Hallo liebes Forum,
gibt es hier vielleicht ausser mir noch jemand der ein Brennwerttherme CGB-20 und, oder ein Schichtenspeicher BSP 800 der Firma Wolf einsetzt oder zumindest kennt?
Habe diese Anlage autarg zu meiner EIB-Installation laufen.
Die Anlage ist so konzipiert, daß mein wasserführender Kachelofen bei einer Kesseltemperatur von 60° eine Pumpe anschmeißt, die dann den 800l Speicher "füttert". Der Speicher hat weiterhin ein aufgesetztes Frischwassermodul, samt Zirkulationspumpe.
Parallel, quasi als Wächter ist o.g. Gas-Brenwerttherme eingebaut.
Sinn und Zweck der Einrichtung sollte sein, daß die Brennwerttherme wirklich nur dann anspricht, wenn die gemessene Rücklauftemperatur einen gewissen Wert unterschreitet. Die BWT funktioniert über einen Aussenfühler. Im EG, sowie OG habe ich Fußbodenheizung, im Keller Radiatoren.
Im ganzen Haus sind als RTR TS2+ von GIRA eingesetzt, welche die Stellmotoren der FBH ansteuern, die Radiatoren sind hiervon nicht betroffen und sollen auch aussen vor gelassen werden.
Nun zu meiner Frage: Gibt es hier evtl. EIB-Schnittstellen bei Wolf? - habe dort nichts dergleichen finden können.
Problem1: Die BWT bekommt nicht mit (nur indirekt über die Rücklauftemperatur), daß der Kachelofen eingeschaltet ist. Somit kann es sein, daß just in dem Moment die BWT für 5min brennt, in dem ich gerade Holz aufgelegt und angezündet habe...
Problem2: Die Zirkulationspumpe besitzt lediglich eine Zeitschaltuhr, ich denke daß man die Zeiten für den Pumpenbetrieb besser über vorhandene BWM-Telegramme steuern könnte...
so, ziemlich viel Text, habe aber keinen Weg gefunden mich kürzer zu fassen - danke für euer Feedback.
gibt es hier vielleicht ausser mir noch jemand der ein Brennwerttherme CGB-20 und, oder ein Schichtenspeicher BSP 800 der Firma Wolf einsetzt oder zumindest kennt?
Habe diese Anlage autarg zu meiner EIB-Installation laufen.
Die Anlage ist so konzipiert, daß mein wasserführender Kachelofen bei einer Kesseltemperatur von 60° eine Pumpe anschmeißt, die dann den 800l Speicher "füttert". Der Speicher hat weiterhin ein aufgesetztes Frischwassermodul, samt Zirkulationspumpe.
Parallel, quasi als Wächter ist o.g. Gas-Brenwerttherme eingebaut.
Sinn und Zweck der Einrichtung sollte sein, daß die Brennwerttherme wirklich nur dann anspricht, wenn die gemessene Rücklauftemperatur einen gewissen Wert unterschreitet. Die BWT funktioniert über einen Aussenfühler. Im EG, sowie OG habe ich Fußbodenheizung, im Keller Radiatoren.
Im ganzen Haus sind als RTR TS2+ von GIRA eingesetzt, welche die Stellmotoren der FBH ansteuern, die Radiatoren sind hiervon nicht betroffen und sollen auch aussen vor gelassen werden.
Nun zu meiner Frage: Gibt es hier evtl. EIB-Schnittstellen bei Wolf? - habe dort nichts dergleichen finden können.
Problem1: Die BWT bekommt nicht mit (nur indirekt über die Rücklauftemperatur), daß der Kachelofen eingeschaltet ist. Somit kann es sein, daß just in dem Moment die BWT für 5min brennt, in dem ich gerade Holz aufgelegt und angezündet habe...
Problem2: Die Zirkulationspumpe besitzt lediglich eine Zeitschaltuhr, ich denke daß man die Zeiten für den Pumpenbetrieb besser über vorhandene BWM-Telegramme steuern könnte...
so, ziemlich viel Text, habe aber keinen Weg gefunden mich kürzer zu fassen - danke für euer Feedback.
Kommentar