Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierung Applikation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Programmierung Applikation

    Mein erstes Projekt, ...
    bitte ein wenig nachsichtig

    Aufbau: 4x Linien
    * .... Netzteil 0
    - Linienkoppler 1.1.0 für Linie 1 / Netzteil 1
    - Linienkoppler 1.2.0 für Linie 2 / Netzteil 2
    - Linienkoppler 1.3.0 für Linie 3 / Netzteil 3
    - Linienkoppler 1.4.0 für Linie 4 / Netzteil 4
    ( alle Linienkoppler auf Durchzug )

    - Datenschnittstelle USB to EIB / 1.1.1 / in der Hauptverteilung
    - Datenschnittstelle USB to EIB / 1.1.2 / Unterflur Verteiler Wohnzimmer
    - IP.Router (noch nicht scharf) / 1.1.5 / {2te PA 1.1.6} / (noch nicht scharf)
    - eibPort auf PA 1.1.9 als Dummy

    Die meisten Geräte hatte ich in einem Testaufbau zumindest mit der PA vorprogrammiert und anschließend die Applikation nachinstalliert. Dies funktionierte problemlos und ich war von der "Einfachheit" überrascht. Linie 1 ist komplett abgeschlossen, Jalousie-, Licht-, Szenen-, Steuerung.

    Zu früh gefreut, denn wenn ich jetzt Geräte auf den anderen Linien (2-4) programmieren will, treten für nicht erklärbare Fehler auf:

    ** Gerät(e) hatten bereits eine PA : Adr + Cfg waren mit einem Häkchen versehen.
    ** Nach Applikation programmieren ,, Fehlermeldung und Cfg ohne Häkchen
    - Fehlermeldung: "Gerät antwortet nicht"

    Zusatzfrage:
    1) Wie kann ich einen Prog.-Vorgang abbrechen (ETS4 + Gerät)?
    2) Wie kann ich feststellen, ob ein Gerät noch im Prog. Status ist?
    3) Wenn ich z.B. den Linienkoppler 1.3.0 aus dem Prog.-Modus nehmen möchte, ist es dann ausreichend das NT-3 auszuschalten oder muss das NT-0 ausgeschaltet werden?

    Ich bedanke mich schon mal recht herzlich,
    Mit den besten Grüßen
    Nelly

    #2
    Zusatzfragen,
    1. garnicht, abwarten bis sie selbst merkt, das da was nicht stimmt.
    2. unter dem Reiter Extras, bei Physikalische Adressen, in dem neuen Fenster oben auf start, dann zeigt er dir Geräte, deren Prob.LED leuchtet, bzw Geräte die im Prob. Modus sind.
    3. einfach auf die Prob. Taste drücken.

    Über welche Schnittstelle programmierst du?
    Im Normalfall, sollte deine Schnittstelle für die Visum, als auch der Dummy in der Mainline sitzen, den anderen Linien übergeordnet, und nicht in 1.1.-
    hobaPlan GmbH & Co. KG

    Kommentar


      #3
      Hallo nelly,

      Zitat von nelly Beitrag anzeigen
      Zu früh gefreut, denn wenn ich jetzt Geräte auf den anderen Linien (2-4) programmieren will, treten für nicht erklärbare Fehler auf:

      ** Gerät(e) hatten bereits eine PA : Adr + Cfg waren mit einem Häkchen versehen.
      ** Nach Applikation programmieren ,, Fehlermeldung und Cfg ohne Häkchen
      - Fehlermeldung: "Gerät antwortet nicht"
      Tritt das bei allen linienübergreifenden Programmierversuchen auf, oder nur ab und zu?
      Um die üblichen Fehlerquellen auszuschließen:
      • Linienkoppler haben zumindest ihre richtige Adresse?
      • Linienkoppler sind "richtig herum" angeschlossen (Haupt/Sublinie)?
      • Auf allen Linine Spannung vorhanden (insbesondere auch auf der Hauptlinie 1.0)?
      • Auf unbeabsichtige Verbindung zwischen Linien prüfen
      • USB-Schnittstelle hat richtige Adresse (in den Einstellungen unter Kommunikation prüfen und ggf. ändern)?
      • USB-Schnittstelle ist auch an der zur Adresse passenden Linie angeschlossen?

      Zitat von nelly Beitrag anzeigen
      1) Wie kann ich einen Prog.-Vorgang abbrechen (ETS4 + Gerät)?
      Im Fenster Laufende Operationen, wo der Programmierfortschritt angezeigt wird, ist unten ein "Abbrechen"-Button.

      Gruß, Klaus

      Kommentar


        #4
        Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
        Hallo nelly,


        Tritt das bei allen linienübergreifenden Programmierversuchen auf, oder nur ab und zu?
        Um die üblichen Fehlerquellen auszuschließen:
        • Linienkoppler haben zumindest ihre richtige Adresse?
        • Linienkoppler sind "richtig herum" angeschlossen (Haupt/Sublinie)?
        • Auf allen Linine Spannung vorhanden (insbesondere auch auf der Hauptlinie 1.0)?
        • Auf unbeabsichtige Verbindung zwischen Linien prüfen
        • USB-Schnittstelle hat richtige Adresse (in den Einstellungen unter Kommunikation prüfen und ggf. ändern)?
        • USB-Schnittstelle ist auch an der zur Adresse passenden Linie angeschlossen?

        Im Fenster Laufende Operationen, wo der Programmierfortschritt angezeigt wird, ist unten ein "Abbrechen"-Button.

        Gruß, Klaus
        Vielen Dank an Euch für die schnelle Information, ...
        Werde noch einmal auf Fehlersuche gehen. Muss die USB-Datenschnittstelle unbedingt auf der obersten Linie liegen? Da ich alle Koppler auf "Durchzug" eingestellt habe, müsste ich doch über den LK-1 auf die restlichen Linien zugreifen können ???
        Mit den besten Grüßen
        Nelly

        Kommentar


          #5
          https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...nd-nutzen.html
          .... und Tschüs Thomas

          Kommentar


            #6
            Alles i.O., es funktioniert alles korrekt. Ich kann jetzt problemlos auf die Linie 3 zugreifen und programmieren. Das Problem scheint der Busankoppler eines Gira-Präsenzmelders zu sein. Hier tritt das besagte fehlerhafte Verhalten auf und ich vermute, dieser Busankoppler verursacht dann den benannten Fehler. Diesen Busankoppler konnte ich nach mehrmaligen Versuchen zum konformen Verhalten zwingen.
            Mit den besten Grüßen
            Nelly

            Kommentar

            Lädt...
            X