Hallo,
es gibt ja bereits viele Beschattungssteuerungen. Soweit ich es sehe, haben diese folgende Funktionen:
Verhindern von zu großer Hellikgeit (Blenden)
-Helligkeit Außen>Schwellwert --> Verschatten
-Optional wird hierbei die Jalousie im Winkel dem Sonnenstand nachgeführt
-Optional werden nur Fenster, die auch bestrahlt werden verschattet (Azimut)
Verhindern von Überwärmung
-Helligkeit Außen>Schwellwert --> Verschatten
-Optional wird hierbei die Jalousie im Winkel dem Sonnenstand nachgeführt (Azimut,Elevation, oder beides)
-Optional wird die Funktion abhängig von einem Temperaturschwellwert (Innen oder Außen) aktiviert/gesperrt
-Optional werden nur Fenster, die auch bestrahlt werden verschattet (Azimut)
Sichtschutz
-Position bei Dämmerung anfahren
Je nach Lösung sind folgende Funktionen zusätzlich implementiert:
-Hochfahren der Jalousie wenn Fenster geöffnet
-Sperren der Verschattungsfunktion
-Definierte Position bei Beenden der Automatik(en)
-Berücksichtigung der Globalstrahlung (GBS) statt Helligkeit
-Helligkeit/GBS aus unterschiedlichen Richtungen
-Vergleich von Innen und Außentemperatur miteinander/mit Grenzwert
Habe ich hier etwas übersehen?
Was mir nun fehlt ist folgender Gedanke:
Ich möchte in der Heizphase den Solaren Ertrag maximieren.
Wenn also gestern (entweder im betreffenden Raum, oder irgendwo im Haus) geheizt wurde, dann soll das Hitzeprogramm nicht aktiv sein. Alternativ kann man eine Wettervorhersage verwenden.
Natürlich möchte ich dennoch nicht geblendet werden. D.h. wenn im jeweiligen Raum der PM eine Anwesenheit detektiert, soll verschattet werden.
Wie seht ihr das?
Ich denke, es macht wenig Sinn, ein weiteres Plugin für die Beschattungssteuerung zu schreiben. Ich denke aber, dass es sinnvoll und möglich ist, das Aktivieren/Deaktivieren der Verschattung mit einem (oder mehreren) weiteren Plugin(s) zu steuern.
Ein Plugin könnte entscheiden, ob eine Überhitzung abzusehen ist und dann die Verschattung aktivieren. Auch könnte dieses Plugin die FBH in diesem Raum deaktivieren/absenken, wenn eine hohe Sonneneinstrahlung ist (das ist aber nicht unbedingt sinnvoll).
Ein weiteres Plugin kann entscheiden, ob jemand geblendet werden kann und dann die Verschattung aktivieren.
Ein drittes Plugin kann bei Dämmerung die Jalousien in eine Position fahren.
Was mich noch ein wenig umtreibt ist die Frage, was nach dem Beenden des Hitze/-Verschattungsprogramm gemacht wird....
Gruß,
Hendrik
es gibt ja bereits viele Beschattungssteuerungen. Soweit ich es sehe, haben diese folgende Funktionen:
Verhindern von zu großer Hellikgeit (Blenden)
-Helligkeit Außen>Schwellwert --> Verschatten
-Optional wird hierbei die Jalousie im Winkel dem Sonnenstand nachgeführt
-Optional werden nur Fenster, die auch bestrahlt werden verschattet (Azimut)
Verhindern von Überwärmung
-Helligkeit Außen>Schwellwert --> Verschatten
-Optional wird hierbei die Jalousie im Winkel dem Sonnenstand nachgeführt (Azimut,Elevation, oder beides)
-Optional wird die Funktion abhängig von einem Temperaturschwellwert (Innen oder Außen) aktiviert/gesperrt
-Optional werden nur Fenster, die auch bestrahlt werden verschattet (Azimut)
Sichtschutz
-Position bei Dämmerung anfahren
Je nach Lösung sind folgende Funktionen zusätzlich implementiert:
-Hochfahren der Jalousie wenn Fenster geöffnet
-Sperren der Verschattungsfunktion
-Definierte Position bei Beenden der Automatik(en)
-Berücksichtigung der Globalstrahlung (GBS) statt Helligkeit
-Helligkeit/GBS aus unterschiedlichen Richtungen
-Vergleich von Innen und Außentemperatur miteinander/mit Grenzwert
Habe ich hier etwas übersehen?
Was mir nun fehlt ist folgender Gedanke:
Ich möchte in der Heizphase den Solaren Ertrag maximieren.
Wenn also gestern (entweder im betreffenden Raum, oder irgendwo im Haus) geheizt wurde, dann soll das Hitzeprogramm nicht aktiv sein. Alternativ kann man eine Wettervorhersage verwenden.
Natürlich möchte ich dennoch nicht geblendet werden. D.h. wenn im jeweiligen Raum der PM eine Anwesenheit detektiert, soll verschattet werden.
Wie seht ihr das?
Ich denke, es macht wenig Sinn, ein weiteres Plugin für die Beschattungssteuerung zu schreiben. Ich denke aber, dass es sinnvoll und möglich ist, das Aktivieren/Deaktivieren der Verschattung mit einem (oder mehreren) weiteren Plugin(s) zu steuern.
Ein Plugin könnte entscheiden, ob eine Überhitzung abzusehen ist und dann die Verschattung aktivieren. Auch könnte dieses Plugin die FBH in diesem Raum deaktivieren/absenken, wenn eine hohe Sonneneinstrahlung ist (das ist aber nicht unbedingt sinnvoll).
Ein weiteres Plugin kann entscheiden, ob jemand geblendet werden kann und dann die Verschattung aktivieren.
Ein drittes Plugin kann bei Dämmerung die Jalousien in eine Position fahren.
Was mich noch ein wenig umtreibt ist die Frage, was nach dem Beenden des Hitze/-Verschattungsprogramm gemacht wird....
Gruß,
Hendrik
Kommentar