Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Datapoint Type im Gerät oder im Telegramm hinterlegt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Datapoint Type im Gerät oder im Telegramm hinterlegt?

    Hi!

    lese mich grad in KNX ein und habe eine Frage zu den Telegrammen: Wird der Datapoint Type mit den Telegrammen mitgesendet, bzw. kann erkannt werden oder ist der Type an den Endpunkten hinterlegt.
    D.h. wenn ein DPT_Switch an eine Gruppenadresse mit DPT_Value_ForceH gesendet wird, so wird der Wert einfach als DPT_Value_ForceH verarbeitet?

    Wenn ich das richtig verstanden habe muss auch für 1-wire die ETS importiert, bzw. der Datapoint Type für jede GA angegeben werden.

    oder habe ich das falsch verstanden?

    sg Dirm

    #2
    Hallo Dirm,

    weder, noch. Datenpunkttypen sind ein "Interworking"-Konzept. Die Geräte müssen sich an die Definition halten, um das KNX-Logo zu erhalten. Technisch ist das werden im Gerät (mit wenigen Ausnahmen) noch im Telegramm enthalten.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hi Klaus,

      Hmm ok es gibt einige datenpunkttypen / Formate die die Geräte verwenden dürfen. aber zb bei den Temperatur DPTs - die werte sind 2 Byte lange Floatingpoints. wie erkennt man jetzt dass das eine absolute Temperatur ist oder eine Differenz?

      oder sendet ein Temperatur Sensor immer 2 Byte werte und wenn ich diese auf einem gerät Anzeigen möchte dann muss ich dem Teil einstellen: das sind Grad Celsius?

      oder denk ich hier ganz falsch?

      Sg Dirm

      Kommentar


        #4
        Hallo Dirm,

        manche Hersteller haben in der ETS-Produktdaten die korrekten DPT schon eingestragen. Ansonsten muss man das halt in der Applikationsbeschreibung nachsehen.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          okok, dass heißt die Info ist im gerät konfiguriert - auch wenn es der User in der ETS nicht zwingend explizit angeben muss?!

          ist mehr eine theoretische frage.

          Sg Dirm

          Kommentar


            #6
            Zitat von dirm Beitrag anzeigen
            Hmm ok es gibt einige datenpunkttypen / Formate die die Geräte verwenden dürfen.
            Richtig. Ich habe sie zwar nicht gezählt, aber an die 100 dürften es mittlerweile sein, die meisten werden aber kaum verwendet.
            (Nachtrag: es sind laut dieser Doku hier über 350...)

            Zitat von dirm Beitrag anzeigen
            aber zb bei den Temperatur DPTs - die werte sind 2 Byte lange Floatingpoints. wie erkennt man jetzt dass das eine absolute Temperatur ist oder eine Differenz?
            Am Telegramm leider gar nicht, man muss es einfach wissen.

            Zitat von dirm Beitrag anzeigen
            oder sendet ein Temperatur Sensor immer 2 Byte werte
            Praktisch verwenden die meisten Temperatursensoren einfach 16 Bit Floatingpoint, vorgeschrieben ist das aber nicht. Also darf man sich nicht blind darauf verlassen

            Zitat von dirm Beitrag anzeigen
            und wenn ich diese auf einem gerät Anzeigen möchte dann muss ich dem Teil einstellen: das sind Grad Celsius?

            oder denk ich hier ganz falsch?
            Nun, die Geräte senden einfach einen Wert. Dieser ist 1,2,3,4 oder 14 Byte lang (3 gibt es nur für Datum und Uhrzeit, 14 nur für Zeichenketten). Werte kleiner 1 Byte - 1, 2 oder 4 Bit - werden als Byte gesendet, von dem dann aber halt nur 1, 2 oder 4 Bit gültig sind (der Rest sollte 0 sein).
            Über das darin enthaltene Format, also wie die Werte zu interpretieren sind, sind (leider) keinerlei Informationen im Telegramm enthalten.
            Sender und Empfänger müssen da halt kompatibel sein - entweder ab Werk, wenn das Format nicht konfigurierbar ist, oder per ETS-Konfiguration, so möglich.
            Gerade bei 2 oder 4 Byte kann da einiges durcheinander gehen, können das doch Ganzzahlen mit oder ohne Vorzeichen sein, aber auch Fließkommazahlen oder was ganz eigenwillig zu interpretierendes, z.B. Festkommazahlen und die teilweise noch mit Offset.
            Deswegen hat man in Visus je nach Datengröße teilweise mehrere Dutzend verschiedene Interpretations-/Formatierungsmöglichkeiten zur Auswahl, oft noch mit der Möglichkeit einer Skalierung mit Offset...
            Da hilft oft nur ein Blick in die Doku der jeweiligen Geräte um herauszufinden, was da wie codiert gesendet wird, bzw. wie ein Gerät empfangene Daten interpretiert.

            Sofern die Angaben in der Applikationsdatei enthalten sind, werden sie von der ETS verwendet um die Rohdaten im Busmonitor vernünftig lesbar darzustellen. So man verschiedene Formate in den Geräten wählen kann, ist das Sache des Anwenders, das vernünftig einzustellen, die ETS kann ja nicht raten, was man will. Sind die Formate bei den Geräten fest vorgegeben müssen sie halt einfach gleich sein, sonst werden die Geräte nicht vernünftig zusammenarbeiten.
            Tessi

            Kommentar


              #7
              Danke! jetzt ist mir alles klar!
              Sg Dirm

              Kommentar


                #8
                So, und hier noch mal explizit die komplette Doku der DPTs der KNX Association.
                Tessi

                Kommentar

                Lädt...
                X