Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit N522/02 und UP220/02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit N522/02 und UP220/02

    Hallo zusammen

    Habe vor ca. 8Jahren den EIB-Kurs bei Siemens besucht um mein eigenes "Projekt" Eigentumswohnung mit EIB zu realisieren. Nun wollte ich noch ein
    paar Änderungen vornehmen und stellte fest, dass es mir einige Schwierigkeiten bereitet alles neu zu programmieren. Wenn man nicht Alltäglich damit arbeitet ist es ziemlich schwierig gewisse Schritte nach zu vollziehen. Nun vielleicht kann/möchte mir jemand helfen.

    Eigentlich möchte ich das gleiche machen können wie mit den Vorort-Tasten auf dem N22/02. Wie muss ich nun das UP220/02 und das N522/02
    programmieren. Habe jeweils einen Ab- und Auf-Taster wo ich zum Bespiel
    Eingang 3 und 4 der Tasterschnittstelle ansteure. Ich möchte auf resp. ab fahren, stoppen und die Lammelen positionieren.

    Wer kann mir helfen?

    #2
    Hallo Hubi,

    herzlich willkommen im Forum.

    Eine Hilfe - trotz Deiner Beschreibung - ist etwas schwierig, da noch einiges unklar ist und auch die Frage bleibt, ob "erfolgreiche Programmierversuche" vor Dir in der Vergangenheit bereits gemacht wurden oder es bei der Theorie von vor vielen Jahren geblieben ist.

    Was ich rausgelesen habe: Du hast einen Jalousieaktor von Siemens (N522/02) und benutzt bisher nur dessen (Hilfs-)tasten zur Steuerung des fraglichen Rollos (???). Kann ich mir nicht vorstellen. Gibt es keinen weiteren Schalter im Raum, mit dem Du die Rollos fahren läßt oder geht das (nur) über eine Automatik welcher Art auch immer ?

    Du willst jetzt einen (konventionellen) Taster gekoppelt über eine Siemens-Tasterschnittstelle (UP220/02) (auch) die Rollos ansteuern lassen. Auch ein "bißchen" unüblich, da man hier eher direkte EIB/KNX-Taster verwendet und nicht klassische Taster an Tasterschnittstellen, ist aber möglich und kein Problem.

    So, was stimmt an der obigen "Deutung" oder auch nicht, welche ETS-Version benutzt Du, was klappt konkret nicht. Mit mehr Infos kommt bestimmt auch nutzbare Hilfe (oder die Erkenntnis, das ein Kundiger aus Deiner Nähe ggf. die schnellere Lösung wäre).

    Gruß
    Hartmut

    Kommentar


      #3
      Wie programmieren

      Hallo Hartmut

      Danke für Dein schreiben. Ursprünglich habe ich das ganze mit ETS 2 V1.2 programmiert (vor ca. 8Jahren). Da sich die PC ändern habe ich jetzt ETS3 für Windows Vista, sollte aber kein Einfluss haben.
      Das ich konventionelle Taster verwende war mal eine Entscheidung, eventuelle mal Schrittschalter oder Relais einzusetzen. Man weiss ja nie ob wenn die Wohnung wieder verkauft wird, der neue Besitzer auf so moderne installationen steht.

      Irgend etwas mache ich falsch. Früher war es so, dass ich mit Ab-Taster die Storen runterfahren oder auch wieder stoppen konnte. Das selbe mit dem Auf-Taster. Wenn die Storen ganz unten waren, waren die Lamellen waagrecht und mit drei oder vier Impulsen konnte man sie senkrecht stellen um ganz zu verdunkeln.
      Wenn ich jetzt eine logische 1 sende fährt der Storen runter und wenn ich eine 0 sende wieder rauf (So ist es auch auf dem Datenblatt beschrieben). Nur stoppen will er nicht. Nun weiss ich nicht mehr was ich ursprünglich bei der Tasterschnittstelle programmiert habe (Eingang C/D als Jalousie oder Taster) und was bei N522/02. Es ist einfach zu lange her. Einer der jeden Tag damit arbeitet sagt wahrscheinlich das ist überhaupt kein Problem aber für mich ist es zur Zeit eines. Wie gesagt wenn es gleich funktionieren würde wie die Vorort-Steuerung auf dem N522/02 wäre ich zufrieden.

      Kommentar


        #4
        OK,

        jetzt wird es schon klarer.

        Das Rauf- und Runterfahren klappt ja, "nur" das Stoppen und Positionieren der Lamellen nicht.

        Rollos (und Jalousien) werden nicht nur mit einem Kommunikationsobjekt betrieben, sondern es gibt zwei. Je nach Hersteller nennt sich das eine dann "Fahrobjekt", "Bewegobjekt" oder ähnlich, das zweite "Stoppobjekt", "Positionerungsobjekt" oder wieder etwas ähnliches.

        Bei Dir feht die Ansteuerung des Stoppobjekts durch die entsprechende Verknüpfung mit der Tasterschnittstelle.
        Die Tasterschnittstelle muss als "Jalousie-Eingang" programmiert werden, dann gibt es automatisch die entsprechenden beiden Objekte. Das eine wird angesteuert beim "kurzen" Drücken oder Tasten ("Stoppobjekt"), das zweite beim längeren Drücken ("Fahren"). Der Rolloaktor hat das entsprechende Paar an Objekten, einfach mit (zwei unterschiedlichen !) Gruppenadressen verbinden.

        Sollte es nicht klappen: Aktuelle Hardcopies der Rolloaktor- und Tasterschnittstellenzuordnungen posten, dann hilft bestimmt einer.

        Gruß
        Hartmut

        Kommentar


          #5
          Heureka, es funktioniert

          Hallo Hartmut

          Vielen herzlichen Dank für den Tip mit den Gruppenadressen.
          Weiss nun was ich falsch gemacht habe und muss mir wirklich ein bisschen an den Kopf langen. Ich habe zwar die Gruppenadresse auf/ab an 18/19 Kanal C vergeben aber bei beiden die gleichen und die Gruppenadressen auf/zu ausser acht gelassen. Auf jeden Fall funktioniert es jetzt.
          Besten Dank.

          Grüsse

          Christoph

          Kommentar

          Lädt...
          X