Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss Aktoren im Schaltschrank / Sicherung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anschluss Aktoren im Schaltschrank / Sicherung

    Hallo,

    bin relativ neu im EIB Bereich. Wir sind gerade dabei den Schaltkasten zu planen. Ich habe soweit die einzelnen Zuleitungen zu den entsprechnden Lichtbereichen und Steckdosen gelegt. Ich habe vor nur das Licht mit EIB zu steuern. Jeder Bereich, der separat gesteuert werden soll hat natütlich eine eigene Zuleitung.

    Jetzt meine Frage zu den Aktoren. Mir ist soweit klar, dass das EIB Kabel von Aktor zu Aktor weitergereicht wird und anschließend von Sensor zu Sensor. In meinem Fall werde ich 3 "Linien" haben die vor dem Schaltkasten in Sternform zusammen (ohne Linienkoppler) angeschlossen werden. Da meine Teilnehmerzahl zur Zeit noch unter der erlaubten Anzahl ist habe ich mich zunächst für diese Lösung entschieden. Später kann man die Sternform auflösen und anschließend mit Linienkopplern weiterbetreiben.

    Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Wie schliess ich jetzt die einzelnen Zuleiteungen an? Erst zur Sicherung und dann zum Aktor ??? Kann mir jemand mal konkret erklären wie das funktioniert?

    Vielen Dank für Eure HIlfe,

    János

    #2
    Zitat von jvaradi Beitrag anzeigen
    Hallo,
    Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Wie schliess ich jetzt die einzelnen Zuleiteungen an? Erst zur Sicherung und dann zum Aktor ??? Kann mir jemand mal konkret erklären wie das funktioniert?
    János

    mmhh... das sollte Dir am besten Dein Elektromeister erklären....

    Aber soviel schonmal:
    Normalerweise geht man bei der Zuleitung auf die Aktoren über den vorgesehenen Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomat). Herkömmlich würdest Du es bei den Stromkreisen im Haus ja auch nicht anders machen.

    Pass aber auf, das Teil heisst Leitungs-schutzschalter und nicht Aktorschutzsschalter. Wir hatten hier schonmal die Diskussion ob man nicht 6A oder 10A Aktoren mit B6 oder B10 LSS absichern sollte. An das Ergebnis kann ich mich aber leider nicht mehr erinnern. :-))

    Desweiteren:
    Such mal im Forum hier und im Userclub-Forum nach "Reihenklemmen", da wird dir wahrscheinlich einiges klarer.


    Gruss,

    Janosch

    Kommentar

    Lädt...
    X