Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl eno 634 und Sensoren v. Telefunken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Weinzierl eno 634 und Sensoren v. Telefunken

    Hallo zusammen,

    stehe jetzt kurz davor das eno 634 in mein KNX System einzubinden.
    Möchte dann via enocean Temp/Feuchtefühler ebenfalls installieren.

    Hat jemand Erfahrung mit den Sensoren von Telefunken?
    s. hier
    Feuchtesensor - EnOcean - Hausautomation - SPS

    und ggfs. auch mit den HK Stellantriebe
    Heizkörperstellantrieb - EnOcean - Hausautomation - SPS

    Danke für eine kurze Info

    Gruß
    Ralf

    #2
    Ralf, kein Thema.

    Bezüglich Weinzierl Gateway und Telefunken würde ich eher nein sagen!

    Deine Wünsche können jedoch erfüllt werden aus der umfänglichen Palette von Thermokon und die funktionieren und harmonisieren tadellos mit diesem Gateway. Wenn von Inrteresse, dann gerne einen direkten Ansprechpartner
    u.a. auch der letzten Präsentation bei uns.

    Gute Ergänzung auch die mobilen Stecker, welche z.B. IQFy vertreibt, so auch den "Sitzkontakt" oder "Bettkontakt". Als Sitzkontakt derzeit bei mir im Test = eine nette Spielerei.

    So manche "enOcean" Entwicklung scheint mir eine "Insellösung" des jeweiligen Unternehmens zu sein.

    Kommentar


      #3
      Schade, die von Telefunken benötigen keine zusätzl. Spannungsquelle, sind preislich interessant und sehen nicht schlecht aus. Hat den Telefunken ein eigenes enocean entwickelt?
      Wie harmonisieren die Geräte von eltako?

      Gruß

      Ralf

      Kommentar


        #4
        Du unterliegst hier einem Irrtum!

        Bei enOcean benötigst du keine "zusätzliche Spannungsquelle". Ausnahme ggf. die CO2, ggf. Temp, Feuchtefühler.
        Hier ist aber bereits ein Nachfolger im Kommen!

        Selbst Komponenten, wie z.B. Präsenz an ungünstigen Standtorten besitzen mittlerweile eine Stützbatterie (5 Jahre).

        Telefunkten besitzt ein Funk Gateway und nachdem die Info von dort äußerst schwierig sich gestaltet unterstelle ich mal eine "Insellösung", welcher Grenzen gesetzt sind.

        Man sollte lieber auf bewährtes setzen und nicht immer den Preis im Focus haben! Weinzierl steht mit zahlreichen Unternehmen im Verbund und die Produkte finden sich bei namhaften Herstellern als OEM.

        Nicht unterzubewerten die Konfiguaration einer enOcean-Anlage. Thermokon und Weinzierl besitzen hier Weitblick!
        thermokon Komponenten besitzen einen Aufkleber auf welchem der enOceanCode zu entnehmen ist. Diesen kann man im Enotool eintragen und ins Gateway schreiben. Funzt!

        Versuche mal den "klassichen" Weg mit Programmiertaste drücken und dann jedes einzelne Gerät anmelden. Mal schaen wie lange Du das dann durchhältst.

        Kommentar


          #5
          hatte bei Thermokon Temp/Feuchtesensoren gesehen, die eine zusätzl. Spannungsversorgung benötigten. Habe jetzt aber auch die gefunden, die keine benötigen. Das ist je genau ein Vorteil von enocean. Du erinnerst Dich wir hatten schon öfters die Diskussion auf KNX RF warten oder mit eno Gateway enocean anbinden. Habe mich jetzt eben für enocean entschieden. Also Temp/Feuchtesensoren und Stellantriebe von Thermokon, weil u.a. auch sehr einfaches Einbinden ins System, verstanden.
          Muss ich mal schauen, wo ich die am besten bekomme.

          Gruß

          Ralf

          Kommentar


            #6
            Hallo Karl-Heinz

            habe jetzt mal nach den Preisen geschaut. Der SR04 rH kostet ca 285 € . Ich benötige anfangs mind. 3.
            SAB01 liegt bei ca. 144€, davon ebenfalls 3.

            Gibt es evtl. doch günstigere Variante anderer Hersteller, v.a. bei den Temp/Feuchtfühler.

            Danke und Gruß

            Ralf

            Kommentar


              #7
              Joonior mit ENO 634

              ... also der Heizkörperstellantrieb Joonior von Telefunken funktioniert bei mir mit dem Weinzierl Gateway ENO634.

