      Spitzboden => in einer kleinen Nische. Luftzirkulation = 0

      Gruß,
      Paco
      Do ut des.

      Kommentar


        #4
        Paco,

        der Sensor soll Temperatur und Luftfeuchte Deiner Räume messen und nicht Deiner HKVs, die hat keinen Einfluss auf die Regelung.

        Schließlich lebst Du nicht im HKV sondern in den Räumen.

        Mir fällt neben dem von RTS auch noch einer von Arcus EDS ein, die die auch den Micorvis bauen. http://www.arcus-eds.de/knx-sensorik...%29#SK03-TFK-I

        Die Sensoren von RTS sind echt Klasse, weil die die Regler gleich mit eingebaut haben und weil Du mit mehreren von denen jeweils Gesamt- / Mittelwerte berechnen lassen kannst.

        Außerdem lassen die Regler sich die Sollwerte z.B. von Aussentemperatur oder ~luftfeuchte beeinflussen und können so Reglernetze bilden.
        Grüße Marc

        Kommentar


          #5
          Hi Marc,

          Zitat von marc.keynejad Beitrag anzeigen
          der Sensor soll Temperatur und Luftfeuchte Deiner Räume messen und nicht Deiner HKVs, die hat keinen Einfluss auf die Regelung.

          Schließlich lebst Du nicht im HKV sondern in den Räumen.
          - stimmt – allerdings habe ich keine Möglichkeiten ohne größere Arbeiten etwas in die einzelnen Räume zu integrieren. Von daher bleibt also nur der HKV/Flur als zentraler Punkt und als "Referenzraum" für die anliegenden Räume.

          Im Prinzip müßte ein reiner Luftfeuchtesensor an zentraler Stelle vollkommen reichen. Mit Hilfe der Temperaturerfassung der einzelnen TS2+, der Luftfeuchtigkeitsmessung und dem sollte doch dann alles zur Taupunktberechnung vorhanden sein – sogar raumbezogen.

          Ich befürchte nur, ich werde bei der Suche danach auf die gleichen Produkte stossen, die auch gleich den Taupunkt mitliefern... mal sehen.

          Gruß,
          Paco
          Do ut des.

          Kommentar


            #6
            Ich habe in den Bädern Thermokon FTK 100 aus der Bucht, die Temperatur&Feuchte auf einen Analogeingang 0-10V liefern, vielleicht ist das was für Dich..
            Wird preislich wenn man sie neu kauft aber zusammen mit dem Analogeingang auch kein wirkliches Schnäppchen vermute ich.
            Der zweite Luftfeuchte-Wert kommt von der WS-2300 in den HS (99.- EUR + Moxa)

            Wie Du das mit der Taupunktberechnung machst würde mich dann aber auch interessieren, das für die Steuerung/Sperrung der WP-Kühlfunktion zu bauen steht mir nämlich auch noch bevor

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Makki,
              Wikipedia hat einen tollen Artikel dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Taupunkt
              Grüße Marc

              Kommentar

              Lädt...
              X