Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau-Einfamilienhaus Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neubau-Einfamilienhaus Planung

    Hallo!

    Ich will auf diesem Weg ein neues Projekt vorstellen in dem vieles per KNX steuerbar sein soll. Es handelt sich um ein Einfamilienhaus-Neubau. Der Rohbau hat schon begonnen und einige Deckenspots, Bewegungsmelder etc sind schon im Beton vorgesehen.

    Da noch viele Fragen kommen werden, möchte ich zuerst das Projekt kurz vorstellen:

    KNX Bauteile

    1. Keller

    - Flur
    Präsenzmelder
    3 Deckenspots
    1 LED Schiene

    - Heimkino Raum
    Steckdosen
    8 Deckenspots, in 3 Teilen schaltbar
    Präsenzmelder
    Gira Komfort 6 fach
    1 Jalousie

    2. Treppe von Keller bis 1. Stock
    LED Beleuchtung

    3. Erdgeschoss

    - Küche / Eingang
    Schaltbare Steckdosen (Anzahl noch unbekannt)
    Esstisch Beleuchtung
    2 * Küchen Beleuchtung
    Beleuchtung im Eingangsbereich
    Präsenzmelder im Eingangsbereich
    Gira Komfort 6 fach
    3 Jalousien
    Deckenlautsprecher
    TV (HDMI Kabel zum Rack im Keller, LAN Kabel)
    iPad in Halterung (LAN und BUS Kabel auch vorgesehen zum Fall..)

    - Wohnbereich
    TV (HDMI, LAN und Lautsprecherkabel zum Rack)
    3 Jalousien
    Schaltbare Steckdosen (Anzahl noch unbekannt)
    2 Lichtpunkte
    GIRA Komfort 6 fach

    - Flur
    3 Deckenspots

    - Patio Bereich
    Steckdose
    2 Lichtpunkte

    - Terrasse/Garten
    Lautsprecher
    4 Lichtpunkte
    Steckdosen

    - Carport
    Bewegungsmelder
    2 Lichtpunkte
    Türsprechanlage mit Code Türöffner (noch viele Fragen hierzu)

    4. 1. Stock

    - Flur
    Präsenzmelder
    Deckenspots
    1 Jalousie
    GIRA Komfort 4 fach

    - Badezimmer 1
    Deckenlautsprecher
    LAN
    GIRA Komfort 3 fach
    LED Beleuchtung

    - Badezimmer 2
    Deckenlautsprecher
    LAN
    1 Jalousie
    GIRA Komfort 4 fach
    Beleuchtung

    - Ankleide
    Deckenspots
    Präsenzmelder

    - Schlafzimmer 1
    TV (HDMI und LAN)
    2 * GIRA Komfort 2fach
    1 Jalousie
    USB Steckdose
    Deckenspots

    -Schlafzimmer 2
    2 * GIRA Komfort 2fach
    1 Jalousie
    USB Steckdose
    Deckenspots

    - Büro
    LAN
    Beleuchtung
    1 Jalousie
    GIRA Komfort xfach

    5. Dachterrasse
    Lautsprecherkabel
    2-3 Beleuchtungspunkte
    Steckdosen
    Wetterstation

    Angesteuert wird auch die Fussbodenheizung. Temperaturmessung in jedem Zimmer dank GIRA Komfort Taster.
    TV AUDIO Steuerung ist noch nicht ganz bekannt. Im Moment tendiere ich zu Russound fürs Audio und fürs VIDEO/TV XBMC's mit zentralem TV Tuner Server im Rack. Ein NAS mit Musik, Filmen etc wird ebenfalls im Rack untergebracht.
    Daher plane ich separate HDMI und Lautsprecherkabel zu den TV's zu legen. Dann muss ich den Fernseher nicht anschalten um Musik/Radio übers XBMC zu steuern.
    Viele Fragen bleiben mir im Moment noch offen.

    Welcher Server? Mir wurde zum HS4 geraten. Da ich im Rack sowieso ein macMini einsetzen werde zur Steuerung des Heimkinos mit XBMC, währe ich jedoch froh nicht noch ein Server hinzustellen. Eine Lösung wie EIBPC etc währe mir lieber, da die doch weniger Strom verbrauchen. Die Visualisierung des HS4 gefällt mir allerdings gut und ist einfach aufs iPad zu installieren. Am liebsten würde ich alle XBMC's und die Haussteuerung in einer App unterbringen. Ob dies mit HS4 möglich ist, ist mir noch nicht bekannt. Habe mir auch CommandFusion angesehen, währe wohl auch eine Möglichkeit, obwohl die native App von GIRA wohl von der Schnelligkeit besser überzeugt?.

    Komplexere Szenen sollten schon erstellt werden.
    Morgen habe ich wieder ein Termin bei meinem Berater und werde dieses Thema anschneiden.

    Werde demnächst die Liste aktuell ausgewählter Aktoren etc posten. Dann könnt Ihr mir gerne Feedback geben. Im übrigen werde ich zum Saarland Stammtisch vorbeikommen. Dann werde ich wohl eine grosse Liste mit Fragen haben.


