Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Schnittstelle findet plötzlich keine Geräte mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB IP-Schnittstelle findet plötzlich keine Geräte mehr

    Hallo zusammen,
    ich bin leider völlig ratlos und weiß nicht mehr weiter…
    Meine IP-Schnittstelle IP-Schnittstelle, Busch Jäger 6186/32 findet keine Geräte mehr. Ich habe keine bewusste Änderung an irgendwelchen Einstellungen vorgenommen. Vor ca. einem halben Jahr habe ich alles über diese IP-Schnittstelle in Betrieb genommen. Seitdem wurde am System nichts verändert – mögliche Änderungen könnten nur durch ein ETS4 update / bzw. Win7 update erfolgt sein… (das kann ich nicht ausschließen…)

    Fehlerbeschreibung:
    Suche ich z.B. in der ETS4 unter Diagnose nach Physikalischen Adressen werden keine gefunden. Schalte ich ein Gerät in den Programmiermodus wird es ebenfalls nicht gefunden. Es ist als ob kein Gerät angeschlossen ist. Das System funktioniert, ich kann nur keine Änderungen programmieren. Alle LED’s an der IP-Schnittstelle zeigen normale Funktion. Schalte ich in der ETS4 auf Busmonitor oder Gruppenmonitor werden mir aber Telegramme korrekt angezeigt. Hier erkennt er dann ja irgendwie die Teilnehmer….

    Ich bin mir nicht sicher ob die IP-Schnittstelle korrekt Installiert ist bzw. von Anfang an war…
    Bei der Inbetriebnahme wurde die IP-S. unter Einstellungen – Kommunikation automatisch gefunden. Dort habe ich diese natürlich als Verbindung ausgewählt und das war’s! Damit hat alles auf Anhieb funktioniert und ich konnte alle Programme übertragen. (Ohne Programmierknopf der Schnittstelle zu betätigen, ohne ein Gerät der Schnittstelle in der ETS4 anzulegen) Damals war ich sehr begeistert wie leicht dies ging ;(

    Die ETS4 findet die IP-Schnittstelle auch heute noch genau so einfach! Klicke ich auf den Button TEST – erscheint auch das grüne OK! Also scheinbar alles Richtig???

    Was kann ich tun um wieder auf meine Geräte zugreifen zu können?
    Ist die IP-Schnittstelle so richtig Installiert?
    Könnte es sein das die IP-Schnittstelle defekt ist?

    Ratlosen Dank, Michael

    #2
    Hallo Michael,

    ich kenne jetzt die konkrete Schnittstelle nicht, aber vielleicht helfen dir meine Gedankengänge ja dennoch ein Stückchen weiter.

    Also, wenn die IP-Schnittstelle in der ETS4 unter Kommunikation gefunden wird, und nach TEST ein grünes OK anzeigt scheint die Verbindung hergestellt zu sein.

    Wenn ich dich aber richtig verstanden habe, wurde die IP-Schnittstelle damals bei der Inbetriebnahme gar nicht als Gerät im Projekt eingefügt? Oder habe ich es falsch verstanden?

    Jedenfalls würde ich folgendes versuchen:

    1) Gerät in Projekt einfügen, Physikalische Adresse vergeben, Phys. Adresse programmieren, Geräte sollten programmiert werden können.

    2) Wird in der Schnittstelle eine feste IP-Adresse vergeben? Wenn ja, kannst du diese über das Netzwerk anpingen?

    Ich hoffe, es hilft dir etwas weiter.

    Viel erfolg noch und schönes Wochenende!

    Gruß,
    Fabian
    Viele Grüße,
    Fabian

    Kommentar


      #3
      Eventuell...

      Eventuell mal nach den Linienkopplern geschaut?

      Kommentar


        #4
        Hallo Fabian,
        jeder Gedankengang ist Hilfreich

        Ich kann die IP-Schnittstelle erfolgreich anpingen.

