Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Taster für unser Haus.. ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Welche Taster für unser Haus.. ???

    Hi,

    ich bin seit gestern echt am grübeln welche Tastsensoren ich verbauen soll.

    Erst war ich ja total auf Gira TS fixiert, da Gira einfach ein großen bekannter Name in der E-Technik ist und die Serien von Gira chick anzuschauen sind.

    Dann habe ich das erste mal die MDT Glastaster gesehn und gleichzeitig den Preis verglichen. Dann gefiel mir klar der MDT besser (auch wegen der Optik).

    Nun ist es jedoch so, dass mich die Tatsache ein bischen verwirrt, sollte man neben den MDT´s noch ne Steckdose oder sonst was benötigen die Optik im Eimer ist.

    Der "normale" Taster schaut ja eher bescheiden aus, den MDT anbietet.

    Nun meine eigentliche Fragen...
    -Wie sind eure Erfahrungswerte mit den MDT´s (Haltbarkeit, Haptik, Montage)
    -Wie groß ist der Unterschied zwischen MDT und Gira was die Parametrierung betrifft. Seit ihr irgendwo schon an die Grenzen der Technik gestoßen ???
    -Welche würdet ihr nehmen ???

    Vielen vielen Dank
    http://www.istheutefreitag.de/

    #2
    Du kannst unter dem Tastsensor, auf ca. 30cm Höhe eine Steckdose mit dem von MDT erhältlichen Glasrahmen verbauen. Somit hast Du dann eine einheitliche Optik. In die Rahmen passen Steckdosen mit dem 55er Maß.


    Gruß Plusch

    Kommentar


      #3
      Servus,

      ich habe MDT Glastaster in Kombination mit Gira E2 verbaut. Ich finde das schaut gut aus, da sowohl Taster als auch Steckdosen weiß und eckig sind - außerdem sind sie ja doch etwas voneinander getrennt.
      Ich bin mit den Glastastern sehr zufrieden. Über die Haltbarkeit wird Dir wahrscheinlich noch niemand ernst zu nehmende Aussagen geben können, da sie noch nicht soo lange auf dem Markt sind. Die Montage ist einfach und die Haptik ist gut (fühlt sich halt an wie Glas ;-)).
      Die Parameter für Gira kenne ich nicht, finde aber, dass die Parameter für die Glastaster für die meisten Anwendungsfälle ausreichen sollten.

      Gruß,

      Christian

      Kommentar


        #4
        Hierzu habe ich eine dumme Frage die ich mir gerade nicht so erklären kann.
        Wenn ihr Räume ohne "Schalter" habt, also via PM oder BWM schaltet, wie regelt ihr die Temperatur ???

        Ich würde gerne in ein paar Räumen die Schalter einfach weg lassen und direkt über PM schalten. Leider benötige ich hier aber auch die Temperaturerfassung (Fussbodenheizung). Ich hörte aber auch schon mehrmals, dass viele die Temp einmal einstellen und dann einfach so die Ventile Laufen lassen ??? Ist das denn Sinnvoll ???

        @Kyle39: Hast du mal ein Paar Bilder von eingebauten Zustand (Tagsüber und Nachts (zwecks indirekter Beleuchtung der Schalter) ???

        Dankeschön
        http://www.istheutefreitag.de/

        Kommentar


          #5
          Zitat von MadRat Beitrag anzeigen
          Ich würde gerne in ein paar Räumen die Schalter einfach weg lassen und direkt über PM schalten. Leider benötige ich hier aber auch die Temperaturerfassung (Fussbodenheizung). Ich hörte aber auch schon mehrmals, dass viele die Temp einmal einstellen und dann einfach so die Ventile Laufen lassen ??? Ist das denn Sinnvoll ???

          Was hast du denn für einen Wärmeerzeuger?

          Gruß,
          thoern

          Kommentar


            #6
            Hi.

            Wir haben eine Luft-wärmepumpe und eine kontrollierte belüftungsanlage (wobei die damit nicht so viel zu tun hat).
            http://www.istheutefreitag.de/

            Kommentar


              #7
              Wer suchet, der findet...

              Viele Dinge wurden im Forum schon thematisiert, wie z.B. der Vergleich der Gira und der MDT Applikation:
              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...h-zu-gira.html
              Zur Temperatur-Erfassung: Es gibt PM mit Temperatursensor und die Möglichkeit mittels Wiregate und 1-Wire Sensoren Temperaturen zu erfassen - Regelung erfolgt dann beispielsweise über MDT Heizungsaktoren. Ich erfasse die Temperaturen mit den Glastastern.
              Bilder von den Glastastern gibt es bereits einige schöne hier im Forum und in diversen Suchmaschinen zu finden. Wenn ich es schaffe, mach ich noch ein Foto von meinen Glastastern in Kombi mit den Gira-Steckdosen (hab aber noch keine Beschriftung drin...).

              Gruß,

              Christian

              Kommentar


                #8
                Zitat von MadRat Beitrag anzeigen
                Hi.