              Kommentar


                #8
                aahh das wäre prima.
                Wie war die Einrichtung bzw Einbindung in das System? Gab es Probleme oder ging alles einfach? Welchen Temp-Sensor nimmst Du?

                Danke und Gruß

                Ralf

                Kommentar


                  #9
                  Als Sensoren in den Räumen habe die SR04PT rH von Thermokon. Diese habe ich glücklicherweise vor kurzem bei einem großen Auktionshaus erstehen können. Die Regelung selbst läuft über einen Baustein im GIRA-Homeserver.

                  Beim Anlernen des Joonior Heizkörperstellantrieb an den ENO 634 hatte ich das Problem, dass das via Software KnxEnoTool_63x nicht geklappt hat. Das Anlernen per Bedienung direkt am Gateway funktionierte aber auf Anhieb und der angelernte Stellantrieb wird auch korrekt im Display des Gateways angezeigt. In der Software KnxEnoTool_63x wird die ID des angelernten Stellantriebes nicht angezeigt ... offenbar handelt es sich um einen Fehler in der Toolsoftware. Ich werde das auch noch an Weinzierl melden.

                  Die Ansteuerung des Stellantriebes funktioniert problemlos und auch die Temperatur kommt korrekt und zyklisch als Telegramm auf dem KNX-Bus.

                  In der ETS habe ich den entsprechenden Kanal auf dem ENO 634 für den Joonior Stellantrieb übrigens folgendermaßen konfiguriert:

                  Kanaltyp: Link von KNX zu Enocean Sensor
                  Emulierter Sensortyp: HKL Antrieb für Stellventil (A5-20-01)
                  Angezeigter Text: HVAC
                  GO Ventil: Keine interne Verbindung

                  Fazit:
                  Der Joonior Stellantrieb hält sich offenbar an den EnOcean Standard nach EPP A5-20-01. Das macht eigentlich Hoffnung, dass sich auch die Joonior Temperatursensoren an den Enocean Standard halten und so auch ohne die Joonior Zentrale verwendbar sind.

                  PS:
                  Meine Erfahrungen sind ganz frisch. Ich habe einen Joonior Stellantrieb seit 2 Wochen am Gateway um Erfahrungen zu sammeln. Jetzt ist die Heizperiode ja erst mal zu Ende. Da der erste Test erfolgreich war, plane ich für die nächste Winterperiode alle Heizkörper mit den Joonior-Stellantrieben auszustatten.

                  Kommentar


                    #10
                    Weil ja viel vom weinzirl Gateway geschrieben wird. Wollte mir das auch holen und habe gesehen das mdt auch eines Anbietet. Applikationen sieht komplett gleich aus und der GH konnte mir das MDT wesentlich günstiger besorgen. Habe bis jetzt aber nur 4 Eltako Fenster Kontakte eingebunden..
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von crettig Beitrag anzeigen
                      Beim Anlernen des Joonior Heizkörperstellantrieb an den ENO 634 hatte ich das Problem, dass das via Software KnxEnoTool_63x nicht geklappt hat. Das Anlernen per Bedienung direkt am Gateway funktionierte aber auf Anhieb und der angelernte Stellantrieb wird auch korrekt im Display des Gateways angezeigt. In der Software KnxEnoTool_63x wird die ID des angelernten Stellantriebes nicht angezeigt ... offenbar handelt es sich um einen Fehler in der Toolsoftware. Ich werde das auch noch an Weinzierl melden.
                      Melde dies bitte an Herrn Ströber!

                      Im vergangenem Jahr hatten wir betreffend Telefunken alle lediglich eine Vermutung ob funktioniert oder nicht. Telefunkten ist nicht an Weinzierl herangetreten bezüglich der Implementierung des Aktors. Diesen Weg gehen leider derzeit noch weitere. Bezüglich Telefunken fehlt mir derzeit etwas der Background wohin die Reise geht. Telefunken hat mit Diehl kooperiert. Mittlerweile geht Diehl eigene Wege.

                      Deine Parametrierung ETS ist o.k. Du kannst allerdings noch eins drauf setzen und einen Kanal zusätzlich nutzen für weitere Möglichkeiten (Regelung/Logik).

                      Das enoTool arbeit zuverlässig und hier stellt sich die Frage ob Du tatsächlich eine Verbindung zum Gateway bekommen hast. In der Regel öffnest Du eine Verbindung mit Adresse. 15.15...... Diese ist zu ändern auf die physikalische tatsächliche physikalische Adresse. Danach versetzt Du das Gateway in den Lernmodus und die Anmeldung sollte eigenlich klappen.

