Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was für einen Dimmaktor benötige ich...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Was für einen Dimmaktor benötige ich...

    .... für 4 dimmbare Deckenleuchten verteilt auf 4 Räume? Geplant ist eine dezentrale KNX Installation.

    Dimmaktor 4-fach oder reicht z. B. auch ein Dimmaktor 2-fach? Ich frage, weil wir ja wahscheinlich nicht alle 4 Lampen gleichzeitig dimmen wollen sondern wenn wir im Wohnzimmer sind die Lampe im Wohnzimmer und wenn wir im Schlafzimmer sind eben die Lampe im Schlafzimmer etc.

    Entschuldigt bitte die wahrscheinlich dumme Frage... ich bin aber noch immer ein KNX Neuling. ;-)

    DANKE!

    #2
    Du brauchst einen Dimm-Aktor mit 4 Kanälen. Für jeden Stromkreis einen separaten Kanal

    Gruß, Frank

    Kommentar


      #3
      Entschuldigt bitte... ich meine natürlich ZENTRALE KNX Installation.

      Und was kommt noch dazu, wenn ich im Wohnzimmer und im Bad jeweils eine RGB-LED Lichtleiste über mein iPad steuern möchte? Muss ich dann schon auf DALI ausweichen?

      Kommentar


        #4
        Eine Möglichkeit wäre es einen ZENNIO LUMENTO einzusetzen

        Hat aber erstmal nichts mit einer Steuerung über eine Visualisierung wie z.B. Einem iPad zu tun. Ds ist dann nochmal eine ganz andere Baustelle

        Kommentar


          #5
          oh, danke für die Info.

          muss ich für die LED RGB Leiste im Bad und im Wohnzimmer je ein LUMENTO X3 oder X4 einplanen oder reicht ein so ein Ding aus um beide Leisten unabhängig voneinander zu steuern? Und was wäre sinnvoller... X3 oder X4? Kann man mit LUMENTO X3 kein "warmweiß" darstellen?

          Kommentar


            #6
            Also ich würde vor allem im Wohnbereich davon abraten, aus RGB ein "weiß" mischen zu wollen. Das geht zwar, ergibt aber kein angenehmes weiß. Daher RGBW verbauen, braucht dann entsprechend einen 4 Kanal Controller, wie den X4. Wenn's um Effektbeleuchtung geht...nunja, würde es trotzden nur mit RGBW machen.
            Wenn Du an Raumausleuchtung denkst, die Kanalbelastbarkeit im Auge behalten: Je nach Strip und Länge kansnt Du da schnell die max. Betriebsgrenzen vom Lumento erreichen.
            Du kannst mit einem Lumento die beiden Räume nicht getrennt schalten, dimmen oder die Farbe einstellen.
            Bei mehreren Lumentos amotisiert evtl. auch ganz schnell eine DMX Steuerung mit KNX Gateway- am Besten mal durchrechnen.

            Gruss
            Jochen.

            Kommentar


              #7
              DANKE... soweit alles verstanden. kannst du mir eventuell noch verraten, was für ein dmx für mich sinnvoll wäre, um die beiden rgb leisten inkl schönem warmweiß über einen gira homeserver vernünftig steuern zu können? Reicht ein DMX oder benötige ich dann auch wieder zwei DMX Gateways???

              Es wäre prima, wenn Du mir das auch noch verraten könntest... damit ich mich mit meinem elektriker einigermaßen auf augenhöhe unterhalten kann... ;-)

              Kommentar


                #8
                Puh...im DMX-Umfeld sollen sich lieber die Profis äußern: Denn ich habe hier eine "Bastellösung" mit Raspberry PI als KNX-DMX Gateway, Visu und Logikengine laufen, sowie DMX4All Dimmern (soll jetzt nicht so klingen, als ob das nicht zuverlässig laufen würde)

                Ich glaube als weniger Hardcore-Variante sind ein Gateway von Bab-tec oder Arcus-EDS mit Eldoled Controllern sicher keine schlechte Wahl. Dazu können aber andere aus dem Forum sicher mehr sagen.

                Btw.: Für DMX brauchst eine eigene Busleitung (CAT-Kabel erfüllt den Zweck).

                Gateway reicht Dir wohl eins, wenn Du mit 512 Kanälen auskommst Controller dann entsprechend der Beleuchtung...

                Gruss
                Jochen.

                Kommentar

                Lädt...
                X