        Du hast es richtig Herausgelesen, die IP-Schnittstelle wurde bei der Inbetriebnahme nicht als Gerät im Projekt eingefügt. Da alles auch so funktionierte dachte ich, dass das nicht notwendig ist.
        Ich habe zwischenzeitlich deinem Rat folgen wollen und die IP-Schnittstelle versucht richtig einzubinden. Leider hatte ich dabei noch keinen Erfolg und es sind neue Fragen aufgekommen.

        Aktueller Stand:
        Die IP-Schnittstelle ist im Projekt richtig als Gerät angelegt.
        Ich kann die physikalische Adresse innerhalb des Projektes allerdings nicht auf die IP-Schnittstelle zuweisen. Die IP-Schnittstelle (unter Einstellungen - Kommunikation) hat die physikalische Adresse 1.1.255

        Versuch Nr. 1
        Ich vergebe die gleiche physikalische Adresse innerhalb des Projektes:
        ETS4 meldet: „Die physikalische Adresse wird bereits von dem Gerät oder einer anderen Verbindung zu dem Gerät genutzt. Versuchen Sie eine andere physikalische Adresse zu vergeben.“

        Versuch Nr. 2
        Ich vergebe die physikalische Adresse 1.1.254 innerhalb des Projektes.
        Unter Einstellungen bleibt es die 1.1.255. ETS4 vordert zum drücken der Programiertaste auf. Ich drücke...
        ETS4 findet kein Gerät mit gedrückter Programmiertaste.
        Auch unter Diagnose – physikalische Adressen – Geräte im Programmiermodus wird die IP-Schnittstelle nicht gefunden

        Versuch Nr. 3
        Aufgrund von Google Recherche und Infos hier im Forum glaube ich nun, dass ich die physikalische Adresse der IP-Schnittstelle innerhalb des Projektes nicht so einfach vergeben kann. Dies geht wahrscheinlich nur über eine zweite Schnittstelle (z.B. per Inbetriebnahme Adapter 6149/21 (USB) von Busch Jäger)

        Leider ist wie alles auch dieses Gerät neu für mich.
        Ich habe versucht den Adapter an einen Multidimmeraktor anzuschließen, da dieser mein einzigstes Gerät mit einer Buchse für das Adapterkabel des Adapters ist. – Natürlich in der Hoffnung somit Zugriff auf den ganzen Bus zu bekommen. Unter Einstellungen – Kommunikation wird der Adapter unter den USB-Verbindungen erkannt. Der Klick auf Test zeigt ebenfalls das grüne OK. Wenn ich dann im Projekt auf Programmieren – physikalische Adresse (der IP-Schnittstelle) klicke hängt sich die ETS4 auf. Auch wenn ich auf Geräteinfo eines beliebigen Gerätes klicke….

        Mehr habe ich heute nicht mer getestet.

        Die genaue Frage zur aktuellen Stand wäre nun:
        Wie kann ich die physikalische Adresse der IP-Schnittstelle zu meinem Gerät im Projekt zuweisen.
        Theoretisch ist die Adresse ja vergeben (unter Einstellungen – Kommunikation)
        Ich müsste der ETS4 doch nur noch begreiflich machen, dass dieses das gleiche Gerät ist wie unter den Einstellungen. Es kann doch keine zwei physikalischen Adressen für ein und das selbe Gerät geben... oder ist es einfach schon zu spät
        Welche Herrangehensweise sollte ich weiter vervolgen?

        Das Thema Linienkoppler werde ich mir morgen mal ansehen. Das sagt mir erstmal noch nichts....

        Ratlose Grüße

        Kommentar


          #5
          Zitat von KNXMichael Beitrag anzeigen
          Wie kann ich die physikalische Adresse der IP-Schnittstelle zu meinem Gerät im Projekt zuweisen.
          Theoretisch ist die Adresse ja vergeben (unter Einstellungen – Kommunikation)
          Ich müsste der ETS4 doch nur noch begreiflich machen, dass dieses das gleiche Gerät ist wie unter den Einstellungen. Es kann doch keine zwei physikalischen Adressen für ein und das selbe Gerät geben... oder ist es einfach schon zu spät
          Welche Herrangehensweise sollte ich weiter vervolgen?
          Hallo Michael,

          mach' dir da keine Sorgen. Ob die IP-Schnittstelle jetzt im Projekt drin ist oder nicht spielt für die Funktion keine Rolle. Da geht es "nur" um Dokumentation.

