Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundlegende Frage zur Helligkeitsregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Grundlegende Frage zur Helligkeitsregelung

    Hallo,

    ich wollte mal wissen, ob ihr i.d.R. immer in "normalen" Wohnhäusern in denen ihr Lampen durch Szenen oder PM/BWM schaltet auch die Helligkeit durch Lichtsensoren steuert ?

    Macht das Sinn ?

    Ich bin am überlegen, ob es den Mehrpreis und Aufwand rechtfertig unsere Lampen so zu schalten, dass folgende Dinge berücksichtig werden: Aussenlicht-Abfrage durch Wetterstation/Innenlicht-Abfrage durch Helligkeitssensor in den Räumen (Hier gibt es Sensoren bzw. PM die die Helligkeit mit abfragen)/Jalousien-Ausseneinstrahlung durch Wetterstation und Innenlicht durch Helligkeitssensor. Durch diese Abfrage könnte man das innenlicht ja regeln. Fraglich ist nur ob das dann mit Szenen dann auch noch funktioniert.
    Beispiel: Helligkeit im Innenbereich gesteuert durch die oben genannten Faktoren. Nun komme ich und schalte "Fernsehen" ein, wodurch die Jalousieen herunter fahren und das Licht auf einen bestimmten Wert gedimmt werden.
    Kommen die Geräte dann durcheinander oder klappt das ?

    Wie löst ihr so etwas ?
    Manchmal denke ich mir so komische dinge aus und glaube dann, dass es doch zu umfangreich ist.

    Dankeschön
    http://www.istheutefreitag.de/

    #2
    Naja,
    dadurch dass ich eine Szene bewusst anwähle, muss hier natürlich übersteuert werden, sonst würdest Du bei jedem Event Deine Szene "verlassen".

    Ich würde hier mit etwas Zusatz-Logik (HS, EibPC), wenn man es denn unbedingt braucht, den Status "Szene aktiv" zum Sperren verwenden und zwar so, dass eine Szene zwar durch eine andere Szene "ersetzt" werden darf aber eben nichts anderes.

    Den Status "Szene aktiv" müsste man dann eben manuell (Taster, Tablet, Visu) zurücknehmen können, oder aber zeitgesteuert (z.B. nachts), sodass dann am Folgetag, wenn keine Szene angewählt wird, die Mimik mit Deinen Lichtwerten greifen kann.

    Generell aber bin ich der Meinung, dass sich hier die Themen "Szenen" mit einer automatisierten Helligkeitsregelung nicht vertragen.

    Du müsstest ja generell immer eine Innen-Soll-Helligkeit vorgeben und bei Unterschreitung dann auch überlegen, ob Du die Jalousien veränderst oder die Lampen hochdimmst.

    Außerdem kannst Du die "Außen-Helligkeit" der Wetterstation nur sehr bedingt verwenden, da Du ja keine weiteren Informationen über Fassadenseite, Sonnenstand, Baum vorm Fenster, etc. für einen bestimmte Raum hast.

    Das Thema Konstantlicht-Regelung hat natürlich schon seine Berechtigung (Büro-Gebäude, etc.), für zuhause fällt mir aber kein sinnvoller Grund ein.
    Hab ja auch keine Betriebsstättenrichtlinie für zuhause. ;-)

    Gruß, Markus

    Kommentar


      #3
      Falls das interessant ist für Euch:

      Es gibt ca. ab der ersten bis zweiten Maiwoche einen neuen, insbesondere in der Dämmerung hochempfindlichen 1-Wire Umgebungslichtsensor von uns, zum Einbau in die Zentralplatte für den Berker Sensoreinsatz, der sich wiederum mit fast jedem Rahmenprogramm kombinieren läßt.

      Diese / Nächste Woche bekommen einige Tester Vorserienexemplare und wollen damit u.a. Tests zur Konstantlichtregelung machen: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/27225

      Ich denke, in einigen Wochen können die Tester berichten, inwieweit sich eine Konstantlicht- und Innenraumlichtabhängige Beschattung im Alltag und mit den verschiedensten Logiken bewährt.

      lg

      Stefan

      Kommentar

      Lädt...
      X