Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wolf Brennwerttherme + Schichtenspeicher BSP 800

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wolf Brennwerttherme + Schichtenspeicher BSP 800

    Hallo liebes Forum,

    gibt es hier vielleicht ausser mir noch jemand der ein Brennwerttherme CGB-20 und, oder ein Schichtenspeicher BSP 800 der Firma Wolf einsetzt oder zumindest kennt?

    Habe diese Anlage autarg zu meiner EIB-Installation laufen.

    Die Anlage ist so konzipiert, daß mein wasserführender Kachelofen bei einer Kesseltemperatur von 60° eine Pumpe anschmeißt, die dann den 800l Speicher "füttert". Der Speicher hat weiterhin ein aufgesetztes Frischwassermodul, samt Zirkulationspumpe.
    Parallel, quasi als Wächter ist o.g. Gas-Brenwerttherme eingebaut.
    Sinn und Zweck der Einrichtung sollte sein, daß die Brennwerttherme wirklich nur dann anspricht, wenn die gemessene Rücklauftemperatur einen gewissen Wert unterschreitet. Die BWT funktioniert über einen Aussenfühler. Im EG, sowie OG habe ich Fußbodenheizung, im Keller Radiatoren.
    Im ganzen Haus sind als RTR TS2+ von GIRA eingesetzt, welche die Stellmotoren der FBH ansteuern, die Radiatoren sind hiervon nicht betroffen und sollen auch aussen vor gelassen werden.

    Nun zu meiner Frage: Gibt es hier evtl. EIB-Schnittstellen bei Wolf? - habe dort nichts dergleichen finden können.

    Problem1: Die BWT bekommt nicht mit (nur indirekt über die Rücklauftemperatur), daß der Kachelofen eingeschaltet ist. Somit kann es sein, daß just in dem Moment die BWT für 5min brennt, in dem ich gerade Holz aufgelegt und angezündet habe...

    Problem2: Die Zirkulationspumpe besitzt lediglich eine Zeitschaltuhr, ich denke daß man die Zeiten für den Pumpenbetrieb besser über vorhandene BWM-Telegramme steuern könnte...

    so, ziemlich viel Text, habe aber keinen Weg gefunden mich kürzer zu fassen - danke für euer Feedback.
    eibalinchen

    #2
    Zitat von eibalinchen Beitrag anzeigen
    Hallo liebes Forum,

    gibt es hier vielleicht ausser mir noch jemand der ein Brennwerttherme CGB-20 und, oder ein Schichtenspeicher BSP 800 der Firma Wolf einsetzt oder zumindest kennt?

    Habe diese Anlage autarg zu meiner EIB-Installation laufen.

    Die Anlage ist so konzipiert, daß mein wasserführender Kachelofen bei einer Kesseltemperatur von 60° eine Pumpe anschmeißt, die dann den 800l Speicher "füttert". Der Speicher hat weiterhin ein aufgesetztes Frischwassermodul, samt Zirkulationspumpe.
    Parallel, quasi als Wächter ist o.g. Gas-Brenwerttherme eingebaut.
    Sinn und Zweck der Einrichtung sollte sein, daß die Brennwerttherme wirklich nur dann anspricht, wenn die gemessene Rücklauftemperatur einen gewissen Wert unterschreitet. Die BWT funktioniert über einen Aussenfühler. Im EG, sowie OG habe ich Fußbodenheizung, im Keller Radiatoren.
    Im ganzen Haus sind als RTR TS2+ von GIRA eingesetzt, welche die Stellmotoren der FBH ansteuern, die Radiatoren sind hiervon nicht betroffen und sollen auch aussen vor gelassen werden.

    Nun zu meiner Frage: Gibt es hier evtl. EIB-Schnittstellen bei Wolf? - habe dort nichts dergleichen finden können.

    Problem1: Die BWT bekommt nicht mit (nur indirekt über die Rücklauftemperatur), daß der Kachelofen eingeschaltet ist. Somit kann es sein, daß just in dem Moment die BWT für 5min brennt, in dem ich gerade Holz aufgelegt und angezündet habe...

    Problem2: Die Zirkulationspumpe besitzt lediglich eine Zeitschaltuhr, ich denke daß man die Zeiten für den Pumpenbetrieb besser über vorhandene BWM-Telegramme steuern könnte...

    so, ziemlich viel Text, habe aber keinen Weg gefunden mich kürzer zu fassen - danke für euer Feedback.
    hallo,
    eine EIB fähige Regelung ist z. B.
    http://www.eci.siemens.com/marketpla...56%2COPC_37546

    eine Regelung mit WEBinterface (EIB Anbindung geplant)
    UVR1611
    http://www.ta.co.at/index_prod.htm
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      eine EIB fähige Regelung ist z. B.
      http://www.eci.siemens.com/marketpla...56%2COPC_37546
      Hi bjo,

      da sind ja nun einige Geräte aufgeführt, welches meinst du genau?

      viele Grüße
      eibalinchen

      Kommentar


        #4
        Hallo Eibalinchen,

        das Synco 700 Programm schau ich mir derzeit auch intensiv an.

        So wie's sich mir darstellt, braucht man zur Regelung Deiner Anlage mittels der eibfaehigen Syncos mindestens

        den RMH760 sowie
        den RMZ783 und zur Inbetriebnahme ein abgesetztes oder abnehmbares Bedienteil (RMZ790/791)

        in Summe also 3 Teile.

        Der RMH760 ist die zentrale Steuereinheit mit max 2 oder 3 (RMH760B) Heizkreisen, Kesselfolge- und Brauchwassermodul.

        Der RMZ783 steuert den Schichtenspeicher.

        Ohne Erweiterungsmodule kann der RMH760 nur einen Heizkreis steuern. Die Erweiterungsmodule verschaffen zusaetzliche Ein- (fuer Sensoren) und Ausgaenge (fuer Ventilsteuerungen und Pumpen).

        Sensoren kann man direkt an den RMH760 anschliessen oder ueber eib per GA zugaenglich machen. Pumpen/Ventile werden direkt am Geraet angeschlossen (braucht 24V DC 30VA zusaetzlich zum Busanschluss)

        In der ETS wird nur der RMH760 parametriert, was ziemlich simpel ist, da nur GAs fuer die Sensoren/Temp.schwellwerte einstellbar sind. Zur Inbetriebnahme brauchts deshalb entweder eines der genannten Bedienteile oder eine Inbetriebnahmesoftware auf dem PC (4x teurer als abnehmbares Bedienteil).

        Die Produktdatenbanken gibts under den genannten Links (spar ich mir also)

        Preise kannst Du googlen. Hab folgende gefunden
        RMH760 480-560EUR
        RMZ790 200EUR
        RMZ783 260EUR

        Schoene Gruesse,
        Bernhard

        Kommentar


          #5
          Hallo Bernhard,

          danke für die detaillierten Info´s,

          ich frage mich nur, wie ich die Geräte dann in die Steuerung meiner BWT integrieren kann. Das ist mir technisch noch nicht so ganz klar. Ich versuch mich mal "einzulesen"...


          Gruß
          eibalinchen

          Kommentar


            #6
            Viel Spass beim Einlesen (see attached).

            Wenn ich mich nicht verlesen habe (altes Forum), dann hat Forumsmitglied seppim mit der Synco eigene Erfahrungen gemacht.

            SG,
            Bernhard
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            Lädt...
            X