Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT - Heizungsaktor - Differential -Komponente abgewöhnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT - Heizungsaktor - Differential -Komponente abgewöhnen

    Hallo zusammen,

    ich habe hier einen MDT Heizungsaktor AKH-0800.01. Meine Datenbank Version ist die 1.1.
    Wie schon mal an anderer Stelle diskutiert wurde, hat der PI - Regler auch einen D - Anteil, der nicht konfiguriert werden kann.




    Hilft hier ein Update auf die Version 1.2 http://www.mdt.de/download/MDT_CL_Heating_Actuator.pdf, oder ist dieser Bug (Feature) noch nicht gelöst?

    vG
    Wolfgang
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Wolfgang,

    der Aktor regelt meines Erachtens vorbildlich.
    Nach dem Diagramm zu urteilen ist die von dir eingestellte Solltemperatur 20,0 Grad. Diese wird auch brav erreicht, natürlich nur wenn der Raum nicht schon zu warm ist und abgekühlt werden müsste.
    Einen D-Anteil kann man auch nicht erkennen. Der P-Anteil allein wirkt sich nach dem Temperatursprung aus, und die Auswirkung des I-Anteils ist etwa im letzten viertel des Diagramms erkennbar.
    Wie gesagt - alles bestens!
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      vielen Dank für die Antwort. Ich würde das Verhalten ja verstehen, wenn der Regler auf Kühlbetrieb eingestellt wäre. Allerdings ist der auf Heizbetrieb eingestellt. Da sollte doch der Proportionalanteil erst greifen, wenn die Solltemperatur unterschritten ist.

      vG
      Wolfgang

      Kommentar


        #4
        Hallo Wolfgang,
        in dem Diagramm sehe ich nur den Verlauf der Isttemperatur und der Stellgrösse.
        Der Temperatursprung ist in der Istgrösse zu erkennen, möglicherweise weil da das Fenster aufgemacht wurde.
        Der Regler versucht anschliessend mit der Stellgrösse die Temperatur wieder anzuheben.
        Oder interpretiere ich da was falsch?
        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          naja die Solltemperatur ist hier 20°C, die Isttemperatur war vorher 21,6°C, damit der Stellwert 0%.
          Fenster auf -> Isttemperatur sinkt auf 20°C, aber nicht unter 20°C.
          Damit müßte doch eigentlich der P - Wert erst mal 0 sein (oder habe ich da was falsch verstanden). Ist aber hier 30%
          Das I - Verhalten läßt dann später den Stellwert wieder auf 15% absinken.

          vG
          Wolfgang

          Kommentar


            #6
            Zitat von ZeitlerW Beitrag anzeigen
            Damit müßte doch eigentlich der P - Wert erst mal 0 sein (oder habe ich da was falsch verstanden). Ist aber hier 30%
            Hallo Wolfgang,

            In deinem Diagramm sieht man den errechneten P-Anteil nicht. Die grüne Kurve (und damit die von Dir erwähnten 30%) ist die Stellgrösse.
            Der P-Anteil lebt von der Differenz aus Soll und Ist. Diese wird durch den P-Faktor verstärkt und bildet (neben dem I-Anteil) die Stellgrösse.

            Wenn eine dauerhafte Regelabweichung besteht wird dieser zusätzlich mit dem I-Anteil entgegengewirkt. Die Abweichung wird über die Zeit integriert und bildet somit den zweiten Summanden zur Stellgrössenberechnung.

            Würde nun zusätzlich ein D-Anteil die Stellgrösse beeinflussen, so würde diese bei einem Sprung von Ist oder Solltemperatur einen kurzfristigen Überschwinger in der Stellgrösse bewirken. In deinem Diagramm ist die Reaktion in der Stellgrösse auf den Temperaturspung allein auf den P-Anteil zurückzuführen, denn sie schwingt nicht wieder zurück.

            Alles in allem eine sehr gut konfigurierte Regelung bei dir.

            LG
            Christian
            Chris (https://proknx.com)
            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

            Kommentar

            Lädt...
            X