Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Externe Stromversorgung für ABB Analogsensor AE/A 2.1?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Externe Stromversorgung für ABB Analogsensor AE/A 2.1?

    Hallo,

    ich hoffe jemand Erfahrung mit den ABB Geräten und kann mir weiter helfen. Ich versuche einen Drucksensoren Typ 7018 074 anzuschließen, der mit 4-20 mA arbeitet. Allerdings bekomme ich keine Werte auf den Bus. Also habe ich mal versucht Strom (A) und Spannung (V) der Sensorleitung zu messen. Aber es liegt schon keine Spannung an - ist der Eingang defekt, oder muss ich eine externe Spannungsversorgung mit auf die Sensorleitung bringen - eigentlich liegt doch auf dem BUS schon genügend Spannung? Die Anleitung ( 1 | 2 ) von ABB ist da sehr dürftig - aber es steht auf jeden fall drinnen: Es ist keine Hilfsspannung notwendig.

    Hier steht dass nur aktive Sensoren eine Spannungsversorgung benötigen? Woher weiß ich dass mein Sensor aktiv ist?

    Gruß,
    Thomas

    #2
    Der Sensor benötigt eine Spannungsversorgung. Im von dir verlinkten PDF steht doch was von Hilfsenergie 10-30VDC. Und in der Beschreibung des AE/A 2.1 ist auch ein Anschlußbild für einen fremdversorgten Sensor.

    Gruß
    Rüdiger

    Kommentar


      #3
      Hallo
      Der ABB AE/A2.1 braucht eine Hilfspannung von 24Volt.
      Der Drucksensor wird dann an den AE/A2.1 angeschlossen.
      Da das ein Sensor 4-20mA ist brauch er keine extra Hilfsspannung mehr.
      Gruß NetFritz
      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

      Kommentar


        #4
        Wo wird die Hilfspannung dann angeschlossen? Am ABB (NetFritz) oder auf der Leitungs zum Sensor (Rüdiger)?

        Am ABB gibt es keinen zusätzlichen Anschluss, auch nicht am Sensor. Das Schaltbild mit dem fremdversorgtem Sensor hatte ich auch gesehen, trift aber nicht auf meine Situation zu.

        Was übrig bleibt ist, die Spannungsversorgung zwischen den Sensor und ABB zu schalten.

        Aber was ich nicht verstehe ist, dass da ja steht dass keine Hilfsenergie benötigt wird. Die Spannung müsste ja vom Bus abgreifbar sein?!

        @Rüdiger
        Auf dem Anleitung steht Busspannung: 21...32 V DC. Von Hilfsenergie 10-30VDC habe ich nichts gefunden.. wo steht das?

        @NetFritz
        Auch steht auf Seite 9 der zeiten Doku:

        Eingänge:

        Spannung ..................... 0-1 V, 0-5 V, 0-10 V, 1-10 V,
        maximale Obergrenze..... 12 V

        Wenn ich da jetzt 24V anschließe dann ist er sicher hinüber?!

        Kommentar


          #5
          Ich habe eben auch nochmal die genauen Daten zum Sensor raus gesucht:

          Der Sensor ist von tecsis Baureihe P3297B074001, 2-Leiter, 0-6bar, 4-20mA, 8-30V

          Allrounder Economic - Baureihe P3297 - tecsis GmbH

          Die Daten von Oben Typ 7018 074 sind vom Lieferant wo ich Bestellt habe. tecsis ist aber der Hersteller.

          Kommentar


            #6
            Hallo

            Habe das Datenblatt von ABB nochmal angesehen http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...04066D0102.PDF
            Auf Seite 5 habe ich die obere Schiene als 24V Versorgung angesehen,
            das ist aber nicht richtig.

            Die Spannungsversorgung des AE/A 2.2 kommt vom KNX-Bus.

            Du brauchst nur den Drucksensor mit 2Adern an den ABB anklemmen und den ABB mit der ETS auch richtig auf 4-20mA einstellen.

            Ich hatte auch schon mal Probleme mit der ABB 4fach Analogschnittstelle,
            nach dem ich die Schnittstelle entladen und wieder neu geladen hatte lief es.

            Gruß NetFritz
            KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
            WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
            PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

            Kommentar


              #7
              @NetFritz
              Aus dem ersten Beitrag entnehme ich, daß TCr82 das bereits so angeschlossen hat. Er bekommt aber keine Werte auf den Bus.
              Die oberen 24V habe ich auch erst als 24V Hilfsspannungsversorgung am Analogeingang gesehen, ist aber der fremdversorgte Sensor.

              @TCr82
              Die "10-30VDC Hilfsenergie" stammen aus dem Dokument "drucksensoren-7018.pdf" und sind nicht die Busspannung.

              Zum AE/A2.1:
              Meiner Meinung nach wird nur für Widerstandssignale (0-1000 Ohm, Pt100, Pt1000) keine Hilfsspannung benötigt. Bei Spannungs- und Stromsignalen wird eine Hilfsspannung für den Sensor benötigt oder ich habe 2 Adern die ein entsprechendes Meßsignal bringen. Die Busspannung am AE/A2.1 reicht nicht, da ein Busgerät den Bus gar nicht so stark belasten darf. Der AE/S4.2 von ABB hat darum einen Netzanschluß und stellt gleich eine Hilfsspannung zur Versorgung der Sensoren bereit.

