Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wofür Umgebungslichtsensor?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wofür Umgebungslichtsensor?

    Hallo zusammen,

    ich plane gerade meine 1-wire Stückliste für den Neubau.
    Durch den Thread "Umgebungslichtsensor 2.0 für Tester" kam bei mir die Frage auf: "Brauch ich so was?" und die Erkenntniss "Öhm, keine Ahnung. Wofür?".

    Wofür benutzt ihr die?

    Bitte nicht falsch verstehen, ich mag die nicht schlecht reden, sondern suche sinnvolle Einsatzideen die mich dazu bewegen meine ganzen (geplanten) Multisensoren damit auszurüsten .

    #2
    Übliche Einsatzgebiete sind:
    - Rollo-Steuerung (Beschattung beim Fernsehen, Temperaturregulierung im Sommer)
    - Lichtschaltungen (oft in Verbindung mit Bewegungs- / Präsenzmeldern in den Räumen)
    - Konstantlichtsteuerung (je dunkler außen, desto heller wird die Innenbeleuchtung geregelt)

    Wobei einige das ganze Raumindividuell erfassen, andere dagegen sagen es reicht eine Außenhelligkeit zu haben (mittels Sonnenstandsberechnung kennt man dann auch die Einfallswinkel in die Räume und kann die resultierende Raumhelligkeit errechnen). Hängt wie so ziemlich alles hier im Forum von den eigenen Ansprüchen ab. Bei Konstantlichtregelung braucht man eher eine genauere Erfassung als bei einer TV-Rollo-Steuerung.

    Grüße
    Guste, dem vorerst die zentrale Erfassung genügen würde.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      viele nutzen die Helligkeitswerte ihrer PM zur Beleuchtungssteuerung.

      Wenn du dies vor hast, aber keine PMs für die Präsenzdetektion benötigst, wären die Sensoren eine Möglichkeit.

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Hmmm,

        das Killerargument fehlt mir irgendwie noch.

        Habe überall PMs und für Jalousiensteuerung hätte ich auch vermutet dass die Wetterstation da ausreichen sollte.

        Aber mal abwarten. Vielleicht hat ja noch jemand ne Idee .

        Kommentar


          #5
          Du MUSST ja auch keinen Umgebungslichtsensor nutzen ;-)

          Kommentar


            #6
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Du MUSST ja auch keinen Umgebungslichtsensor nutzen ;-)
            Schon klar. Aber ich dachte vielleicht habt ihr mir bisher einfach den ultimativen Anwendungsfall verheimlicht und lacht euch ins Fäustchen ;-).

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              was macht man nun mit dem Umgebungslichtsensor?

              Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
              Aber ich dachte vielleicht habt ihr mir bisher einfach den ultimativen Anwendungsfall verheimlicht ....
              Bitte verzeih, dazu fällt mir ein Filmzitat aus Rambo III ein:

              Hamid: "Wozu ist das?"
              Rambo: "Das ist blaues Licht."
              Hamid: "Und was macht es?"
              Rambo: "Es leuchtet blau."

              Manchmal sind die Dinge einfach einfach.


              Als wir 2009 mit den 1-Wire Temperatursensoren gestartet waren, kam auch die Frage auf, wofür braucht man diese und wieso gleich soviele (weil manche in Ihrem Haus 50 bis 70 Stück eingebaut hatten). Nun, das hatte durchaus auch mit dem Preis zu tun, denn nun gab es für eine Handvoll Euro sehr präzise Temperatursensoren. Und mit den Möglichkeiten kamen die Applikationen und Ideen was alles zur Temperaturmessung herangezogen werden kann.

              Der ultimative Anwendungsfall der den Anstoß zur Entwicklung für das Smart-Home-Umfeld gegeben hat, war, dem Hersteller eine nicht gut funktionierende Heizungsanlage zu beweisen. Und dafür brauchte es viele und präzise Temperatursensoren. Andere hatte andere Anwendungsfälle, z.B. um Heu zu überwachen.

              Manche haben sich mehrere Temperatursensoren von außen an die Badewanne geklebt um darüber den Füllstand zu erfassen. Ohne den günstigen Preis würde niemand auf solche Ideen kommen.

              Mit den Luftfeuchtesensoren ähnlich, endlich konnte man auch den zweiten - für die Behaglichkeit wichtigen Parameter erfassen - und auch hier gab es dann einen "wofür" -Thread.


              Mit dem Umgebungslichtsensor wird das ähnlich sein. Bisher gab es noch keinen so präzisen, von Sonnenschein bis Kerzenlicht einsetzbaren, dabei hoch auflösenden Umgebungslichtsensor für die Sensordose zu einem so geringen Preis.

              Wir haben z.B. Anfragen von Universitäten zum Einsatz in Tiergehegen, von Museen für Vitrinen usw. Ein Kunde wollte einen Beta-Sensor haben für den elektrisch konventionell ausgeführten Keller - weil Frau und Kinder gerne das Licht anlassen .... zur Überprüfung.

              Gedacht hatten wir den Umgebungslichtsensor für die Messung der tatsächlichen Beleuchtungsstärke in Innenräumen - um die Beschattung oder die Beleuchtung nach dem tatsächlichen Messergebnis zu steuern, nicht nach indirekten Berechnungen auf Basis der Außenbeleuchtungsstärke und dem Sonnenstand.

              Ich bin sicher, es wird darüber hinaus noch viele weitere Anwendungsfälle oder Ideen geben.

              ==> Probiert es einfach aus.


              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Hi Stefan,

                bitte versteht mich nicht falsch. Ich will hier keinesfalls die Sensoren schlecht reden oder sagen "braucht man nicht".

                Mir ist nur auf Anhieb kein Anwendungsfall für mich eingefallen und daher dachte ich mal ich frage nach ob mir da einfach was entgangen ist und ich danach sage "Ich Depp, 10 Stück bitte!". Ich bin grundsätzlich immer dafür das Haus mit Sensoren und sonstiger Technik voll zu stopfen, aber irgendeinen Mehrwert sollte es (zumindest so am Anfang der Bauphase wo das Geld knapp ist ) schon bringen.

                Da fast in jeden Raum die AMS rein kommen halte ich mir jedenfalls mal alles offen .

                Kommentar


                  #9
                  Keine Sorge bitte, Deine Fragen sind völlig legitim und ich habe es auch nicht falsch verstanden. Und mit dem AMS kannst den ohnehin problemlos später nachrüsten.

                  Keiner der bisherigen Beta-Tester wollte den Umgebungslichtsensor wieder zurückgeben bisher - im Gegenteil ich habe hier beinahe herzzerreißende eMails wann es den Umgebungslichtsensor endlich in Stückzahlen gibt (wir hatten den viel früher versprochen und sind arg im Rückstand).

                  Es gibt auch einen kleinen Testbericht von der später erscheinenden Outdoor-Variante hier: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/25691

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    ich würde damit meine PV Anlage überwachen!

                    Kommentar


                      #11
                      Für die Überwachung der PV-Anlage kommt noch was spezielleres... lass Dich überraschen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Für die Überwachung der PV-Anlage kommt noch was spezielleres... lass Dich überraschen
                        Uih. Bedarf geweckt!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X