Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Szenen merken für PM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Szenen merken für PM

    Hallo zusammen,
    mit großem Interesse lese ich seit einigen Monaten in diesem super Forum, großes Lob an alle.

    Ich plane ein KNX-Bungalow für dieses Jahr. Die Meinungen in der Bedienung von Lichtquellen sind hier teilweise sehr konträr. Anfangs wollte ich auch für jede Lichtquelle einen Schalter vorsehen, das entspricht aber nicht der Philosophie der Automation mit KNX, wie ich hier in diesem Forum feststellen konnte. Heute habe ich mit meiner Frau dieses Thema diskutiert und dabei sind wir auf eine einfache Anforderung gekommen, bei der ich mir nicht sicher bin, ob diese einfach umzusetzen ist.

    Wir möchten z. B. für den Wohnraum die Szenen Lesen, TV, Putzen und Gäste. Diese sollen über einen PM geschaltet werden. Wenn wir nun den Raum für längere Zeit verlassen wird ja die Szene mit Erreichen der Nachlaufzeit ausgeschaltet. Nun möchten wir bei wieder betreten des Raumes, dass die zuletzt eingestellte Szene eingeschaltet wird. Mit meinem bisherigen Wissensstand sehe ich da keine einfache Lösung, oder?

    Ich verwende ein Gira ITT, Gira TS3 plus Sensoren und die smartVISU auf einem Raspberry PI. Eine Lösung ohne der smartVISU wäre mir am sympathischsten.

    Für eine Lösungsfindung bin ich sehr dankbar.

    Gruß aus dem sonnigen und windigen Norden

    Nordbaer

    #2
    Hallo Detlef,

    ich bin gespannt was andere hierzu zum Besten geben.

    Grundsätzlich stehe ich nämlich vor der selben Aufgabenstellung, jedoch finde ich das Thema ist weit komplexer und scheinbar unlösbar.

    Da KNX Ereignis-gesteuert ist, gibt es keinen Zustand "Szene".
    Eine Szene wird aufgerufen - d.h. die betroffenen Aktoren nehmen den vorgesehenen Zustand ein. Danach ist die Szene quasi "beendet" ....

    Da die meisten Präsenzmelder entweder keine oder nur eine Szene aufrufen können ist ein "Zurückkehren" zu der davor ausgeführten Szene nur über eine Logik zu realisieren.

    Allerdings ist das nicht immer gewünscht, weil z.B. wenn am Nachmittag geputzt wurde (= alle Lichter 100%, alle Raffstore rauf, etc) - ich das aber nicht mehr haben will wenn ich mich Abends gemütlich zum fernsehen ins Wohnzimmer begebe und die Rollos bereits unten sind...
    D.h. die "Gültigkeit" der Szene muss ebenfalls mittels weiterer Logik (z.B. über Dauer, Tageszeit, o.Ä.) oder Sensoren/Daten erfasst werden.

    Ein anderes Beispiel wäre wenn eine Szene "Nickerchen im Wohnzimmer" den Präsenzmelder bzw. die Beleuchtung sperrt, damit mich diese nicht ungewollt aufweckt.
    Verlasse ich den Raum (im Dunkeln) wäre bei Rückkehr noch immer, bzw. wieder das Licht gesperrt.


    Meine Lösung der Aufgabe, eine Automatisierung von etwas das sich ständig ändert, ist, diese als unlösbar aufzufassen. Vermutlich nervt das mehr als es einem nützt und der ganze Aufwand war umsonst.
    Deswegen löst der Präsenzmelder einfach eine Grundbeleuchtung aus, die situationsbedingt oder nach Lust und Laune über Tastsensor, Visu am Tablet oder Handy, durch Einschalten von. z.B. des TV, oder Ähnlichem angepasst wird.
    Bei Dimmaktoren oder DALI kann in der Regel eingestellt werden, dass die zuletzt aufgerufene Dimmstufe beim Einschalten wieder hergestellt wird. Das dürfte meiner Meinung nach in den meisten Fällen ausreichend sein.
    Über eine Logik realisiere ich nur die "Nachtabsenkung", d.h. wenn die Szene Schlafen aufgerufen wird, wird in der Nacht die Beleuchtung beim Einschalten automatisch auf ein Minimum gedimmt.

    Für untergeordnete Räume wie WCs, Stiegenhaus, Kellerräume, etc. stellt sich die Frage nach Beleuchtungsszenen ohne hin nicht ... also zumindest für mich
    Grüße
    Christian
    __________________

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      woher soll der Präsenzmelder denn überhaupt wissen, welche Szene er beim ersten Mal einschalten soll? Davon abgesehen ist mir kein PM bekannt, der unterschiedliche Szene senden kann.

      Wäre sicherlich mit Logik machbar, in dem der PM nur 1Bit-Telegramme sendet und dann in der Logik die eigentliche Szene abruft. Aber wie trax schon schrieb, stellt sich die Frage, ob wirklich die gleiche Szene wieder eingeschaltet werden soll.

      Wenn dann muss sicherlich eine maximale Zeitspanne eingegeben werden.

      Ich selber habe es z.B. so, dass die Szene TV bei eingeschaltetem TV und entsprechender Dunkelheit ausgelöst wird.

      Andere Szene (Essen, Kochen, Gäste etc.) über Taster und Visu.

      Nur Ausschaltung erfolgt bei mir über PM.
      Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

      Oliver Wetzel

      Kommentar


        #4
        Da ich gerade unterwegs bin etwas knapp formuliert:
        Grundfunktion: licht an/aus/regeln, zwischenzeitlich auch gerne mal HLK-Kanäle...
        Szenen sind Komfortfunktionen, die man nach Bedarf abrufen sollte. Eine TV-Szene lässt sich schön automatisieren, beim Rest wird's spannend.

        Man sollte seine Gewohnheiten und Bedürfnisse kennen, dann kann man über eine Logikengine viel abdecken, wobei manuelle Eingriffe sicherlich nicht vermeidbar sein werden.

        Szene Gäste: Uhrzeit, wie oft wurde die Tür geöffnet, wie verhalten sich Temperatur und die Luft(CO2, VCO), PM...
        Szene Putzen: wurde in einem definierten Zeitraum eine entsprechende Wassermenge aus einer geeigneten Zapfstelle entnommen, während eine bestimmte Person anwesend war...

        Es lässt sich vieles umsetzen, wenn man die entsprechenden Daten und Konventionen hat, wobei sicherlich auch nicht alles perfekt automatisierbar ist und du an Logiken für die Auswertung kaum vorbeikommen wirst. Wo du am Ende die Grenze ziehst musst du wissen .
        Gruß
        Thorsten

        Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

        Kommentar

        Lädt...
        X