Hallo zusammen,
Ich steh vor einem Problem, bzw. suche ich eine Lösung zur Vitalisierung / Anbindung an die Haussteuerung unserer Junkers ZBR 42 3A Gasbrennwert-Therme.
Von Hause aus liefert diese leider keine KNX Schnittstelle. Nach Rücksprache mit dem technischen Support wurden laut Junkers auch die Arbeiten an einer EIB/KNX-Schnittstelle eingestellt. Was sie anbieten ist eine MB-Bus-Schnittstelle welche über einen Gateway mit dem Router verbunden werden kann um die Heizung per iPhone oder sonstigem Apple-Gerät zu steuern.
Was ich gerne per KNX abfragen, auslesen und steuern würde:
Die Alternative wäre halt, alles von außen selbstständig abzugreifen.
Rohranlegefühler, Temperaturregler für PT1000-Fühler, Binäreingang zum Überwachen der Sicherungen, Schaltaktor zum Schalten der Zuleitung ( Ein/Aus ).
Nur hab ich so noch das Problem, das ich keinen Einfluss auf die Temperatur nehmen kann. Sprich diese kann ich nicht regeln, falls es nötig sein sollte.
Das ganze sollte über die Virtualisierte Haussteuerung geschehen, vorhanden ist das Ganze auf einem Facilityserver worüber auch der Rest der Gebäudesteuerung funktioniert.
Ich wäre über jeden Tipp dankbar und hoffe auf ein paar Antworten
Schon einmal danke im voraus!
Gruß HT
Ich steh vor einem Problem, bzw. suche ich eine Lösung zur Vitalisierung / Anbindung an die Haussteuerung unserer Junkers ZBR 42 3A Gasbrennwert-Therme.
Von Hause aus liefert diese leider keine KNX Schnittstelle. Nach Rücksprache mit dem technischen Support wurden laut Junkers auch die Arbeiten an einer EIB/KNX-Schnittstelle eingestellt. Was sie anbieten ist eine MB-Bus-Schnittstelle welche über einen Gateway mit dem Router verbunden werden kann um die Heizung per iPhone oder sonstigem Apple-Gerät zu steuern.
Was ich gerne per KNX abfragen, auslesen und steuern würde:
- Vorlauf-/ Nachlauf-Temperaturen als Diagramm oder real time Anzeige in der Haussteuerung
- Temperaturen in den Warmwasserspeichern
- Ob die Therme gerade heizt
- Die Therme Ein/Aus schalten
- Störung der Therme anzeigen lassen falls eine Auftritt und diese auch zurücksetzen
- Abfrage der Sicherungen für die Zuleitung der Therme
Die Alternative wäre halt, alles von außen selbstständig abzugreifen.
Rohranlegefühler, Temperaturregler für PT1000-Fühler, Binäreingang zum Überwachen der Sicherungen, Schaltaktor zum Schalten der Zuleitung ( Ein/Aus ).
Nur hab ich so noch das Problem, das ich keinen Einfluss auf die Temperatur nehmen kann. Sprich diese kann ich nicht regeln, falls es nötig sein sollte.
Das ganze sollte über die Virtualisierte Haussteuerung geschehen, vorhanden ist das Ganze auf einem Facilityserver worüber auch der Rest der Gebäudesteuerung funktioniert.
Ich wäre über jeden Tipp dankbar und hoffe auf ein paar Antworten
Schon einmal danke im voraus!
Gruß HT
Kommentar