          Gruß, Klaus

          Kommentar


            #6
            Zugriff mit ETS

            Moin

            Hat sich etwas an deinem Rechner geändert. Updates oder etwas anders installiert ?

            Ich hatte mir mit dem Virenscanner ein Bein gestellt. Pingen ging aber der Port war zu.

            Ich hab den Port 3671 wieder freigeschaltet. Danach ging es wieder.

            Die Schnittstelle auch schon mal komplett ausgeschaltet ?

            Mein Siemens 148/22 hatte sich mal weg gehängt. Zuviel mit verschiedenen Geräten gleichzeitig einen Zugriff versucht. Pingen ging aber ETS wollte nicht.

            Bus und 24 Volt aus geschaltet 20sec gewartet dann ging es wieder.

            Gruß Herbert

            Kommentar


              #7
              Hallo Herbert,

              es wurde nichts grundlegendes am Rechner verändert. Möglich sind Windows updates und ETS4 uptades. Weiteres kann ich ausschließen.

              Das mit dem Port klingt vielversprechend. Habe heute versucht den Port als separate "Regel" in Windows Firewall frei zu geben. Die Regel wurde auch als aktiv angezeigt. Leider änderte dies nichts an meinem Kommunikationsporblem.

              Wie schon erwähnt kann ich mittels Busmonitor alle Telegramme auf dem BUS sehen. Da funktioniert die Kommunikation also bestens. Da werden alle Geräte richtig angezeigt. Eine Telegram auf den BUS drauf schicken mittels Gruppenmonitor kann ich allerdings nicht.

              Abgeschaltet für ca. 30min war das System - War einer meiner ersten Tests
              Brachte leider keine Besserung...

              Durch die Arbeit hab ich diese Woche leider nicht viel Zeit zu basteln...
              Wenns von hier was neues gibt meld ich mich.

              Kommentar


                #8
                Ich komme nicht weiter - bitte um weitere Hilfe

                Hallo zusammen,

                heute morgen hatte ich nun endlich wiedermal Zeit zum weiterbasteln...
                Leider ohne Erfolg

                Ich vermute das die IP-Schnittstelle ein Kommunikationsproblem zum BUS hat und nicht zum PC. Leider habe ich keine Ahnung was ich noch probieren könnte.

                Derzeitiger Stand (eigentlich unverändert zum letztem Eintrag) möchte aber dennoch mal die wichtigsten Erkentnisse aufschreiben:

                Fehlerbeschreibung:
                Kommunikation zwischen PC und BUS - IP Interfache - funktioniert nicht mehr.
                In den Einstellungen ETS4 unter Kommunikation wird das IP-Interface erkannt - TEST ergibt OK (Ebenfalls wird ganz unten in den Projektfensten die Verbindung IP-Interface mit grünem Haken angezeigt.)
                PING funktioniert.

                ABER: Es lässt sich nichts übertragen oder lesen:
                Beispielhafter Fehlertext bei: -> Diagnose -> Geräteinfo für 1.1.4
                "Die Schnittstelle konnte nicht geöffnet werden.
                Das Gerät mit der phys. Adresse 1.1.4 kann nicht gefunden werden."

                Merkwürdig:
                Was mich Verrückt macht, ist die Tatsache das der Busmonitor der ETS4 funktioniert. Hier bekomme ich angezeigt wenn ich einen Taster auf dem Gerät mit der phys. Adresse 1.1.4 betätige.
                Also ist die Verbindung ja doch "irgendwie da"...

                Die Inbetriebnahme erfolgte damals mit dem gleichem PC - es wurde nichts bewusst am System oder der Kommunikation geändert.
                Letzter erfolgreicher Verbindungsaufbau "bei dem auch Applikationen geschrieben wurden" war vor ca. 4 Monaten. Also relativ lange her...


