Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mit KNX Lautsprecher an/aus schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Mit KNX Lautsprecher an/aus schalten

    Hallo Leute,

    da demnächst der Hausbau bei mir ansteht, plane ich derzeit die KNX Installation. Ich bin auch ziemlich weit fortgeschritten, wobei ich jedoch noch nicht so richtig im Klaren bin ist die Multimediaanbindung der Raumlautsprecher.

    Ich habe derzeit in meiner Mietswohnung schon einen Onkyo AV Receiver mit 2 Zonen. Die zweite Zone ist jetzt schon an Deckenlautsprecher in jedem Raum angeschlossen. Dies würde ich in unser EFH auch übernehmen. Nachteil derzeit ist nur das alle Lautsprecher parallel geschaltet sind. Das heißt ich kann nur entscheiden alle an oder aus. Im Haus würde ich gern per KNX die einzelnen Räume per VISU an oder ausschalten können. Daher werde ich alle Lautsprecherkabel zentral in die HV ziehen.

    Kann ich jetzt die Kabel alle auf jeweils einen Schaltaktor (potentialfrei) legen und dann per Bus schalten oder gibts da eine bessere Lösung? Ich müsste dafür auch einen separaten Aktor nehmen, bei dem kein 230V an einem anderen Kanal anliegt oder?

    In neuer Audiotechnik wie Russound wollte ich jetzt nicht extra investieren, um ein "richtiges" Multiroom zu installieren.

    Sven

    #2
    Hallo Sven,

    auf jeden Fall würde ich die Lautsprecherkabel aus der Verteilung nehmen und separat einen Aktor verwenden, nah beim Verstärker.
    Das nächste Problem ist die Reihen und Parallelschaltung von Lautsprechern. Lautsprecher haben einen Widerstand von 8 oder 4 Ohm, seltener 16 Ohm. Gute Verstärker können 2 Ohm vertragen, darunter wird es kritisch.
    Zwei Lautsprecher mit 8 Ohm ergeben in Reihe 16 Ohm und in Parallelschaltung 4 Ohm (Vereinfacht), Drei Lautsprecher Parallel mit 4 Ohm könnten einen Verstärker auf Dauer beschädigen.
    Lautsprecherkabel sollten von Netzkabeln getrennt verlegt werden und für beide Kanäle die gleiche Länge haben, dabei so kurz wie möglich.

    Viel Spass bei der Installation

    MfG
    Martin
    Angehängte Dateien
    Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

    Kommentar


      #3
      Weiteres Problem: Lautstärkeregelung

      Mittlerweile gibt es recht günstige Verstärkerbausteine.
      Denk doch mal drüber nach ob du nicht lieber je Raum einen Verstärker einsetzt und diesen per Aktor ein- und ausschaltest.

      Alternativ gibt's auch Audioaktoren (WHD / Gira) zur Lautstärkeregelung wenns etwas mehr kosten darf.

      http://download.gira.de/data2/05313110.pdf

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Antworten. Mal sehen wie ich das lösen werde.

        Normalerweise kann man ja Lautsprecher in Reihe und parallel schalten, damit die Impedanz nicht zu gering wird. Das wird aber schwierig mit Schaltaktoren, wenn einzelne Räume abgeschaltet sind, aber genau diese in Reihe geschaltet waren.

        Ich werd mir die Gira Lösung mal zu Gemüte führen.

        Sven

        Kommentar

        Lädt...
        X