Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sind 64 Teilnehmer zu viel für ein 320mA Netzteil?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sind 64 Teilnehmer zu viel für ein 320mA Netzteil?

    Hallo,

    ich habe mal eine Frage und zwar haben wir gerade ein neues Firmengebäude bezogen welches mit KNX ausgestattet ist. Ich habe ein paar Grundkenntnisse mit der ETS und betreue die Installation bei uns im Haus.

    Ich habe irgendwo mal gelesen, dass als Faustformel gilt nicht mehr als 64 Teilnehmer pro Linie die mit 640mA Netzteil versorgt wird. Bei uns sind nun aber in allen 3 Linien 320mA Netzteile verbaut und jede Linie hat 64 oder sogar noch mehr Teilnehmer. Sollte ich mir da Sorgen machen und das evtl. sogar reklamieren? Bisher sind in den ersten 3 Monaten noch keine Probleme aufgetreten, das kann ja aber noch kommen. Ich finde das ganze schon ziemlich grenzwertig.

    Was meint ihr dazu?

    P.S. Die wohl grösste Zahl der Teilnehmer sind Gira Tastsensor3 in verschiedenen Ausführungen.

    #2
    Zitat von bambam Beitrag anzeigen
    Bei uns sind nun aber in allen 3 Linien 320mA Netzteile verbaut und jede Linie hat 64 oder sogar noch mehr Teilnehmer.
    Wurden Linienverstärker gesetzt bei den Linien mit mehr als 64TLN?
    Wer hat die Installation durchgeführt? Eigenpersonal oder Lieferant?

    Bei Lieferant/Dienstleister würde ich diese Installation reklamieren.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Die grossen Gira TS 3 ziehen bis 420mW, kleinere ziehen max 150mW was genau 64 Geräten entspricht. Vermutlich wird im Dauerbetrieb wesentlich weniger Leistung gezogen und es ist sehr unwahrscheinlich, dass gleichzeitig alle das Maximum ziehen. Aber Bombensicher ist die Auslegung nicht, muss es aber sicher auch nicht sein.

      Miss doch einfach mit einer mA-Stromzange wieviel Strom denn so im Normalbetrieb pro Linie fliesst.

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antwort.

        Das Gebäude wurde von einem Bauträger erstellt und die komplette Installation von einem großen Elektrounternehmen installiert.

        Ich weiss, dass Linienkoppler in jeder Linie verbaut sind. Ob es auch Linienverstärker sind kann ich nicht sagen da ich ehrlich gesagt den Unterschied nicht kenne. Ich dachte es gibt nur Linienkoppler/-verstärker die man für beides einsetzen kann? Ich kann morgen mal schauen. Aber diese werden doch auch mit dem gleichen Netzteil versorgt.

        Und mit welcher Begründung reklamiert man denn die Installation wenn alles geht? Gibt es da allgemeine Richtlinen oder steht das in den Datenblättern Netzteilherstellers wieviele Netzteilnehmer daran angeschlossen werden dürfen? Die Imax Led ist im Normalbetrieb ja aus. Ich könnte mal schauen ob das bei einem Zentralbefehl auch noch so ist...

        Kommentar


          #5
          Maximal 64 Teilnehmer pro Linie - und das bei Stromversorgung 640mA.

          Laut Spec werden einem Teilnehmer (auch ein Linienkoppler zählt als Teilnehmer) 10mA zugestanden (früher sogar nur 5 mA).
          Bei KNX Twisted Pair (KNX
          TP) versorgt die Busleitung
          alle Busteilnehmer sowohl mit
          Daten als auch mit der nötigen
          Betriebsspannung. Die Nennspannung
          des Bussystems be
          trägt 24V. Die Spannungsversorgungen
          speisen 29V in das
          System ein. Die Busteilnehmer
          arbeiten bei Spannungen bis zu
          21V fehlerfrei. Es steht also ein
          Toleranzbereich von 8V zur
          Verfügung, um eventuelle Spannungsabfälle
          auf der Leitung
          und an Kontaktwiderständen
          abzupuffern.
          Zitat aus http://www.knx.org/fileadmin/downloa...ard_German.pdf


          Je mehr Teilnehmer desto größer der Spannungsabfall und genau hier ist das Problem....

          Die kleinste Installationseinheit
          bildet dabei
          das sogenannte Liniensegment
          (Bild 11): Maximal 64 Teilnehmer
          werden – galvanisch
          zusammengeschaltet – an eine
          Busleitung angeschlossen und
          von einer Spannungsversorgung
          gespeist.
          Zitat aus http://www.knx.org/fileadmin/downloa...ard_German.pdf



