Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pool / Schwimmbadsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
    Hallo Poolfreunde!

    Eine neue Frage ist aufgetaucht:
    - Wie (wo) wird eigentlich der Wasserstandsfühler eingebaut, der das nachfüllen des Pools ansteuert?
    - Welche "Fühler" sind hier im Einsatz? Sind das Schwimmerschalter o.ä.?

    Danke für eure Tipps
    Robert

    Kommt auf den Pooltyp an...... es gibt fertige Lösungen, die man im Skimmer einbauen kann.. Bei einem Überlaufpool löst man das per Schwimmerventil, sieht im Prinzip aus wie die Nachfüllautomatik im Spülkasten einer Toilette. Den platziert man in der Höhe, dass genügend Platz ist, um das "Schwappwasser" planschender Poolbenutzer aufzufangen, ohne überzulaufen. Das Wasser wird an der tiefsten Stelle des Überlaufbeckens dem Filterkreislauf zugeführt....... Nicht vergessen: Die Verrohrung muss einmal über den Wasserspiegel des Überlaufs führen, um ein Leerlaufen des Pools per Rückfluss zu vermeiden..... den Fehler habe ich gemacht, und musste ein Rückschlagventil einbauen, das regelmäßig verschmutzt

    Gruß
    Claus
    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

    Kommentar


      #17
      Hallo zusammen,

      Bin auch gerade an einer ablösung einer alten Poolsteuerung. Nun habe ich alle Werte Feuchte, pH, Redox, Temp auf dem Quad Client visualisiert. Leider bringe ich es nicht hin, dass ich die Nachkommastellen Visualisieren kann.
      Dies wäre vielleicht noch wichtig für die pH und Redox werte...
      Hat dies jemand von Euch auch schon gemacht?
      Mit der Funktionsvorlage Werteingabe plus, habe ich dies nicht hingekriegt...

      Ich habe unten mein Bild angehängt mit der Visu.

      Grüsse aus der Schweiz :-)
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
        ... Bei einem Überlaufpool löst man das per Schwimmerventil, sieht im Prinzip aus wie die Nachfüllautomatik im Spülkasten einer Toilette.

        Hallo zusammen
        Wenn man denn schon Schnittstellen zur Verfügung hat und visualisieren möchte, dann geht das auch etwas "eleganter" mit einer Pegelsonde im Schwallwasserbehälter. Damit lässt sich dann auch die komplette Steuerung inkl. Trockenlaufschutz der Pumpe realisieren.

        Darf ich das verlinken?
        Hydrostatische Füllstandssensoren von Sensortechnics
        Die habe ich selber jetzt seit 2 1/2 Jahren im Einsatz, läuft problemlos.

        Bei einem Skimmerbecken ist in der Regel ein Schwimmerschalter im Skimmer, der entweder auch (wie von Claus erwähnt) nur ein Ventil auf und zu macht, oder eben auch "elektrisch" mit etwas Logik hinten dran, ein Zulaufventil ansteuert.


        Welchen Druckwandler hast du im Einsatz bzw....
        ... war zwar nicht an mich gerichtet...
        aber ich verwende den hier: http://www.messregel.de/druck/messen.htm (ZSV31.. Druckbereich 0 bis 2 Bar)



        Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
        Nicht vergessen: Die Verrohrung muss einmal über den Wasserspiegel des Überlaufs führen, um ein Leerlaufen des Pools per Rückfluss zu vermeiden...
        Hm... wenn man das so macht, dann müsste aber streng genommen auch ein Belüfter an diese Stelle des Rohres, sonst läuft es genauso leer. Habe bei mir auch Rückschlagventile. Verdreckt waren die bisher nicht, die haben noch einen Siebkorb vorne dran.



        Robert, wie willst Du den pH und die Zelle letztenendes regeln? Schon eine Vorstellung davon?

        Kommentar


          #19
          Zitat von lembi Beitrag anzeigen
          Hallo zusammen
          Wenn man denn schon Schnittstellen zur Verfügung hat und visualisieren möchte, dann geht das auch etwas "eleganter" mit einer Pegelsonde im Schwallwasserbehälter. Damit lässt sich dann auch die komplette Steuerung inkl. Trockenlaufschutz der Pumpe realisieren.
          Darf ich das verlinken?
          Hydrostatische Füllstandssensoren von Sensortechnics
          Die habe ich selber jetzt seit 2 1/2 Jahren im Einsatz, läuft problemlos.
          ..

          ... war zwar nicht an mich gerichtet...
          aber ich verwende den hier: GMR Messen (ZSV31.. Druckbereich 0 bis 2 Bar)
          Danke! Kannst du noch posten wo du die Teile bestellt hast bzw. ungefähre Preise? Eventuell auch per PN! Wie sieht es dabei mit Salzwasserbeständigkeit aus? Hab wo 316L als Material gelesen (V4A wäre 316er), das sollte eigentlich passen, oder?

          Zitat von lembi Beitrag anzeigen
          Robert, wie willst Du den pH und die Zelle letztenendes regeln? Schon eine Vorstellung davon?
          Ich denke für den pH werde ich die Dosierpumpe nehmen, die huwi weiter unten gepostet hat. Salzanlage haben ja meistens nur eine Einstellung für die Cl-Produktion zB in 10% Schritten.