                Wir haben eine Luft-wärmepumpe und eine kontrollierte belüftungsanlage (wobei die damit nicht so viel zu tun hat).
                Ok, falls du keinen Pufferspeicher hast, würde ich auf die Regelung der FBH ganz verzichten. Das macht keinen Sinn.

                Falls du einen Pufferspeicher hast, ist die Sinnhaftigkeit auch nur begrenzt.

                Eine WP mit vernünftigen hydraulischen Abgleich benötigt keine Regelung der FBH-Kreise. Und viel Geld kannst du auch noch sparen (keine Heizungskatoren, keine RTR's). Evtl. einzelne Kreise, die nicht häufig benötigt werden (Speis, Gästezimmer), zuschaltbar machen - dazu reicht aber ein normaler Schaltaktorkanal. Den Rest lässt du immer offen.

                Gruß,
                thoern

                Kommentar


                  #9
                  Auch wenn der Part leicht OT wird:

                  Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                  Ok, falls du keinen Pufferspeicher hast, würde ich auf die Regelung der FBH ganz verzichten. Das macht keinen Sinn.
                  Auch hier mal wieder der Verweis auf Peters archivierte Antwort zu diesem niemals endenden wollenden Thema...

                  Zur Erfassung der Temperatur kann auch der 1-Wire-Bus dienen (siehe Wiregate), wobei hier dann noch mehr möglich wird, wie z.B. Luftfeuchtigkeit. Kombiniert mit den MDT Heizungsaktoren mit integriertem Regler bekommt man eine mögliche Lösung und noch die ein oder andere weitere Funktion dazu...

                  Ansonsten hat der Auro von Basalte auch eine Temperaturerfassung.
                  Gruß
                  Thorsten

                  Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ich selbst wohne seit knapp 7 Jahren in einem Neubau mit WP und Niedertemperaturheizung. Einzelraumregelung hatte ich mittels KNX realisiert. Obwohl mir mein Heizungsbauer sagte, dass dies Unfug sei, habe ich sie realisiert, da ich u.a. die Meinung der "Profis" hier übernommen habe.

                    Letzten Endes hat es nichts gebraucht ausser:
                    • höheren Energieverbrauch, da bedingt durch die ERR höhere Heizwassertemperaturen gefahren werden müssen (sonst gibt's ja nix zu Regeln)
                    • ca. 60000 Verdichterimpulse (normal wären ca. 12000 - 15000) - man bedenke, dass so ab 80000 - 100000 so ein Verdichter schon mal seinen Geist aufgeben kann, was natürlich entsprechend teuer wird
                    • eine bereits verreckte Anlaufstrombegrenzung in der WP aufgrund der hohen Anzahl von Verdichterimpulsen (Reparatur 500 € - obwohl ich den Fehler selbst gefunden hatte und der Techniker nur das Modul tauschen musste - hätte ich auch selbst gemacht, hätte man es mir geschickt)

                    Ich habe seit Beginn der letzten Heizsaison die ERR komplett deaktiviert, einen groben hydr. Abgleich durchgeführt und die Heizkurven an unser Haus angepasst. Uns hat es im Winter weder gefroren, noch war es zu warm. Mein Fazit zur ERR: Für die Katz... (obwohl die sich auch ohne ganz wohl fühlt)

                    Zum zitierten Artikel:
                    Ich schätze PeterPans Meinung im Normalfall, aber der Artikel ist zu pauschal und berücksichtigt nicht die bei Niedertemperaturheizungen mit Wärmepumpen relevanten Sachverhalte. Hier kommen noch ein paar entscheidene Faktoren hinzu. Völlig falsch erörtert ist die Thematik mit dem hydraulichen Abgleich.


                    Gruß,
                    thoern

                    Kommentar


                      #11
                      ich habe eigentlich nur gute Erfahrungen mit der Einzelraumtemperaturregelern bez FBheizung ohne Wärmepumpen.

                      Es scheint wohl, dass selbst Wärmepumpen nicht gerade das "IDEAL" sind...:-)

                      Kommentar


                        #12
                        Jetzt bin ich aber gespannt zu erfahren welche guten Erfahrungen dies sind?

                        Kommentar


                          #13
                          Mal kurz weg von der Heizungsthematik (ich habe ERR mit LWP - ist aber erst seit Januar in Betrieb und kann daher nicht wirklich was darüber sagen): Zwei unserer MDT Glastaster mit Gira E2, aber noch ohne Beschriftung:
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Hi.

                            Wir haben komplett nur Fussbodenheizung bis auf im Eltern Bad, wo noch zusätzlich ein Handtuchwärmer (Radiator) verbaut wird.

                            Ich habe auch schon mehrmals gehört, dass eben die ERR fürn A sein soll.

                            wie macht ihr das dann mit der Temp-Regelung ? Sonst sind die Temperaturen doch zu hoch, oder ?

                            Dankeschön
                            http://www.istheutefreitag.de/

                            Kommentar


                              #15
                              Nein, was soll denn zu hoch sein? Man stellt einmal 22 Grad ein und gut...die Heizung regelt sich dann selber...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X