Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei RTRs im Bad für Fussbodenheizung und Handtuchheizkörper???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Zwei RTRs im Bad für Fussbodenheizung und Handtuchheizkörper???

    Hallo zusammen.

    Ich habe mit meinem Elektriker diskutiert, ob zwei RTRs im Bad sinnvoll wärer zur Steuerung von Fussbodenheizung und Handtuchwärmer/-heizkörper. Er meint nachvollziehbar, dass man manchmal nur den Handtuchwärmer aufheizen möchte und im Winter z.B. nur die Fussbodenheizung. Daher kann man dann beides getrennt einstellen.

    Ich möchte dies aber hinterfragen, da ich dann ja zwei Regelkreise in dem Raum habe, welche sich gegenseitig beeinflussen. Daher würde ich lieber einen Schalter haben, welcher die Temperatur vom Handtuchwärmer bzw. Fussbodenheizung anhebt zur Solltemperatur.

    Was macht mehr Sinn bezüglich vor und Nachteilen?

    Im Einsatz wird ein HS4 sein, wenn alles fertig ist.

    Viele Grüße,
    Nils

    #2
    Zwei RTRs im Bad für Fussbodenheizung und Handtuchheizkörper???

    Bei uns übernimmt ein TS2+ die Regelung beider Heizkreise.
    Der erste Regelkreis die Fußbodenheizung und
    der zweite den Handtuch Heizkörper.
    Hier werden in der Heizperiode, immer beide gleichzeitig geregelt. geht schon knapp 8 Jahre so, bisher ohne den Wunsch dies zu ändern


    Sent from my iPhone using Tapatalk
    Grüße Manuel

    Kommentar


      #3
      Also 2 RTR halte ich doch für ziemlich übertrieben.

      Entweder so wie DJGockel mit 2 Kreisen, man kann dann aber den 2. Kreis für die Kühlung nicht mehr nutzen. Ich habe den Kühlungsregler für die Beschattung abhängig von der Innentemperatur im Einsatz, somit ginge das nicht bei mir.

      Ich habe das so gelöst, dass ich für die FBH kein Stellventil betreibe (d.h. immer auf und hydraulisch relativ knapp auf VL-Temp. Regelung abgeglichen), der Handtuchkeizkörper wird vom RTR angesteuert, d.h. macht dann die Feinregelung.
      Zusätzlich wird zeitabhängig bzw. getriggert vom Dusch- bzw. Badewannenfühler der Handtuchheizkörper geschaltet (Zwangsstelung auf).
      Läuft perfekt.

      lg Robert

      Kommentar


        #4
        Ich nutze für den HHK und die FBH getrennte Regelungen. Mit dem HHK wird die Raumtemperatur geregelt, mit der FBH die Bodentemperatur. Sollte die Raumtemperatur durch die FBH hoch genug sein, wird das Ventil vom HHK geschlossen. Allerdings wäre dann theoretisch eine Überhitzung des Badezimmers möglich. Allerdings ist dies bei uns noch nicht vorgekommen. Das ganze funktioniert am besten wenn man die zu regelnden Temperaturen auch messen kann, d.h. ein Raumtemperatursensor sowie ein Estrichtemperatursensor sollten vorhanden sein.

        Gruß Plusch

        Kommentar


          #5
          Zitat von augur Beitrag anzeigen
          Hallo zusammen.

          Ich habe mit meinem Elektriker diskutiert, ob zwei RTRs im Bad sinnvoll wärer zur Steuerung von Fussbodenheizung und Handtuchwärmer/-heizkörper. Er meint nachvollziehbar, dass man manchmal nur den Handtuchwärmer aufheizen möchte und im Winter z.B. nur die Fussbodenheizung. Daher kann man dann beides getrennt einstellen.

          Ich möchte dies aber hinterfragen, da ich dann ja zwei Regelkreise in dem Raum habe, welche sich gegenseitig beeinflussen. Daher würde ich lieber einen Schalter haben, welcher die Temperatur vom Handtuchwärmer bzw. Fussbodenheizung anhebt zur Solltemperatur.

          Was macht mehr Sinn bezüglich vor und Nachteilen?

          Im Einsatz wird ein HS4 sein, wenn alles fertig ist.

          Viele Grüße,
          Nils
          Nein! 2 Stufiges Heizen einstellen. Fertig.
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Wann möchte man denn nur den Handtuchheizkörper heizen lassen?
            Kalte Füsse sind doch gerade im Bad nicht so toll.

