Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme bei Progammierung von 32fach Konzentrator mit ETS3 / ETS2 okay !?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Probleme bei Progammierung von 32fach Konzentrator mit ETS3 / ETS2 okay !?

    Hallo,

    eine kurze Frage in die Runde:

    Ein in Einsatz befindlicher 32fach Konzentrator von ABB tat nicht mehr wie gewünscht, obwohl Hilfspannung anlag und Status laut GeräteInfo okay war.

    Neuprogrammierung mit ETS3 plus USB Schnittstelle unter Win7 (64bit) brachte immer wieder ein Fehlermeldung mit Speicherproblemen, sprich das Ding schien defekt, egal was gemacht wurde (auch nur Applikation ohne Parameter!)

    Programmierung mit ETS2 plus RS232 Schnittstelle unter WinXP lief problemslos.

    Frage:
    Ist dieses Verhalten bekannt oder schon wo anders aufgetreten?
    Was können mögliche Ursachen sein (Rechner, USB Schnittstelle, Win7 64bit)?

    Danke für Antworten.
    PepsiMox

    #2
    Läuft das Dingens nun wieder einwandfrei oder hat nur das programmieren jetzt geklappt?

    In welcher Version habt ihr das Projekt denn nun - 2er oder 3er?
    Neueste vd verwendet?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ups.

      Ja, das Bauteil läuft nun wieder voll korrekt.

      Projekt ist in pr3.

      Für den Test in der ETS2 wurden extra GA's angelegt und der Baustein identisch parametriert.


      Ich werde nochmals einen Testplatz bestehend aus Spannungsversorgung, USB Schnittstelle und 32fach Konzentrator aufbauen und dann erneut versuchen mit der ETS3 zu programmieren.

      Gruß,
      PepsiMox

      Kommentar


        #4
        Bitte auch mal die genaue Fehlermeldung posten. Das hilft dann anderen vielleicht mal weiter. Ich habe auch einen ABB Binäreingang der rumzickt.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Hatte ähnliche Phänomene mit älteren Geräten, allerdings meist in Verbindung mit IP-Schnittstellen/Routern.

          Seit ich bei der ETS3 den aktuellen Falcon Treiber (den von der ETS4) installiert habe funktionierte alles wieder.

          Vielleicht hilft das hier ja auch.

          Kommentar


            #6
            Die Fehlermeldung kann ich noch nachladen.

            Danke für den Tipp mit dem aktuellen Falcon Treiber, werde ich probieren.

            Das System läuft seit ca. 3 Jahren OHNE Update für ETs und Co.

            Gruß,
            PepsiMox

            PS:
            Ist nicht das erste Gerät welches mir unterkam, das NICHT über ETS3 sondern nur über ETS2 programmiert und somit betrieben werden konnte. Es handelt sich um zwei ältere Display (Merten und BJE). Solange es geht geht es, ist nur wirklich ärgerlich und aufwendig wegen der doppelt zu pflegenden GA's.

            Kommentar


              #7
              Problem behoben ....

              Neuer Stand und ich glaube herausgefunden haben, woran es liegen könnte.

              Test bei einem Kunden mit einer kleineren KNX Anlage (30 Geräte) verlief ebenfalls erfolgreich, Verwendung von ETS3.

              Test an separater Minianlage mit nur 3 Geräten (Spannung, USB Schnittstelle und Gerät) war auch positiv.

              Schlußfolgerung:
              In der originalen Anlage befinden sich zuviele Geräte (über 100!) und die Spannungsversorgung reicht während des Programmiervorganges nicht aus. Busspannung laut Geräteinfo nur 27.2V.
              Wir werden jetzt über die Auftrennung in zwei Linien mit zwei Spannungsversorgungen und Linienkoppler nachdenken.

              Gruß,
              PepsiMox

              Achja, hier noch die mir nicht wirklich etwas sagende Fehlermeldung:

