Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Akkupufferung des KNX Netzteiles, wohin mit dem Akku?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Akkupufferung des KNX Netzteiles, wohin mit dem Akku?

    Hallo zusammen, ich habe die Möglichkeit einen Akku an das KNX Netzteil anzuschließen, meine Frage wäre, wo packe ich den Bleigelakku hin, ist das in Ordnung den einfach hinter die Unterverteilung auf den Bodenden zu stellen?

    Dort ist aber die 400V Einspeisung, ist das überhaupt zulässig, oder gibt es dafür eventuelle einen Halter sodas man den Akku quasi an die Hutschiene hängen kann.

    Wie habt Ihr das gelöst?

    Danke für eure Antworten

    Gruss Marionese

    #2
    Vermutlich geht es Dir darum, die BUS bei Stromausfall zu sichern? Hast Du einen Server?
    Ich kann Dir leider auch nicht weiterhelfen, aber ich dachte immer, dass man dazu nicht einfach einen Bleigelakku "reinklemmt", sondern eine USV nimmt und diese dann ordnungsgemäß anschließen lässt damit auch der Server was davon hat.

    Gruß
    Eric

    Kommentar


      #3
      Bei Stromausfall geht dann der Taster aber das Licht bleibt trotzdem aus ?
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        Richtig, aber z.B. erfassen dann Tasterschnittstellen weiterhin Verbräuche, Leckagen usw.

        Kommentar


          #5
          Akkupufferung des KNX Netzteiles, wohin mit dem Akku?

          Von ABB gibt's ein REG-Gehäuse für den Akku:

          http://www.voltus.de/hausautomation/...ul-12-vdc.html

          Ich weiss nicht, ob man das auch für nicht-ABB-Spannungsversorgungen einsetzen kann, aber im Prinzip wüsste ich nicht, was dagegen sprechen sollte, solange die Akkus die gleichen Eckdaten haben.

          Kommentar


            #6
            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
            Von ABB gibt's ein REG-Gehäuse für den Akku:

            ABB AM/S12.1 Akku-Modul, 12 VDC

            Ich weiss nicht, ob man das auch für nicht-ABB-Spannungsversorgungen einsetzen kann, aber im Prinzip wüsste ich nicht, was dagegen sprechen sollte, solange die Akkus die gleichen Eckdaten haben.
            Hier ist der Akku gleich mit drin.
            Viele Grüße Hartmut
            Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
            "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

            Kommentar


              #7
              Über den Sinn und Unsinn dieser Akkupufferung für den KNX-Bus kann man streiten.

              Ich sehe das so:

              Die Akku-Pufferung für ein KNX-Netzteil ist relativ teuer. Eine kleine, aber Leistungsstärkere Smart-USV gibt es schon ab 50,-- €.

              Die Temperatur in der Elektroverteilung wird auf Grund der auftretenden Verluste über der Umgebungstemperatur liegen. Das geht zu Lasten der Leistungsfähigkeit und Lebenserwartung.

              Bei kurzen Netzwischern fängt die KNX-Spannungsversorgung diese Unterbrechung selbständig ab. Das ist schön zu beobachten, wenn man die Sicherung rausmacht. Die Betriebs-LED geht erst verzögert aus. Noch deutlicher kann man das beobachten, wenn ein Busgerät zyklisch auf den Bus sendet und der Busmonitor die Telegramme aufzeichnet. Wenn man schnell genug die Sicherung raus und wieder rein macht, läuft die Aufzeichnung ohne Unterbrechung weiter.

              Jede Installation sollte kritisch geprüft werden. Sehr viele KNX-Geräte werden zusätzlich über eine ungepufferte Hilfsspannung versorgt.

              Eine kleine Online-USV puffert z.B. zusätzlich den DSL-Router, Netzwerkswitch, DECT-Telefon usw. UND das eine oder andere KNX-Gerät mit Hilfsspannungsversorgung, dass ausfallsicher sein soll.

              Also wenn ich schon ausfallsicher sein will, dann nicht nur am KNX.
              Der Ausgang der USV kann die Steckdosen für die vorgenannten Geräte speisen. Die KNX-SV da noch mit drauf zu hängen ist eine Kleinigkeit.
              Viele Grüße Hartmut
              Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
              "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

              Kommentar


                #8
                Hi Hard Hard,
                danke für die umfangreiche Rückmeldung, ich habe ein Akkus gepuffertes Netzteil von Gira, aber bisher noch nicht den Akku dran.
                Der Akku stellt nur sicher das nicht alle Sensoren wieder auf Anfang gehen.
                In der ETS kann man ja einstellen was die Sensoren und Aktoren nach Busspannungsausfall tun sollen.

                Die Idee mit der Billig USV ist auch gut, hatte ich leider als ich die Materialien zusammen gestellt hatte nicht im Auge, jetzt ist es leider die akkugepufferte Lösung.
                Der Charme bei einer USV wäre gewesen, in der UV unten in die Ecke gestellt und gut is...

                Mist die USV Lösung ist definitiv besser, wie ERic richtig schreibt kann ich den HS gleich mit sichern.

                Jetzt ist nun mal das Netzteil mit Akkuanschluß da und ich weis nicht so wirklich wohin mit dem Teil

                Gruss Mario

                Kommentar


                  #9
                  In unserem EFH haben wir zwei Linien die mit 2 ABB SU/S 30.640.1 KNX unterbrechungsfreien Spannungsversorgungen angeschlossen sind. Ich möchte an den 2 SV jeweils ein Akku nachrüsten (ABB SAK12). Kann jemand ein Schrank oder ähnliches empfehlen ? Braucht man eine Glaswand ? Belüftung ? Die Akkus auf den Verteilerschrank stellen ist nicht wirklich eine Lösung. Die Linien sind an einer KNX Alarmanlage "angeschlossen"

                  Kommentar


                    #10
                    Moin , nimm doch den Akku von ABB AM/S 12.1 ist ein REG Gerät....musst halt nur schauen wie lange du einen Ausfall überbrücken möchtest . Der soll 10 min bei Volllast halten. Ansonsten geht nur ein Blei-Gel Akku den man ja z.B in einem Hager VA12 mit Türe und ein wenig phantasie befestigen kann

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe bislang jede meiner (privaten) KNX-Installationen per USV gepuffert, incl. Server, Fritzbox usw. Ich kann Dir diesen Ansatz nur empfehlen, trotz Deiner bereits beschafften Komponenten (oder zusätzlich dazu).
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #12
                        @Markus: 10 Minuten sind mir zu wenig. Danke für den Tip mit dem Hager Schrank. Passen 2 Akkus in den Schrank ? Ich wundere mich nur, dass es nicht mehr Angebote zu dem Thema gibt, weil die Hersteller ja ganze Kits anbieten (12A Akku + Anschlusskabel). Ich habe noch so was gefunden, scheint man aber nicht in Europa zu kriegen:

                        http://www.tclifesafety.com/space-ag...ck-finish.html

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X