Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Einstellung Globale Funktionen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Einstellung Globale Funktionen

    Hallo,

    ich versuche gerade ein wenig mich mit dem Wiregate auseinanderzusetzen und stoße dabei leider auf einen Punkt den ich auch in der Hilfe nicht finden kann.

    "Zyklus für Datenaufzeichnung (RRD)" <-- Wofür steht das und welchen Wert sollte man hier am besten eintragen.

    Hab nämlich den Wert auf 30 stehen gehabt und hab den mal auf 300 gesetzt. Hier hab ich dann folgendes Problem festellen können das die Aufzeichnung der Temperaturdiagramme nicht mehr funktionieren. Stell ich den Wert wieder auf 30 ein dann zeichnet er auch wieder auf.

    Wäre schön wenn mir da mal jemand weiterhelfen könnte.

    Grüße
    Jascha

    #2
    Hallo Jascha

    Das RRD Intervall gibt die Periode (Speicherintervall) der RRD's an. Diese muss mit den Einstellungen in den RRD's selbst übereinstimmen.

    Der unter Global eingetragene Wert wird also auch beim erzeugen eines neuen RRD's heran gezogen und darin für jedes RRD separat, fest "eingebrannt".

    Dazu kommt, dass dieser Wert auch der Speicherzyklus für die internen RRD's wie z.B. die Tempsensoren ist.

    Du hast nun folgendes Problem...

    Durch das Spielen mit dem Wert hast du nun RRD's die einen 30s intervall und RRD's die einen 300s Intervall benötigen. Du kannst aber nur 1 Intervall für alle internene RRD's eingeben. Also werden jeweils die einen oder anderen RRD's nicht mehr funktionieren.

    Abhilfe schafft AFAIK nur die RRD's zu löschen und mit 1 gemeinsamen Wert (eingestelllt unter Globals) zu erstellen.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Hi swiss,

      danke erstmal für deine ausführliche Beschreibung.
      Jetzt musst mir nur nochmal kurz auf die Sprünge helfen wie ich die RRD's lösche und welcher Wert am geeignetesten ist.

      Grüße
      Jascha

      Kommentar


        #4
        Hallo Jascha

        Das kommt wie immer drauf an...

        Der Standart Wert des WG ist 300s für alle internen RRD's also alle RRD's die direkt durch das WG erstellt und befüllt werden. In den meisten Fällen ist dies auch absolut ausreichend da Temperaturveränderungen meist relativ träge sind. Da reicht 1 Wert in 10 Minuten absolut aus um den Trend zu erkennen.

        Wenn du einene besonderen Anwendungsfall hast, bei dem sich die Werte schnell ändern und du genau wissenmusst oder willst wie die Temperaturen waren, muss du natürlich einen kleineren Wert wählen.

        Wenn du externe Werte vom KNX BUS logen möchtest, kannst du dies mit einem Plugin lösen. Hier kannst du dann einen eigenen Intervall (unabhängig vom WG intervall) verwenden. Brauchst du also nur 1-2 RRD's mit höherer Auflösung, wäre dies warscheinlich die bessere Lösung als sämmtliche RRD's mit höherer Auflösung zu erstellen (Stichwort: Speicherverbrauch)

        So...

        Und nun noch zur Frage mit dem Löschen...

        Das ist so eine Sache. Es gibt wie immer mehrere Möglichkeiten. Allerdings wäre (wenn du nicht viele 1-Wire Geräte hast) am einfachsten wenn du die Seriennummern notierst und dann folgendermassen vorgehst:

        1: Liste mit Sensoren (Seriennummer + Bezeichnung + GA's) erstellen. z.B. ein Screenshot der gesammten Sensorseite
        2: RRD interwall unter Global auf gewünschten Wert einstellen
        3: Alle 1-Wire BUS Master ausstecken
        4: In der Sensorseite hinter allen Busmastern und Sensoren den Haken bei "Löschen" setzen
        5: Auf speichern drücken.
        6: 1-Wire BUS Master wieder einstecken und auf der Sensorseite "Reload" drücken.
        7: Die Namen der Sensoren und die GA's wieder eintragen

        Damit sind auch alle RRD's weg und werde mit dem neuen Intervall erzeugt. Damit läuft die ganze Sache wieder.

        Wenn du dich für die 300s entscheidest, brauchst du nur die Sensoren zu löschen, die mit 30s erstellt wurden. Das siehst du, wenn du nach der Umstellung auf 300s in einigen RRD's keine Werte mehr hast. Dann musst du nur die Löschen und neu einlesen
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Super hat funktioniert. Danke für die Hilfe.
          Jetzt noch eine letzte Frage wie kann ich die RRD's komplett löschen so als wenn die Sensoren noch nie am Bus waren?

          Danke und Grüße

          Kommentar


            #6
            Freut mich, dass es wieder tut

            Zum löschen von vorhandenen RRD's...

            AFAIK sollte es ausreichen, wenn du die sensoren löschst. Bin mir da aber nicht 100% sicher. Allerdings werden die RRD's nach jedem erkennen im WG wieder automatisch erstellt.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Also wenn ich die Sensoren lösche behält er irgendwie die Diagrammkurven bei. Jetzt muss ich nur nochmal nachgucken warum ich Search Errors habe aber da ist ja nen anderes Thema ;-)

              Kommentar


                #8
                Mittlerweile wurde unsere Software so umgestellt, dass es keine Löschbefehle für RRDs mehr gibt.

                Das wurde gemacht, weil es in der Vergangenheit, wenn auch vereinzelt, Meldungen gab, dass RRDs unerwartet gelöscht waren. Um völlig auszuschließen, dass dies durch die WireGate Software passiert, haben wir daher jeden Befehl entfernt, der ein RRD löschen konnte.

                Genauso wird jeder gefundene Sensor sofort mit seiner "Entdeckung" aufgezeichnet. Selbst wenn man z.B. erst Wochen nach der Installation eines Sensors bei laufenden WireGate Multifunktionsgateway in den Webmin gehen würde, um den Sensor einen Namen und GAs zu geben, würde dieser bereits über aufgezeichnete Daten der davorliegenden Wochen verfügen.


                Wenn Du nun wirklich RRDs löschen willst, empfehlen wir aus grundsätzlichen Erwägungen zunächst ein Backup herzustellen:
                WireGate Backup/Restore - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum

                Dann must Du auch den Busmaster ausstecken, damit er wirklich keine Sensoren mehr findet und RRDs sofort wieder neu anlegt und Dich dann als root einloggen und manuell löschen (was natürlich fehlerträchtig und damit weniger empfehlenswert ist).

                lg

                Stefan

                Kommentar

                Lädt...
                X