              EDI: Standard USB EDI
              Params: Device=0;Path=\\?\hid#vid_135e&pid_0024#6&d2be498& 0&0000#{4d1e55b2-f16f-11cf-88cb-001111000030}
              Last messages (cEMI):
              16:16:49.596 R L_DATA.con (NDT-1/Memory_Read) B0 60 1102 1131 03 46 0C 44 AC
              16:16:49.611 R L_DATA.ind (ACK-1/) B0 60 1131 1102 00 C6
              16:16:49.658 R L_DATA.ind (NDT-1/Memory_Response) B0 60 1131 1102 0F 46 4C 44 AC 00 00 00 00 02 01 02 00 00 00 00 00
              16:16:49.658 S L_DATA.req (ACK-1/) 80 60 0000 1131 00 C6
              16:16:49.689 R L_DATA.con (ACK-1/) B0 60 1102 1131 00 C6
              16:16:49.689 S L_DATA.req (NDT-2/Memory_Read) 80 60 0000 1131 03 4A 0C 44 B8
              16:16:49.752 R L_DATA.con (NDT-2/Memory_Read) B0 60 1102 1131 03 4A 0C 44 B8
              16:16:49.767 R L_DATA.ind (ACK-2/) B0 60 1131 1102 00 CA
              16:16:49.814 R L_DATA.ind (NDT-2/Memory_Response) B0 60 1131 1102 0F 4A 4C 44 B8 00 00 00 00 00 00 00 00 02 01 02 00
              16:16:49.814 S L_DATA.req (ACK-2/) 80 60 0000 1131 00 CA
              16:16:49.845 R L_DATA.con (ACK-2/) B0 60 1102 1131 00 CA
              16:16:49.845 S L_DATA.req (NDT-3/Memory_Read) 80 60 0000 1131 03 4E 0C 44 C4
              16:16:49.861 R L_DATA.ind (UDT/GroupValue_Write) B4 E0 1188 0D12 03 00 80 06 10
              16:16:49.908 R L_DATA.con (NDT-3/Memory_Read) B0 60 1102 1131 03 4E 0C 44 C4
              16:16:49.923 R L_DATA.ind (ACK-3/) B0 60 1131 1102 00 CE
              16:16:49.970 R L_DATA.ind (NDT-3/Memory_Response) B0 60 1131 1102 0F 4E 4C 44 C4 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
              16:16:49.970 S L_DATA.req (ACK-3/) 80 60 0000 1131 00 CE
              16:16:50.001 R L_DATA.con (ACK-3/) B0 60 1102 1131 00 CE
              16:16:50.001 S L_DATA.req (NDT-4/Memory_Read) 80 60 0000 1131 03 52 0C 44 D0
              16:16:50.064 R L_DATA.con (NDT-4/Memory_Read) B0 60 1102 1131 03 52 0C 44 D0
              16:16:50.079 R L_DATA.ind (ACK-4/) B0 60 1131 1102 00 D2
              16:16:50.126 R L_DATA.ind (NDT-4/Memory_Response) B0 60 1131 1102 0F 52 4C 44 D0 02 01 02 00 00 00 00 00 00 00 00 00
              16:16:50.126 S L_DATA.req (ACK-4/) 80 60 0000 1131 00 D2
              16:16:50.157 R L_DATA.con (ACK-4/) B0 60 1102 1131 00 D2
              16:16:50.157 S L_DATA.req (NDT-5/Memory_Read) 80 60 0000 1131 03 56 0C 44 DC
              16:16:50.220 R L_DATA.con (NDT-5/Memory_Read) B0 60 1102 1131 03 56 0C 44 DC
              16:16:50.235 R L_DATA.ind (ACK-5/) B0 60 1131 1102 00 D6
              16:16:50.282 R L_DATA.ind (NDT-5/Memory_Response) B0 60 1131 1102 0F 56 4C 44 DC 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
              16:16:50.282 S L_DATA.req (ACK-5/) 80 60 0000 1131 00 D6
              16:16:50.313 R L_DATA.con (ACK-5/) B0 60 1102 1131 00 D6
              16:16:50.313 S L_DATA.req (NDT-6/Memory_Read) 80 60 0000 1131 03 5A 0C 44 E8
              16:16:50.376 R L_DATA.con (NDT-6/Memory_Read) B0 60 1102 1131 03 5A 0C 44 E8
              16:16:50.391 R L_DATA.ind (ACK-6/) B0 60 1131 1102 00 DA
              16:16:50.438 R L_DATA.ind (NDT-6/Memory_Response) B0 60 1131 1102 0F 5A 4C 44 E8 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
              16:16:50.438 S L_DATA.req (ACK-6/) 80 60 0000 1131 00 DA
              16:16:50.485 R L_DATA.con (ACK-6/) B0 60 1102 1131 00 DA
              16:16:50.501 S L_DATA.req (NDT-7/Memory_Read) 80 60 0000 1131 03 5E 0C 44 F4
              16:16:50.532 R L_DATA.ind (NDT-6/Memory_Response) B0 60 1131 1102 0F 5A 4C 44 E8 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
              16:16:50.547 R L_DATA.con (NDT-7/Memory_Read) B0 60 1102 1131 03 5E 0C 44 F4
              16:16:50.547 S L_DATA.req (ACK-6/) 80 60 0000 1131 00 DA
              16:16:50.579 R L_DATA.ind (UDT/GroupValue_Write) BC E0 115F 1C2F 02 00 80 49
              16:16:50.594 R L_DATA.con (ACK-6/) B0 60 1102 1131 00 DA
              16:16:50.610 R L_DATA.ind (ACK-7/) B0 60 1131 1102 00 DE
              16:16:50.657 R L_DATA.ind (NDT-7/Memory_Response) B0 60 1131 1102 0F 5E 4C 44 F4 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
              16:16:50.657 S L_DATA.req (ACK-7/) 80 60 0000 1131 00 DE
              16:16:50.672 R L_DATA.ind (99/) B0 60 1131 1102 00 99
              16:16:50.688 R L_DATA.con (ACK-7/) B0 60 1102 1131 00 DE
              16:16:50.719 S L_DATA.req (CLR/) 80 60 0000 1131 00 81
              16:16:50.750 R L_DATA.con (CLR/) B0 60 1102 1131 00 81
              16:16:50.797 R L_DATA.ind (UDT/GroupValue_Write) BC E0 1155 1C1E 03 00 80 18 D1

              Kommentar


                #8
                Zitat von PepsiMox Beitrag anzeigen
                In der originalen Anlage befinden sich zuviele Geräte (über 100!) .....
                Wir werden jetzt über die Auftrennung in zwei Linien mit zwei Spannungsversorgungen und Linienkoppler nachdenken.
                Somit wieder ein Paradebeispiel dafür, wie man sich selbst unnötigerweise ein Bein stellen kann.
                Gruss
                GLT

                Kommentar

                Lädt...
                X