Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Kann man in der ETS4 einfach Aktoren gegen andere "tauschen"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Kann man in der ETS4 einfach Aktoren gegen andere "tauschen"?

    Hallo Leute,
    nachdem ich von der Suche dies hier gesagt bekommen habe "Zeige Ergebnis 1 bis 25 von 4992" stelle ich die Frage auch auf die Gefahr hin, dass es vor einigen Jahren schon einmal erklärt wurde

    Haltet mich für bescheuert, aber ich möchte nach und nach von jedem Aktor mir Reserve zulegen. Beide Netzteile, Linienkoppler usw. habe ich schon. IP Router kommt die Tage.
    Ich habe abgesehen vom Router nur ABB Artikel im Verteiler sitzen. ABB hat aber neue Generationen rausgebracht.
    Kann man z.B. Schaltaktoren irgendwie "tauschen" ohne alles neu programmieren (jaja, ich weiss "parametrisieren") zu müssen mit Gruppenadressen und Co.?
    Ansonsten müsste ich mir ja jetzt die ausgelaufenen Aktoren zusammen suchen!?

    Danke und einen schönen Abend
    Sven

    #2
    Warum legst du dir was hin damit es evtl beim Einsatz kaputt ist und kaufst nicht nach Bedarf? Was in deiner Wohnung ist so wichtig das es 2-3 Tage nicht gehen darf? Ein Aktor und eine SV okay, aber alle?

    Meine komplette Wohnung ist über 1 21f pear geschaltet... Was dann passiert, wenn es passiert verdränge ich. :-D
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      ich versteh deine sorgen, aber jetzt geld rauszuwerfen ist doch zu schade???

      Wenn der Aktor hopps ist, nimmst entweder den baugleichen des selben types und parametierst diesen mit phys. adresse und applications neu.

      Wenn der Aktor ein neuerer Type ist, müssen alle Objekte der GA von dem alten per Hand ersetzt werden ,.....an sich auch kein Problem, geht ratz fatz :-)

      Kommentar


        #4
        ES gibt dafür die (kostenpflichtige) App "Replace Product". Für ein einzelnes Gerät lohnt sich das wohl eher nicht.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Gut, aus Euren Fragen kann ich entnehmen das es nicht möglich ist. Also lege ich mir für jedes Modell einen identischen als Ersatz bei, da
          1) Aktoren werden nicht schlecht
          2) jetzt habe ich Zeit und kann nach bezahlbaren Ersatz mich um schauen
          3) mit identischen Aktoren habe ich am wenigsten Arbeit. Weiss ich noch in 10 Jahren Bescheid wie das mit den GA war?
          4) jeder kann sofort beim Ausfall diesen Beseitigen. Paar Schräubchen und paar Klicks, fertig

          @Klaus: Die App ist von KNX Association als Zusatz zur ETS?

          Danke und gute Nacht
          Sven

          Kommentar


            #6
            Hallo Sven,
            Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
            @Klaus: Die App ist von KNX Association als Zusatz zur ETS?
            Ja.

            Gruß, Klaus

            Kommentar


              #7
              Apps für ETS

              Moin

              mal unter Einstellungen von ETS 4

              Hab hier nur die DEMO laufen, ist das INTERNET"S" aktiv werden die Apps eingeblendet.

              Die meisten kosten Geld.


              Gruß Herbert
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                2) jetzt habe ich Zeit und kann nach bezahlbaren Ersatz mich um schauen
                3) mit identischen Aktoren habe ich am wenigsten Arbeit. Weiss ich noch in 10 Jahren Bescheid wie das mit den GA war?
                Ich glaub nicht, dass ein KNX Haus, das vom Bauherr selbst gewartet wird, überhaupt irgendwann fertig ist. Daher ist man doch stetig in der Materie drinnen.

                Lass doch in 10 Jahren einfach einen Elektriker kommen und den Aktor ersetzen. Der baut dir das aktuellste Modell ein, das dann vielleicht sogar Dinge kann, die du gut gebrauchen kannst. Teurer als jetzt alle "veralteten" Aktoren in den Schrank legen kann das doch nicht sein.

                Gruß
                Flo

                Kommentar


                  #9
                  Wie so oft, alles Ansichtssache

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                    1) Aktoren werden nicht schlecht
                    Ein Bauteil kann im laufenden Betrieb oder im Schrank kaputt gehen. Einer kalten Lötstelle ist es vermutlich auch egal ob Strom durch sie fließt. Irgendwann kontaktiert sie einfach nicht mehr.

                    Wenn schon maximale Sicherheit, dann möglichst viele gleiche Geräte verwenden. Dann reicht eine SV und ein Aktor als Ersatzteil um für Probleme gerüstet zu sein.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                      Aktoren werden nicht schlecht
                      Unter Umständen doch - die verbauten Kondensatoren mögen ewiges lagern nicht.
                      Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                      mit identischen Aktoren habe ich am wenigsten Arbeit.
                      Das stimmt.
                      Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                      Weiss ich noch in 10 Jahren Bescheid wie das mit den GA war?
                      Wenn man das Projekt ordentlich macht schon, sonst natürlich nicht.

                      Geräte auf Ersatz vorhalten würde ich nicht machen, sondern vorhandene nicht zu 100% belegen, um mal interims einen Kanal "umhängen" zu können.
                      Neuere Geräte können vlt. mehr u. es gibt günstigere Geräte. Schönes Beispiel ist der Markteintritt von MDT.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde es von der Aktorauftreilung abhängig machen. Aus meiner Sicht wäre es nicht so dramatisch, wenn ein 3-fach Dimmaktor ausfällt. Dann funktionieren eben 3 Leuchten für ein paar Tage nicht. Zur not kann man dann auch auf einen freien Schaltkanal gehen. Gerade bei Dimmaktoren erwarte ich in den kommenden 10 Jahren entsprechende Produkte für LED Beleuchtung.

                        Ander sieht es aus, wenn z.B. Schaltaktoren mit hoher Kanalzahl (21fach) verwendet werden. Hier wäre ein Ausfall durchaus problematisch.

                        Andererseits hast Du erst mal Garantie/Gewährleistung auf die Geräte. Daher ist die Frage, ob Du die komplette Aktorik noch mal vorhalten willst.

                        Für mich ist die Vorhaltung von Aktoren kein Thema. Abgesehen von Spannungsversorgung und DALI Gateway wäre ein Ausfall eines Aktors bei mir auch nicht so dramatisch.
                        Lieber kaufe ich bei Ausfall ein aktuelles Gerät.

                        Grüsse,
                        Uli

                        Kommentar


                          #13
                          Und wenn an einem 24fach Aktor ein Kanal aussteigt (meist geht nur ein Kanal kaputt) Dann einfach einen 4fach Aktor dazuhängen, die 2 Leitungen umverdrahten und es läuft wieder.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                            Wie so oft, alles Ansichtssache
                            Ne... nich wirklich.

                            Sich da die ganze Installation hin zu legen macht einfachkeinen Sinn? Wozu auch?

                            Wenn so ein Aktor kaputt ist, bestellst du einen neuen, der ist dann per Express für 12 Euro mehr am nächsten Tag bei Dir.

                            Wenn du da kein Krankenhaus hast... geht sowas immer.

                            Schmälert den WAF auch nicht.

                            Keine Ahnung warum das immer wieder Leute vor haben. Hast du auch dein Auto noch mal in der Garage liegen? Falls mal die Zündspule kaputt geht?

                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X