Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Welche Logikengine fürs Wiregate?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Welche Logikengine fürs Wiregate?

    Hallo,

    welche Logikengine könnt ihr fürs Wiregate empfehlen? Es gibt ja da schon einiges an Angeboten, von SmartHome.py (das auf dem Wiregate ja vorerst nicht nutzbar ist) über linknx bis hin zum Logikprozessor-Plugin. Was ist einfach zu bedienen, zukunftsfähig und hat eine relativ flache Lernkurve?

    Grüße,

    Robert
    "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

    #2
    Hallo Robert,

    ich bin da bestimmt nicht ganz objektiv und würde dir sicherlich zu sh.py raten. Warum? Weil es mehr als eine einfache Logikengine ist. LinKNX ist halt sehr KNX lastig. Bei sh.py ist KNX ein Plugin unter vielen. Als reine Logikengine ist linKNX sicher top... aber mit der Zeit steigen die Anforderungen und man möchte noch n Russound anbinden und vielleicht noch den TV fernsteuern, die Solar Anlage überwachen und die Heizung steuern. Das alles ist mit linKNX z.B. wieder nicht so einfach und es bedarf dafür externer Sachen (Daemons, WG Plugins etc.). Bei sh.py ist das alles in einer Plattform enthalten.

    Nur wie du erkannt hast, auf dem WG selber läuft es nicht wirklich stabil bzw. lief bei mir das gesamte WG damit nur noch instabil, da sich python und der wiregated.pl um den Speicher gestritten haben. Du kannst aber auch einfach ein Raspberry Pi für 60 Euro nehmen und es darauf installieren. Das WG kann dann immer noch als Schnittstelle dienen. So läuft es bei mir derzeit seit einigen Monaten problemlos (okay, anstatt eines Pi hab ich nen ESXi Server, aber das Prinzip ist das selbe).
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Am einfachsten ist sicher erst mal die WireGate eigenen Logiken, so lange es im Fundus bereits etwas passendes gibt.

      Erst wenn das nicht mehr reicht - und Deine Möglichkeiten die Skripte zu erweitern an die Grenzen kommen, solltest Du nach was erweitertem suchen.

      Die Zukunftssicherheit halte ich hier für sehr hoch.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Ja ich denkeauch du solltest erst mal mit der Wiregate eigenen Logikengine anfangen. Für das wiregate gibt es mitlerweile über 100 fertige Plugins die fast elles an logik abdekt was man sich vorstellen kann. Und wenn etwas nicht ganz passt, kann man es sich passendmachen.

        Das ist viel einfacher als das Rad neu zu erfinden. Es steht dir natürlich absolut frei aber ich würde mich erst mal an existierendem orientieren.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Sprich, ihr empfehlt z.B. den Logikprozessor.pl. Hab ich auch gleich ausprobiert... und bin begeistert! Danke!
          "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

          Kommentar


            #6
            - √ - Welche Logikengine fürs Wiregate?

            Hoi

            Ich bin nach wie vor zufrieden mit linknx. Stabil, zuverlässig, kleiner footprint und jederzeit erweiterbar. Und es beisst sich nicht mit irgendwas.
            Läuft seit 3 Jahren zuverlässig.
            Und es ist mit einem Wort im WebMin installiert. Die Howtos sind etwas verstreut, aber es geht.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
              Sprich, ihr empfehlt z.B. den Logikprozessor.pl. Hab ich auch gleich ausprobiert... und bin begeistert! Danke!
              Ich denke swiss meinte hier die Möglichkeit Plugins am WG zu betreiben (über das WebIf --> Plugins). Das läuft in Perl, ist gut abgesichert (Endlosschleifen sind mittels timeout abgefangen etc.), so dass man nicht zu viel falsch machen kann.

              Kann ich als Einstieg nur empfehlen, bin kein Programmierer, habe mir aber über google etc. viel in Perl angeeignet und damit lässt sich ausgehend von den vielen Beispiel-Plugins fast alles umsetzen - und es wird hier im Forum perfekt unterstützt.

              lg
              Robert

              Kommentar


                #8
                Robert, der Logikprozessor ist ein Plugin (von Fry).

                Mit einer Modifikation des Wiregated läuft dieser sogar vorkompiliert und entsprechend performanter.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Mit einer Modifikation des Wiregated läuft dieser sogar vorkompiliert und entsprechend performanter.
                  Bin mir nicht sicher, was du damit meinst. Dass der Logikprozessor mal als fest integriertes Modul mit dem Wiregate mitgeliefert wird?
                  "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                  Kommentar


                    #10
                    Aktuell habe ich eine Modifikation des Wiregate-Daemon in einem anderen Thread vorgestellt, mit der die Anzahl der Eval-Aufrufe für Plugins erheblich reduziert wird. Ich habe das etwas vereinfachend "vorkompilieren" genannt. Ein paar andere, kleinere Verbesserungen am wiregated sind auch noch dabei.

                    Das Resultat, welches gerade bei mir zu Hause getestet wird, ist ein erheblich schnellerer Logikprozessor bei "gefühlt" deutlich reduzierten Memleaks. D.h. das "Vorkompilieren" der Plugins schont deutlich Ressourcen. Das hat bei mir sogar schon dazu geführt, dass ich auf einen Raspberry ausgelagerte Tasks wieder zurück auf das Wiregate gelegt habe.

                    Geschwindigkeitsvorteile gibt es auch bei anderen Plugins, vor allem wenn sie häufig aufgerufen werden. Ein Nachteil sind geringfügige Anpassungen an Plugins, soweit diese eigene sub {...} - Definitionen enthalten.

                    Das Ganze ist aber voll abwärtskompatibel, d.h. gegenwärtige Plugins laufen weiterhin wie bisher (werden nicht automatisch vorkompiliert). Logikdefinitionen des Logikprozessors können unverändert bestehen bleiben, solange sie korrekt erstellt wurden.

                    Ich stelle das Ganze bestimmt auch noch ins SVN, allerdings warte ich auf Makkis Reaktion, weil ich den wiregated nicht forken will sondern meinen Beitrag lieber in Makkis Hauptzweig einarbeiten will.

                    Viele Grüße,
                    Fry

                    Kommentar


                      #11
                      Verstanden - danke für deine ausführliche Erklärung!

                      Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                      Ich stelle das Ganze bestimmt auch noch ins SVN, allerdings warte ich auf Makkis Reaktion, weil ich den wiregated nicht forken will sondern meinen Beitrag lieber in Makkis Hauptzweig einarbeiten will.
                      Macht sicher Sinn, die Spielwiese ist schon fragmentiert genug.

                      Grüße,

                      Robert
                      "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                        Und es ist mit einem Wort im WebMin installiert. Die Howtos sind etwas verstreut, aber es geht.
                        Das Wort zum installieren ist "linknx"?

                        Kommentar


                          #13
                          - √ - Welche Logikengine fürs Wiregate?

                          Hoi

                          Ja genau
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #14
                            Kann man das Logikprozessor Plugin und linknx gleichzeitig betreiben oder bereitet das eher probleme?

                            Kommentar


                              #15
                              - √ - Welche Logikengine fürs Wiregate?

                              Hoi

                              Das geht ohne Probleme.
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X