                ************************************************** ****
                Noch ein paar Gedanken und Versuche bezüglich der Ports:
                Habe Firewall und Antivirensoftware abgeschaltet - damit müssten ja alle Ports frei sein? Oder? Jedenfalls keine Veränderung....
                Könnte es sein das ein anderes Programm den Port der ETS4 belegt hat. Kann man das herrausbekommen bzw. der ETS einen Port zuweisen? Welchen verwendet die ETS4 eigentlich standartmäsig?

                IP-Interface im Projekt:
                Wenn ich das richtig verstehe wird das IP-Interface nicht unbedingt als Gerät im Projekt (ETS4) benötigt. Also nur zu Dokuzwecken. Ich habe es daher erstmal wieder entfernt.

                Linienkoppler verwende ich nicht - ist ein relativ kleines Projekt.

                Könnte das ein defekt der IP-Schnittstelle sein?
                (Letzte Instanz wäre der Tausch der IP-Schnittstelle
                Leider aber ein Kostspieleiger Versuch....)

                Viele Grüße aus dem wiedermal verregnetem Thüringen

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Michael,

                  Zitat von KNXMichael Beitrag anzeigen
                  Was mich Verrückt macht, ist die Tatsache das der Busmonitor der ETS4 funktioniert. Hier bekomme ich angezeigt wenn ich einen Taster auf dem Gerät mit der phys. Adresse 1.1.4 betätige.
                  Also ist die Verbindung ja doch "irgendwie da"...
                  Und wie sieht's mit dem Gruppenmonitor aus? Geht der auch?

                  Gruß, Klaus

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Klaus,

                    der Gruppenmonitor funktioniert... auf den ersten Blick.

                    Wenn ich allerdings versuche damit eine Gruppenfunktion zu "schreiben" dann funktioniert er nicht.

                    Ich habe das Küchenlicht an gemacht. Per Taster.
                    Da zeigt er mir zwei Zeilen an:
                    Quelladresse: 1.1.3 (Taster) Zieladresse: 1/1/4 Typ: schreiben Info: Ein
                    Quelladresse: 1.1.13 (Dimmaktor) Zieladresse: 1/1/4 Typ: schreiben Info: Ein

                    Anschließend habe ich das Licht wieder per Taster aus gemacht und versucht die erste Zeile per Gruppenmonitor zu schreiben.

                    Dies gelingt auch, für Quelladresse schreibt er dann 1.1.255 (die IP-Schnittstelle) - Jedoch erscheint die zweite Zeile nicht und das Licht geht nicht an.

                    Lässt sich daraus vieleicht etwas ableiten?

                    Kommentar


                      #11
                      Hast du vielleicht mal was an der IP-Adresse geändert?

                      Schau mal hier: ETS4 Tipps und Tricks, Probleme beim Programmieren über Schnittstelle - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum

                      Könnte eine Möglichkeit sein.

                      Gruß
                      Michi

                      Kommentar


                        #12
                        Hi!

                        Hatte mit meiner Siemens IP Schnittstelle auch Probleme, nachdem sie in einen anderen IP Adressbereich umgezogen ist - trotz rücksetzen auf Werkseinstellungn per Taster etc. - Inbetriebnahme der Geräte, zuweisen der Geräteadresse ging, Busmonitor ging, aber sobald eine (geänderte) Applikation übertragen werden sollte meckerte das keine Verbindung besteht.

                        Schlussendlich habe ich dann mit einer USB Schnittstelle die IP und KNX Parameter übertragen und nun ist Ruhe.

                        Gruss Niklas

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Michael,
                          Zitat von KNXMichael Beitrag anzeigen
                          Lässt sich daraus vieleicht etwas ableiten?
                          Also auf IP-Ebene scheint soweit alles zu passen. Klingt tatsächlich nach einem Defekt der Schnittstelle.

                          Gruß, Klaus

                          Kommentar


                            #14
                            Bus- und Gruppenmonitor gehen - aber sonst keine Verbindung ???

                            Hat noch jemand einen Rat zu dem Thema? Bin nun kurz davor eine neue IP-Schnittstelle zu kaufen....

                            Kommentar


                              #15
                              Keinen Rat, aber eine Empfehlung: Schau dir mal den IP Router von Enertex an.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X