Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Merten DaliGateway 6801 29 versus xxx

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Merten DaliGateway 6801 29 versus xxx

    Guten Morgen Zusammen,

    arbeite immer noch an meiner Gerätewunschliste für die Ausstattung unserer Wohnung. Gerade bin ich beim Licht abgekommen und habe gelernt, dass ich um DALI wohl kaum herum komme. Darum versuche ich gerade herauszufinden, wo sich die verschiedenen Gateways unterscheiden. Insbesondere würde ich gerne wissen, wo sich das o.g. Merten Gateway von beispielsweise dem Forumsfavoriten Siemens N141 unterscheidet. Das stellt sich aber als gar nicht so leicht heraus, weil ich noch nicht alle Fragen kenne, die ich der Gerätebeschreibung stellen muss :-)

    Ich denke die groben Features sind die gleichen:
    - max. 64 DALI-EVG auf 16 Gruppen
    - integrierter Szenensteuerung für bis zu 16 Szenen

    Wo ich mir unsicher bin, ist die Sache mit den Effekten (=Sequencer?). Dort steht beim N141 "integrierter Effektsteuerung für einmalig oder zyklisch ablaufende Lauflicht- oder Farbeffekte". Beim Merten finde ich nichts vergleichbares.

    Auch die Zurordnung/Programmierung Geräte-Gruppen scheint unterschiedlich. Das N141 wird über die ETS programmiert. Beim Merten macht man das (ausschließlich?) über das am Gerät befindliche Display, oder?

    Wäre dankbar für jeden Hinweis,

    Thomas E.-E.
    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

    #2
    Ich kenne zwar das Merten-Teil nicht, aber der hauptsächliche Unterschied zu Siemens N141 bzw. ABB DG/S 1.1 dürfte folgendes sein: Du kannst nur die 16 Gruppen ansteuern, nicht die einzelnen EVG's !
    d.h. wenn es mehr als 16 einzeln zu steuernde Räume/Bereiche gibt ist es eher nicht so geeignet.. Das steht im Detail auch im DALI-Thread..
    Es wird genauso wie die anderen über die ETS programmiert, man kann nur am Gerät auch die Parameter ändern/einstellen. Ob das nun gut oder sinnvoll ist hängt vom Einsatzzweck ab, kann schon sehr hilfreich sein wenn man z.B. keine ETS hat

    Ob man Effekte/Sequenzer jetzt braucht hängt davon ab was man will, interessant wird das bei RGB-LED's usw. Wenn ein HS vorhanden sein soll, braucht man es IMHO eher nicht.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hi Makki,

      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Ich kenne zwar das Merten-Teil nicht, aber der hauptsächliche Unterschied zu Siemens N141 bzw. ABB DG/S 1.1 dürfte folgendes sein: Du kannst nur die 16 Gruppen ansteuern, nicht die einzelnen EVG's !
      ok, das bedeutet also der Satz "Pro Gateway können bis zu
      64 EVGs in 16 Gruppen geschaltet und gedimmt werden".

      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Ob man Effekte/Sequenzer jetzt braucht hängt davon ab was man will, interessant wird das bei RGB-LED's usw. Wenn ein HS vorhanden sein soll, braucht man es IMHO eher nicht.
      You hit the nail on the head es sollen auch RGB-LED's angesteuert werden. HS soll sicher auch (mal irgendwann) vorhanden sein. Bis dahin vergeht aber bestimmt noch das ein oder andere Weihnachtsfest.

      Danke für die Infos,

      Thomas E.-E.
      Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

      Kommentar


        #4
        ach noch was:

        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Das steht im Detail auch im DALI-Thread..
        welchen meinst Du genau?
        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

        Kommentar


          #5
          Schau Dir mal von Merten das 680191 an. Das kann bis zu 64 DALI-Geräte einzeln adressieren (und in 16 Gruppen). Konfiguration geht z.B. über einen integrierten Webserver (Gerät hat einen RJ45 für LAN).

          Gruss
          Markus

          Kommentar


            #6
            Z.B. dieser Thread bietet sehr viele Informationen.
            <Standard-Idee>Oder einfach im Forum nach Dali suchen... </Standard-Idee>

            Gruß,
            Markus

            Kommentar


              #7
              Exakt, ich habe auch Tage gebraucht dieses kleine aber wichtige Detail zwischen den Zahlen 16 und 64 zu erfassen
              Den richtigen Post will ich auch gerade nicht finden, aber darum gehts im Kern. Einfachste Möglichkeit die Funktionen zu prüfen: PDB in die ETS importieren und anschauen, dann sieht man sofort was geht und was nicht.
              Der einzige Nachteil des Siemens (kein 4 Bit dimmen an einzelne EVG's nur Gruppen trifft nur zu, wenn Du via einem Taster einzelne EVG's heller/dunkler dimmen willst. Das geht beim N141 nur über Gruppen. Der ganze Rest wie Dimmwert setzen usw. geht pro EVG und damit könnte man über den Umweg HS auch das 4-bit dimmen realisieren. z.B. hier

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Hallöle,

                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                Schau Dir mal von Merten das 680191
                cool, das scheint dann wohl der Nachfolger zum 680129 sein. Bei 456,91EUR (eibmarkt) natürlich im Verhältnis zum N141 kein Schnapper. Das 680129 könnte ich gerade günstig bekommen.

                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Exakt, ich habe auch Tage gebraucht dieses kleine aber wichtige Detail zwischen den Zahlen 16 und 64 zu erfassen
                genau genommen, ging es mir um das "in". Die Teilnehmer können eben nur über ihre zugeordnete Gruppe verwaltet werden. So hatte ich die Anleitung des MertenGW eben nicht verstanden.

                Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
                <Standard-Idee>Oder einfach im Forum nach Dali suchen... </Standard-Idee>
                bei dieser Suche kommt aber nicht nur eine Antwort zurück. Und da makki von _dem_ Thread sprach, dachte er hätte einen bestimmten im Sinn.

                Danke für Eure Tipps,

                Thomas E.-E.
                Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                Kommentar

                Lädt...
                X