    Danke fürs lesen,
    Steve

    #2
    Nach längerem stöbern ist mir folgendes noch nicht ganz klar:

    Kann mam KNX BWM oder KNX PM, an eine Alarmanlage weiterleiten? Oder werden separate Melder benötigt? Ist dies empfehlenswert?

    Eine Alarmanlage ist noch nicht ausgesucht. Im Angebot vom Elektriker steht eine normale Siemens Alarmzentrale, eine GIRA KNX könnte uns doch einige Scharfstell Taster sparen indem wir dies über die GIRA Taster können. Idealerweise möchte ich die Tür von aussen über einen Code öffnen und dadurch simultan die Alarmanlage deaktivieren.

    Ziel ist eine einfache Überwachung per BWM/PM und Fensterkontakten und Feuermelder.

    Kommentar


      #3
      Ich würde an deiner Stelle nicht alles auf KNX setzen in Sachen Sicherheit!

      Wenn eine Alarmanlage gewünscht ist, würde ich eine professionelle EMA einbauen, empfehlen kann ich die Einbruchmeldeanlage Telenot Complex 400 H

      Alarmkabel je nach Leitungslänge mit 6X2X0,6 / 6X2X0,8 durchschleifen pro Stockwerk.

      Du könntest dann die RM mit einem Relaiskontakt mit auf die EMA klemmen.

      Wenn man dann den Status der Fenster/Türen auslesen möchte, müsste man noch ein EIB Gateway einbauen. Und es wäre VDS konform!

      An den Haustüren würde ich ein Sperrelement vorsehen, damit man nicht unabsichtlich den scharf geschaltenen Bereich betritt, bzw auslöst!

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antwort.

        Mein Elektriker hat mir auch davon abgeraten.
        BWM vom KNX kann man ja dann kaum auswerten? Optisch und preislich gesehen würde ich natürlich lieber weniger an der Decke hängen haben.

        Kommentar


          #5
          Zitat von mrsteve Beitrag anzeigen
          BWM vom KNX kann man ja dann kaum auswerten?
          Sicher kann man das sehr wohl, man kan durchaus KNX mit Alarm verbinden , gibt hier schon Duzent Beiträge dazu :-) Ist allerdings nicht mein Favourit.

          Kommentar


            #6
            Optisch und preislich gesehen würde ich natürlich lieber weniger an der Decke hängen haben.
            ..plus Rauchmelder - sind auch nicht wirklich unauffällig, leider. Fehlen übrigens noch in deiner Aufzählung. Wenn du keinen Funk willst musst du jetzt noch Kabel vorsehen.

            Gruß
            Dietmar

            Kommentar


              #7
              Danke,

              Kabel für Rauchmelder werden vorgesehen.
              Ich werde wohl noch ein bisschen überlegen ob und wie ich die Alarmanlage integriere. Auf jeden Fall will ich nicht 2 Mal einen Code eingeben um 1 mal die Haustür zu öffnen und dann die Alarmanlage zu deaktivieren.
              Ich frage mal nach welche KNX Befehle die Siemens Zentrale bearbeiten kann.

              Gruß
              Steve

              Kommentar


                #8
                Ich habe mir soeben ein paar Wetterstationen angeschaut. Jalousie-Beschattungsfunktion, Dämmerungsfunktionen, Windschutz etc.. sollen erstellt werden.

                Vom Umfang der Parameter her, überzeugt mich die BMS Quadra. Da ich jedoch einen Gira HS einplane frage ich mich ob all die Logiken intern in der Quadra eigentlich brauche.
                Eine Jung 2224WH wäre die Hälfte des Preises und dank HS kann ich die fehlende Logiken ja sicherlich erstellen.

                Würdet Ihr auch so überlegen und muss ich noch etwas berücksichtigen?

                Kommentar


                  #9
                  Im Prinzip geht das. Ist eine Frage der Philosophie. KNX ist als dezentrales System konzipiert. Heißt, wenn eine Komponente ausfällt, funktionieren die anderen weiter. Ausnahme ist die Busspannungsversorgung.

                  Sollte der Homeserver ausfallen, gehen hält die Logiken nicht. Ob das für dich ein Risiko darstellt kannst nur du beantworten.

                  Ein weiterer Aspekt ist die Wartbarkeit. Angenommen du bist nicht verfügbar, kommt deine Familie bzw ein dann beauftragter Elektriker mit den Logiken und dem Homeserver klar? Ein KNX Elektriker mit ETS Know How bekommt im Notfall eine Komponente getauscht und nach Doku (hoffentlich vorhanden) parametriert.

                  Ich habe mich entschieden, den Zentralen Server nur für "Nice to have" Funktionen zu nutzen. ZB visu, Logiken, Szenen.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke Dietmar,

                    Ich möchte der KNX Philosophie auch treu bleiben. Die Jung Wetterstation würde ich auch so konfigurieren das Schutzfunktionen unabhängig vom Server ausgeführt werden.

                    Ich weiss jedoch noch nicht ob die Jung z.b. auch die Lamellen Winkel mit dem Azimuth der Sonne einstellen kann z.B., oder ob ich die Funktionen dem HS überlassen muss. Ich nehme an dass dies wohl auch nicht so schlimm währe.

                    Dann werde ich die Parameter noch detaillierter studieren.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X