              Was übrig bleibt ist, die Spannungsversorgung zwischen den Sensor und ABB zu schalten.
              Das sehe ich auch so.
              Hilfsspannung + an Ub Sensor
              0V Sensor an Eingang A/B des Analogeingang AE/A2.1
              0V des Analogeingangs an Hilfsspannung -

              In diesem Thema Jung-Analogeingang 4-20ma-unplausible-werte.html wird das im 2.Post auch so für den ABB AE/S4.2 und einem Zweileitersensor beschrieben.

              Noch wichtig, als Hilfsspannung jetzt nicht einfach die Busspannung verwenden!

              Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr.

              Gruß Rüdiger

              Kommentar


                #8
                Hallo

                Wenn der Sensor 4-20mA hat braucht er keine extra Spannungsversorgung.
                Die 4mA reichen um den Sensor mit Spannung zu versorgen.

                Wenn aber der Sensor 0-20mA hätte dann muss er eine extra Versorgungsspannung haben.

                Gruß NetFritz
                KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                Kommentar


                  #9
                  alles sehr verwirrend..

                  Einer sagt es muss ohne gehen, einer muss mit...

                  Problem:

                  ohne habe ich erfolglos getestet.. einzige Möglichkeit wäre dass der Aktor defekt ist (wie testen/messen)?

                  Wenn doch mit Netzteil, was empfiehlt ihr für eins? Brauche ich für 2. Sensoren zwei Netzteile?

                  Gruß,
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo

                    Einfach mal den Strom zwischen den AE/A 2.1 und den Drucksensor messen.
                    Der muss zwischen 4-20mA liegen.
                    Erst dann kann die ETS was anzeigen.

                    Ewtl. mal die Reihenfolge der beiden Adern tauschen.

                    Gruß NetFritz
                    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                    Kommentar


                      #11
                      Es reicht ein Netzteil für 2 Sensoren.

                      Der Eingangswiderstand des AE/A2.1 beträgt laut technischer Daten 100 Ohm.
                      100Ohm * 20mA = 2V maximale Bürdenspannung
                      Der Sensor benötigt dann noch mindestens 8V.
                      also 2V + 8V = 10V
                      Spannungsabfall durch Widerstand der Anschlussleitung
                      Ein 12 V DC Netzteil sollte reichen.
                      (siehe auch technische Daten des P3297: Hilfsenergie Ub und Ausgangssignal und zulässige max. ohmsche Bürde Ra)

                      Du kannst den Sensor (ohne Analogeingangsmodul) ja auch mal mit Spannungsquelle, Sensor und Strommeßgerät in Reihe geschaltet testen. Da sollte dann ein Wert zwischen 4 und 20mA gemessen werden.
                      Zwischen AE/A2.1 und Drucksensor hast du ja wohl schon gemessen. Aber ohne Spannungsversorgung kein Strom. Der Analogeingang ist passiv.

                      Der Begriff "aktiver Sensor" ist auch nicht eindeutig definiert.
                      Aktive Sensoren formen nichtelektrische Energie in elektrische Energie (Spannung) ohne Hilfsspannung um. (nutzen von Thermoeffekt, Piezoeffekt, Induktionsprinzip)
                      oder
                      Ein Sensor wird dann als "aktiv" bezeichnet, wenn er durch Anlegen einer Versorgungsspannung "aktiviert" wird und erst dann ein Ausgangssignal generiert.

                      Gruß Rüdiger

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von AndreasK
                        Hallo,
                        Ich muss hier leider wiedersprechen. Es wird keine zusätzliche Spannungsversorgung neben dem Analogeingang benötigt. Dieses kann er wunderbar selbst übernehmen.
                        Das glaube ich nicht.
                        Es ging hier um den 2fach Analogeingang AP (AE/A2.1).
                        Du meinst jetzt aber sicherlich den 4fach Analogeingang REG (AE/S4.2). Der hat ein integriertes Netzteil.

                        Kommentar


                          #13
                          Rüdiger hat m.E. schon alles richtig gesagt.

                          hier auch nochmal mein Senf zum Thema:

                          der 4fach -Analogaktor hat m.W. ein Netzteil integriert, der 2-fach nicht. Das wurde ja hier auch schon so beschrieben. Deswegen braucht der 2-fach-Aktor zum einen 24V für die Sensoren und unabhängig davon den KNX-Bus.

                          Die Frage ist ja: Welche Ader vom 2-Leiter-Sensor und von den 2 Adern der 24V Sensoren müssen "zusammen" oder "wo dran"?
                          Auch das hat Rüdiger beschrieben. --> die beiden Minuspole gehen in den Aktor, die Pluspole werden verbunden.

                          Das Schaubild von ABB ist schwer versändlich: Die 24V kommen vom Netzteil und gehen in den Sensor. Dieser liefert je nach Füllstand (was auch immer gemessen wird) 4-20 mA ...dieses Ergebnis (vom Minuspol zusagen) wird im Aktor ausgewertet. Der Minuspol muss ja noch irgendwo hin, deshalb die Verbindung vom Aktor zum Minuspol der Spannungsversorgung.

                          Ich habe einen Füllstandsensor für eine Zisterne in einem Projekt wie im Anhang (damit wird es klarer, oder?) skizziert angeschlossen. Funzt.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Sodele, hat zwar etwas lange gedauert, aber bin heute das Problem mal angegangen:

                            Mit Netzteil (12V, 1A) und der Anleitung von spookyt läuft es jetzt alles
                            Hab es auch gleich mit Umrechnung in meine Visu eingebunden und über smarthome.py ein Alarm gebaut, der mich Informiert wenn der Druck unter bzw. über einen bestimmten Wert fällt.

                            Die Heizperiode kann kommen

                            Danke nochmal an alle

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X