            Kommentar


              #7
              Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigen
              Wann möchte man denn nur den Handtuchheizkörper heizen lassen?
              Wenn man feuchte Handtücher trocknen will und weiß, das man in der nächsten Zeit nicht mehr barfuß hinein gehen wird.
              Tessi

              Kommentar


                #8
                Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                Wenn man feuchte Handtücher trocknen will und weiß, das man in der nächsten Zeit nicht mehr barfuß hinein gehen wird.
                wann kommt das vor?, warschienlich immer dann wenn die FBH sowieso läuft. Nicht alles machbare ist auch sinnvoll :-)
                der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                Kommentar


                  #9
                  Thema Badezimmer:

                  Eine Raumtemperaturregelung ist nur dann erforderlich, wenn es sich um ein Badezimmer mit Fenster handelt. Für innenliegende Räumlichkeiten, die vollkommen von Wänden umschlossen sind, ist keine Regelung erforderlich. In diesen Fällen ist kein elektrischer Stellantrieb auf dem Ventil und die Fussbodenheizung läuft für das Bad läuft immer dann "warm" mit, wenn die Pumpe startet. Das ist vollkommen konform mit der EnEv und mit der Schweizer Energiesparverordnung.

                  Niedrigenergiefussbodenheizungen und Konvektoren (und dazu gehört der Handtuchtrockner) laufen üblicherweise mit unterschiedlichen Vorlauftemperaturen. Möchte man das "richtig" machen, so bräuchte man zwei unterschiedliche Heizkreise.

                  Läuft der Handtuchtrockner auf dem selben Vorlauftemperaturheizkreis und handelt es sich um ein Badezimmer mit Fenster (und somit um einen Bedarfsregelungskreis), hat man zwei Möglichkeiten:

                  a) der Konvektor bekommt ebenso ein elektrisches Stellventil verpasst und läuft auf der 2. Stufe des Raumtemperaturreglers
                  b) der Konvektor läuft ohne elektrisches Stellventil und nur der Fussboden wird geregelt.

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Hmm, also 2 RTRs halte ich auch für oversized.
                    Bei uns haben wir nun folgende Regelung:
                    1. RTR für die Raumtemp, hier hängt die FBH und der Handtuchheizkörper dran (2 Ventile, eine Regelung).
                    2. Im Handtuchheizkörper ist für die v.a. für wärmere Monate eine E-Patrone, die per Taster (tempunabhängig) zugeschaltet werden kann und per Treppenausschaltung am Aktor nach der Zeit x ausgeht. Zusätzlich ist am Ventil des HHeizkörpers ein Stellventil stromlos offen angebracht, was nach Betätigung des Tasters dicht macht und dann auch zeitgesteuert nach Zeit x wieder aufmacht.

                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben bei uns die Variante B eingesetzt und kommen damit wunderbar zurecht.

                      Kommentar


                        #12
                        a) der Konvektor bekommt ebenso ein elektrisches Stellventil verpasst und läuft auf der 2. Stufe des Raumtemperaturreglers
                        welche Heizungsaktoren kommen denn da in Frage?
                        ich wollte für meine FBH + Handtuchheizkörper (im Bad) MDT AKH08 einsetzten ... dort finde ich aber nichts zum 2-stufigen Betrieb ..

                        Danke
                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          B.IQ / Siemens UP204

                          Hallo,

                          meine Empfehlung wäre, einen B.IQ oder einen Contouch von Siemens als RTR einzusetzen. Dort können zwei verschiedene Regelkreise gesteuert werden.
                          Ein B.IQ bietet die Möglichkeit, mit einem angeschlossenen externen Sensor die FBH zu regeln. Der primäre Regelkreis dann den Handtuchhalter.

                          Auch der Contouch bietet die Möglichkeit über die ETS einen sekundäre Wärmequelle zu regeln.

                          Grüße,
                          Martin
                          Mit freundlichen Grüßen,
                          Martin W.
                          Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
                          Staatl. gepr. Elektrotechniker

                          Kommentar


                            #14
                            BIQ's...oder

                            Ich verwende auch die BIQ's. Die können das.

                            Allerdings mach ich das mit dem Homeserver anders.

                            Habe mir eine Sequenz geschrieben, da mein Badheizkörper (getrennt von der Fußbodenheizung) zusätzlich eine Heizpatrone hat. Die ist über einen Schaltausgang verbunden.

                            Begründung:

                            Ich habe zusätzlich mehrere Programme laufen, die

                            Sommerprogramm

                            Winterprogramm

                            heißen.

                            Diese Steuern in Abhängigkeit von Jahreszeit und Aussentemperatur die Fußbodenheizung / Handtuchheizkörper.

                            Im Sommer ist es meist zu Warm, um eine Fußbodenheizung laufen zu lassen. Die Badheizkörper/Handtuch sollen aber die Handtücher vorwärmen.

                            Die Sequenz, die ich mir geschrieben habe (Markus geht zur Arbeit) und (Markus geht ins Bad) steuern im Bad Licht, Wasser, Wärme. Wenn ich diese auslöse (auch über die Universalzeitschaltuhr) wird der Handtuchheizkörper in Abhängigkeit der Öffnung des Ventils zusätzlich mit der Heizpatrone angefahren, so dass die Handtücher warm und trocken sind. Nach Verlassen des Raumes werden die noch weiter (in Abhängikeit des Programmes / öffnung der Ventile) getrocknet. Aber nach 30 Min ist dann Schluss (nicht dass was durchbrennt oder der Handtuchheizkörper den ganzen Tag läuft)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X