Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonnenschutz-Logik erstellen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Sonnenschutz-Logik erstellen?

    Hi,

    vorweg gesagt ich habe seid kurzem einen Gira HS 4 und ich habe noch keine Erfahrungen mit dem Logikeditor....

    Nun zu meinem Vorhaben:
    Ich habe noch keine Wetterstation, möchte aber trotzdem in gewissen Räumen die Rolläden zu 60% herunter fahren wenn die Sonne hereinscheint damit diese nicht überhitzen. Kann man dies per Logik im HS hinterlegen? Z.B. wenn die Raumtemperatur eine gewisse Gradzahl übersteigt das dann die Rolläden 60% herunterfahren?
    Wenn das so machbar und sinnvoll ist, wie stellt man das an? Oder gibt es Alternativen?

    mfg

    Triple-M

    #2
    Also sowas gibt es schon lange in epische breite fertig. Sowas erfindet man eigentlich nicht neu.

    Dazu mal die Suchfunktion benutzen und den Download Bereich durchgucken.

    Nebenbei kannst mal leichte sachen üben mit dem Logikeditor.

    Wenn ich hier drücke fängt es da an zu blinken.
    Wenn ich das Licht an machen geht das da hinden aus.
    Wenn es dämmerig ist geht das Gartenlicht an.

    Sowas halt.

    Wenn dann Fragen offen sind, wird das hier alles geklärt.

    Viele Grüße

    Kommentar


      #3
      Das hier würde wohl dein Vorhaben erfüllen. Ob das aber so klappt....

      Was ist denn wenn es dann wieder 20 Grad sind? Hochfahren? Untenlassen?

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ja klar ist es so eine Sache wann die Rollos wieder hoch können. Ich habe im Download-Bereich eine Vorlage gefunden die wohl den Sonnenstand berechnet wenn ich das richtig sehe als Laie aber die Verwendung ist doch eher kompliziert wenn man damit noch nie was mit gemacht hat.

        mfg

        Triple-M

        Kommentar


          #5
          Sonnenschutz-Logik erstellen?

          Ja das ist normal. Man setzt sich ja auch nich einfach ins Auto und fährt los.

          Kommentar


            #6
            Hi,

            bei deinem Beispiel, setze ich das KO Ist-Temperatur als Eingang und was schicke ich als Ausgangs-Wert damit die Rollos auf 60% fahren?

            mfg

            Triple-M

            Kommentar


              #7
              Sonnenschutz-Logik erstellen?

              Na eine 60 halt... Auf das KO fuer die absolute Position.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                also ich habe mir mal den Baustein 11724 Multibeschattung angeschaut und habe nun mal ein paar Fragen dazu. Wie gesagt ich bin noch Laie und muss mich erstmal reinarbeiten in die ganze Materie und hoffe daher auf Verständnis.

                Also Eingang Höhe und Eingang Azimuth ist mir klar aber die nächsten Eingänge sind unklar - Az1, Az2 und H1, H2. Sollen diese so belegt werden wie in der Anleitung angegeben (0, 360 + 0, 65)?

                Weiterhin verstehe ich die Azimuth-Liste und Höhe oben/Höhe unten -Liste nicht so recht.

                Bei mir besteht weiterhin das "Problem" das die Sonne morgen auf der einen Seite des Hauses steht und ab Mittag auf der gegenüberliegenden Seite des Hauses. Kann ich dann überhaupt mit diesem Baustein arbeiten?

                mfg

                Triple-M

                Kommentar


                  #9
                  Zu dem von dir genannten Baustein (den ich auch im Einsatz habe und uneingeschränkt empfehlen kann) gibt es im Downloadbereich auch eine umfangreiche Beschreibung. Die solltest du dir unbedingt ansehen, sonst wird's schwierig.

                  Das mit dem Problem , dass ein Haus mehr als nur eine Seite hat, kommt öfters vor.

                  Ich habe das mit einem Lichtsensor gelöst (Bestandteil der Wetterstation), der in alle vier Himmelsrichtungen separat die Helligkeit misst. Daraus leite ich 2x vier einzelne Grenzwerte für Über- und Unterschreitung der Helligkeitswerte ab und steuere damit die jeweilige Logik des betroffenen Rollos an

                  Gruß, Frank

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    die Anleitung habe ich gelesen aber leider bin ich dadurch auch noch nicht schlauer.
                    Mir ist auch klar das das ganze mit einer Wetterstation perfekt und nach den eigenen Gegebenheiten einzustellen ist. Wie ich aber am Anfang schon geschrieben habe, habe ich noch keine Wetterstation und wollte das ganze, wenn es geht, erstmal per Logik lösen. Wenn das aber in meinem Falle nicht möglich ist dann werde ich mit der ganzen Sache wohl noch warten müssen bis ich mir eine Wetterstation geleistet habe.

                    mfg

                    Triple-M

                    Kommentar


                      #11
                      Bei dem Baustein, den wir oben angesprochen haben, gibt es einen Eingang, der die Beschattung auslöst. Normalerweise steuert man diesen mit einem Impuls an, der z.b. Von der Wetterstation kommt, wenn ein bestimmter Helligkeitswert überschritten wird.

                      Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, diesen auch von einem Impuls auszulösen, der von einer Schwellwertüberschreitung einer Temperatur ausgelöst wird. Da wirst du dann natürlich öfters mal bei heruntergesenkten Rollos sitzen, obwohl die Sonne schon längst wieder weg ist. Es wird dann schon ein wenig dauern, bis die Raumtemperatur wieder abgesunken ist.

                      Aber Spiel doch mal ein wenig mit der Logik rum. Du wirst sehen, dass sich dann viele Sachen von selbst erklären.

                      Und für die restlichen Fragen gibt es das Forum. Hier gibt es hält nur selten die fix und fertige Lösung für alle denkbaren Probleme. Es wird auch ein bisschen Eigeninitiative erwartet

                      Dran bleiben .... Wird schon !

                      Gruß, Frank

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X