                      Das enoTool meldet Dir dann beim "auslesen" aus dem Gateway, dass der Kanal mit einem Stellantrieb belegt ist - es wird keine enOceanAdresse rechts ausgewiesen wie z.B. bei den Reedkontakten.

                      Im BusMonitor sollte dann die jeweilige GA ansprechbar sein.

                      Kommentar


                        #12
                        Hinweis: Das MDT Gateway sieht mir von den technischen Daten eher wie die alten Weinzierl Gateways ENO 610/620 aus. Diese können nur EnOcean Telegramme empfangen.

                        Das brandneue ENO 634 ist dagegen ein bidirektionales Gateway, es kann also EnOcean und KNX Funk empfangen und auch senden. Für Stellantriebe braucht man auf jeden Fall das ENO 634. Außerdem unterstützt das ENO 634 die standardisierten EnOcean Profile (EPP).

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                          Melde dies bitte an Herrn Ströber!

                          Im vergangenem Jahr hatten wir betreffend Telefunken alle lediglich eine Vermutung ob funktioniert oder nicht. Telefunkten ist nicht an Weinzierl herangetreten bezüglich der Implementierung des Aktors. Diesen Weg gehen leider derzeit noch weitere. Bezüglich Telefunken fehlt mir derzeit etwas der Background wohin die Reise geht. Telefunken hat mit Diehl kooperiert. Mittlerweile geht Diehl eigene Wege.

                          Deine Parametrierung ETS ist o.k. Du kannst allerdings noch eins drauf setzen und einen Kanal zusätzlich nutzen für weitere Möglichkeiten (Regelung/Logik).

                          Das enoTool arbeit zuverlässig und hier stellt sich die Frage ob Du tatsächlich eine Verbindung zum Gateway bekommen hast. In der Regel öffnest Du eine Verbindung mit Adresse. 15.15...... Diese ist zu ändern auf die physikalische tatsächliche physikalische Adresse. Danach versetzt Du das Gateway in den Lernmodus und die Anmeldung sollte eigenlich klappen.

                          Das enoTool meldet Dir dann beim "auslesen" aus dem Gateway, dass der Kanal mit einem Stellantrieb belegt ist - es wird keine enOceanAdresse rechts ausgewiesen wie z.B. bei den Reedkontakten.

                          Im BusMonitor sollte dann die jeweilige GA ansprechbar sein.
                          Vielen Dank für die Tipps.

                          Ich habe mit dem enoTool auf jeden Fall eine Verbindung zum Gateway. Bei den Thermokon Sensoren sehe ich auch die ID's. Beim Stellantrieb irritiert mich halt nur, dass im EnoTool in der rechten Spalte keine enOceanAdresse ausgewiesen wird. Daher dachte ich wohl auch das Anlernen hat nicht geklappt.

                          Im Fall Stellantrieb/Aktor bietet das EnoTool ja auch nicht die Funktion 'Lernmodus aktivieren' sondern nur die Funktion "Link senden (mit Aktor linken)". Das Gateway sendet dann selbst ein Telegramm, am Stellantrieb muss ich ja auch die Link-Taste drücken ... stellt sich die Frage wie die beiden Telegramme zur Verlinkung führen sollen? Direkt am Gateway kann ich hingegen für den Kanal den Lernmodus aktivieren und das Gateway wartet dann brav und geduldig auf das Link-Telegram des Stellantriebes ...

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Weinzierl eno 634 und Sensoren v. Telefunken

                            Wie bemerkt scheint mir enotool zu
                            Funktionieren.

                            Enocean ist fuer enocean anwendung konzipiert.
                            Derzeit hinken diverse hersteller ein wenig der knx fangemeinde hinterher.
                            Es ist da noch pioniergeist gefragt. Die hersteller sammeln hier erfahrung.

                            Auch muss der Motor vor der Parametrierung montiert sein. Sonst geht er Defekt.

                            Zum stellmotor muss 2 x ein Telegramm gesendet werden.

                            Das keine Adresse mitgeliefert wird ist o.k. Wenn allerdings Fehler meldet das Gateway dies.

                            Gesendet von meinem GT-I9105P mit Tapatalk 2

                            Kommentar


                              #15
                              vieleicht bestelle ich mal den Telefinken Temp/Feuchtsensor und probiere aus. Dann hätten wir Gewissheit, dass zur Zeit neben Thermokon auch Telefunken mit eno funktioniert.

                              Karl-Heinz, darf ich Dich ggfs. nerven, falls Probleme, nicht dass es eigentlich funktionieren würde ich es aber aus anderen Geünden es nicht hinbekomme.

                              Gruß

                              Ralf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X