          Die Spannungsversorgung
          bei KNX TP
          Jedes Liniensegment benötigt
          eine eigene Spannungsversorgung.
          Die KNX Spannungsversorgungen
          liefern einen
          maximalen Strom von 640mA
          bei einer Spannung von 28V
          bis 29V.
          Die Nennspannung des KNX
          Systems beträgt 24V, wobei
          die einzelnen Busteilnehmer
          bis zu einer Spannung von
          21V fehlerfrei arbeiten. Es
          ergibt sich also von den von
          der Spannungsversorgung
          bereitgestellten 28V bis zu
          den am Teilnehmer benötigten
          21V eine Reserve von 7V für
          eventuelle Spannungsabfälle
          auf der Leitung oder an Kontaktwiderständen.
          Jeder KNX Teilnehmer (jeder
          Busankoppler) hat einen
          Eigenbedarf von 150mW zur
          Versorgung seines Mikroprozessors.
          Zusätzlich hierzu
          darf jeder Teilnehmer für den
          Betrieb seines Busendgerätes
          noch 50mW vom Bus entnehmen.
          Dies wird einerseits nicht von
          allen Geräten ausgenutzt und
          andererseits entnehmen einzelne
          Geräte (z.B. motorisch
          betriebene Heizungssteller)
          sogar mehr (siehe Datenblatt).
          Bei der Planung einer KNX
          Anlage ist daher zu prüfen,
          ob die geplanten Teilnehmer
          eines Liniensegments nicht
          mehr als die zur Verfügung
          stehenden 640mA benötigen.
          Hierbei ist auch der eventuelle
          Spannungsabfall auf den
          Leitungen zu berücksichtigen,
          da die Geräte nicht einen
          bestimmten Strom, sondern
          eine bestimmte Leistung dem
          Bus entnehmen. Wird der maximale
          Strom überschritten,
          muss man in diesem Segment
          ggf. weniger als 64 Teilnehmer
          setzen.



          In der Praxis funktionieren auch Linien mit mehr Teilnehmern als lt. Spec "zugelassen".

          Nur kaufe ich eine Anlage bei einem "Profi", erwarte ich das er sich an die Specs hält. Der "gemeine" Häuslebauer kann natürlich in Eigenverantwortung tun und lassen was er mag...

          Kommentar


            #6
            Danke. Ich werde heute mal den Strom mit einer Stromzange messen und dabei auch mal einen Jalousie zentral AUF Befehl schicken. Und ich schaue mir mal an was in der Spezifikation des Hager 320mA Netzteils steht.
            Wie gesagt, es gibt sogar eine Linie mit 65 oder 66 Teilnehmern.

            Kommentar


              #7
              An dem Ergebnis wäre ich interessiert.

              Ich habe hier noch ein 320mA Netzteil liegen und überlege, das als Reserve in eine Verteilung einbauen zu lassen um es dann im Bedarfsfall per "Sicherung" einschalten zu können.

              Wenn dann die Aktoren bei Zentralfunktionen nicht nachkommen könnte ich damit leben, aber die Grundlast sollte es schon überstehen!

              Kommentar


                #8
                Unsere Stromzange war heute belegt. Ich versuche es spätestens am We mal aus und werde dann hier berichten.

                Kommentar


                  #9
                  Tja, wie soll es auch anders sein: 400mA nur an Grundlast und bei Aktivität auf dem Bus 580mA, dazu braucht es noch nicht einmal Zentralbefehle.

                  Die armen 320mA Netzteile. Und die Spannung bricht direkt am Netzteil auf ca. 21-22V zusammen.

                  Ich frage mich wie man eine neue Anlage in einem hochtechnisierten Gebäude nur so auslegen kann???

                  Kommentar


                    #10
                    Es gibt immer wieder solche Firmen, habe auch vor kurzem ein Gebäude geplant mit mehr als 300 Busteilnehmern, den Zuschlag hat eine Firma bekommen, die das letzte Busprojekt 2005 gebaut hat u. der Programmierer ist nicht mehr in selbiger tätig.

                    Öffentliche Ausschreibung=der Billigste gewinnt

                    die armen Nutzer

                    Kommentar


                      #11
                      Re: Sind 64 Teilnehmer zu viel für ein 320mA Netzteil?

                      na, bei dem Preis einer 640er hätt och es aich erstmal mit ner 160er probiert....
                      Warum gibt es eigentlich anderes als 640er?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Warum gibt es eigentlich anderes als 640er?

                        Kleine Anlage???

                        Spannungsversorgung/Drossel - Sensor/Taster - Aktor - fertig

                        Kommentar


                          #13
                          Re: Sind 64 Teilnehmer zu viel für ein 320mA Netzteil?

                          und es ist wirtschaftlich, da zwei Geräte zu entwickeln, dukomentieren, zertifizieren? Erstaunlich...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von bambam Beitrag anzeigen
                            Tja, wie soll es auch anders sein: 400mA nur an Grundlast und bei Aktivität auf dem Bus 580mA, dazu braucht es noch nicht einmal Zentralbefehle.

                            Die armen 320mA Netzteile. Und die Spannung bricht direkt am Netzteil auf ca. 21-22V zusammen.

                            Ich frage mich wie man eine neue Anlage in einem hochtechnisierten Gebäude nur so auslegen kann???

                            "und Sie wussten nicht was Sie taten"


                            Zeigt aber auch, wie Robust der KNX und Netzteile sind!

                            Kommentar


                              #15
                              Reklamieren. Nachbesserung verlangen.
                              Stand der Technik nicht eingehalten.

                              Das wird zwar laufen, da die Busteilnehmer ja spannungsmässig sehr tolerant sind, aber wenn Du in einem Jahr einen Fehler suchst dann suchst Du Dir nen Wolf.
                              never fummel a running system...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X