Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie viele Sensoren bei aktiver Stromversorgung?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wie viele Sensoren bei aktiver Stromversorgung?

    Hallo,

    die Empfehlung ist ja nicht mehr als 20 1-wire "Geräte" an einen parasitären Bus zu hängen. Wie aber sieht das aus wenn ich den extern mit Spannung versorgen? Gibt es da ebenfalls ein Empfehlung für ein sinnvolles Maximum?

    Sorry falls das Thema schon mal kam, ich habe leider nichts dazu in der Suche gefunden.


    Danke,
    Dennis

    #2
    Hallo Dennis,

    ich versuche das mal kurz in Stichworten zusammenzufassen:
    • Der Strom muss nicht unbedingt aus einem externen Netzteil kommen. Der Busmaster DS9490R kann auf der 5 V Leitung knapp 50 mA treiben, das würde bereits für 50 AMS mit Lichtsensor und IOs reichen, oder an die tausend Temperatursensoren. Ein ext. Netzteil bräuchte man nur, wenn man mit den IOs z.B. LEDs (zu je 20 mA) schalten möchte und dies aus der gleichen 5 V Leitung speisen möchte.
    • Trotzdem raten wir ganz grundsätzlich - unabhängig von der Bestromung - beim Busmaster DS9490R zu nicht mehr als 20 einzelne Sensoren und 100 m Leitungslänge hinsichtlich einer guten Datenverbindung. Die Zahl hat sich ganz gut bewährt.
    • Achtung: Bei den Multisensoren befinden sich mehrere aktive 1-Wire-Bausteine auf einer Baugruppe. Hier sollte man beim Busmaster DS9490R nicht mehr als 10 Stück in einer Linie verwenden.
    • Bei parasitärer Beschaltung reduziert sich das insbesondere bei den Multisensoren (und insbesondere wenn IOs und / oder der Umgebungslichtsensor ebenfalls parasitär angeschlossen wird) ganz erheblich.

    Bitte beachte auch dieses hier: 1-Wire Fehlersuche - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum


    lg


    Stefan

    Kommentar


      #3
      Also könnte ich:

      - Sicherheitshalber alles "non-parasitär" aufbauen
      - z.B. pro Stockwerk einen Strang ziehen und dort z.B. 5 AMS + 10 Temp-Sensoren anschließen


      Richtig?

      P.S. Hat sich an der Wiregate Hardware was geändert im letzten Jahr? Täusche ich mich oder ist das knapp 30% teurer geworden?

      Kommentar


        #4
        Ja, das ist richtig.

        Wobei wir empfehlen den Bus pro Stockwerk am Ende wieder zur Verteilung zurückzuführen. Diese "Rückführung" jedoch an beiden Enden nicht anzuschließen. Dies dient der Reservemöglichkeit, aus dem einen Bus pro Stockwerk auch zwei machen zu können (z.B. auch wenn man sich versehentlich eine Leitung abgebohrt hat).

        Nein, Du täuscht Dich nicht, zum Jahreswechsel wurde das WireGate 1 Multifunktionsgateway um 100.- EUR netto teurer, damit um 33%. Es gibt über diese Preissteigerung einen eigenen Thread mit sehr ausführlicher Diskussion. In Kurz: Wir hatten uns zuvor verkalkuliert.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Nein, Du täuscht Dich nicht, zum Jahreswechsel wurde das WireGate 1 Multifunktionsgateway um 100.- EUR netto teurer, damit um 33%. Es gibt über diese Preissteigerung einen eigenen Thread mit sehr ausführlicher Diskussion.
          Habe den Beitrag jetzt gefunden und kann die Argumentation völlig verstehen. Hatte mich nur etwas gewundert. Hatte mir letztes Jahr einen 1-wire Tab in meiner Mega-KNX-Planung-Excel-Tabelle gemacht und hatte mich gefragt ob ich da zu doof war nen Preis zu kopieren. Die Steigerung war einfach zu hoch ohne die Hintergründe zu kennen.

          Ich kann mich nur der Mehrzahl der Poster in dem Thread anschließen. Ich denke den Preis ist das Wiregate auf jeden Fall wert und selbst ich, als "Noch-Nicht-Kunde", bin bisher sehr positiv vom Support überrascht .

          Kommentar

          Lädt...
          X