          Regelung stelle ich mir so vor:
          - ph und Redox-Messung per arcus eds auf den KNX
          - Filterlaufzeit abhängig von Temperatur und Benutzung (denke schon über einen Reedkontakt für die Überdachung nach)
          - ph-Regelung entweder per 2-Punktregelung (falls die Totzeit hier nicht zu groß bzw. die Regelstrecke zu langsam ist), sonst per PI Regler mit PWM.
          - Salzanlage: 2-Punktregler: Solange Cl- < 0.5 ein, wenn > 0.6 dann aus. Natürlich nur wenn die Filterpumpe läuft. Die Leistung der Salzanlage würde ich dann Schritt für Schritt drosseln, bis die Einschaltdauer >70% der Pumpenlaufzeit ist.
          - Das ganze als Plugin am Wiregate.
          (Das ganze ist jetzt mal aus der Hüfte geschossen ohne längerem Nachdenken , also bitte um Nachsicht).
          ==> Gerne sind eure Ideen gefragt!!

          Btw: Wo bringt ihr den Temperaturfühler an? Irgendwo im Pumpenkreis, im Ausgleichsbehälter oder im Pool? In Kombination mit Solarwärmetauscher wäre natürlich die Temperatur am VL/RL interessant! Dank 1-wire am WG relativ einfach (und günstig!) machbar, wobei ich eigentlich keine Anlegefühler nehmen möchte. Gibt es Tauchhülsen für die PVC-Rohre?

          @huwi: ich warte noch auf eine PN/mail von dir ?!

          Danke und lg
          Robert

          Kommentar


            #20
            Die Sensoren sind direkt da her, wo auch hin verlinkt ist
            Drucksensor hat 75,- € gekostet, die Pegelsonde knapp 300,-

            Ich denke (aber ich weiß es nicht) das sie das bisschen Salzwasser verkraften. Kannst aber ne Mail an Sensortechniks schreiben, die haben meine Fragen damals bzgl. Materialverträglichkeit bei Poolwasser auch gleich beantwortet.
            Man sieht bisher auch weder an den beiden Drucksensoren, noch an der Pegelsonde irgendwelche Form von Korrosion oder Ablagerungen/Verfärbungen... die sehen aus wie neu.

            Wo bringt ihr den Temperaturfühler an? Irgendwo im Pumpenkreis, im Ausgleichsbehälter oder im Pool? In Kombination mit Solarwärmetauscher wäre natürlich die Temperatur am VL/RL interessant! Dank 1-wire am WG relativ einfach (und günstig!) machbar, wobei ich eigentlich keine Anlegefühler nehmen möchte. Gibt es Tauchhülsen für die PVC-Rohre?
            Handelsübliche Tauchhülsen aus dem Sanitärbereich. Ein PVC T-Stück mit eingeklebem 1/2" oder 3/4" Gewinde (je nach Hülse) und dort die Tauchhülse einschrauben. Messen kannst ja viel... die Sensoren kosten ja nix... wobei ich bei mir das meisste mit Anlegefühlern gemacht habe, kann da nicht wirklich einen Unterscheid feststellen (irgendeine Rohrisolierung drumrum um Einflüsse der Umgebungsluft zu reduzieren)



            Der Temperatursensor für die Wassertemperatur unterliegt halt - je nach Montageort - gewissen Schwankungen, die dann nicht mehr die Wassertemperatur wiedergeben. Ist der z.B. am/im Pumpengehäuse dran, dann nimmt die Temperatur bei Stillstand der Pumpe nach einiger Zeit die Temperatur des Technikschachtes an. Messung im Schwallwasserbehälter ist da evtl etwas "genauer"... bzw träger... wobei hier die Temp wohl bei längerem Stillstand leicht fallen dürfte, da da Wasser durch das umgebende Erdreich sicher bisschen abkühlt.... aber denke das passiert vernachlässigbar langsam. . Ich messe in der Messstrecke für die Sonden, da fliesst bei mir 24/7 Wasser durch... ist ja aber auch nicht Standard

            pH Dosierung wird so sicher funktionieren... fast egal welcher Regler. Im allgemeinen ist die recht dankbar und unterliegt eigentlich selten schnellen Schwankungen.... von dem her dürfte das mit verschiedensten Reglern funktionieren. Regelung der Zelle wird wohl so auch funktionieren.
            Bei pH musst Dir nur ausreichend Gedanken über "Sicherheitsfunktionen" machen... also Dosierungen im Fehlerfall vermeiden... maximal mögliche Dosiermenge pro Tag oder pro Zeitraum X begrenzen... usw.

            arcus eds
            ...was kann das? Meinst Du den Redox/pH Messwandler, der im Onlinekatalog abgebildet ist... oder gehört da noch mehr dazu?

            Kommentar


              #21
              Danke für deine detaillierten Antworten.
              Zitat von lembi Beitrag anzeigen
              pH Dosierung wird so sicher funktionieren... fast egal welcher Regler. Im allgemeinen ist die recht dankbar und unterliegt eigentlich selten schnellen Schwankungen.... von dem her dürfte das mit verschiedensten Reglern funktionieren. Regelung der Zelle wird wohl so auch funktionieren.
              Bei pH musst Dir nur ausreichend Gedanken über "Sicherheitsfunktionen" machen... also Dosierungen im Fehlerfall vermeiden... maximal mögliche Dosiermenge pro Tag oder pro Zeitraum X begrenzen... usw.
              Schon mal gut wenn du das auch so siehst.
              Sicherheitsfunktion über Dosiermengenbegrenzung etc. hab ich natürlich im Hinterkopf. Setze das eigentlich immer direkt über den KNX um (Ausschaltverzögerung = max. Laufzeit am Stück), so dass im Falle Fehlfunktion auch wieder abgeschaltet wird. Zusätzlich würde ich in dem Fall wie von dir empfohlen auch die Dosiermenge/Tag beschränken.

              Wenn die Angaben stimmen (0,1l/10m³ für ph-Änderung um 0.1, dann ist das natürlich mit Vorsicht zu handhaben.

              Zitat von lembi Beitrag anzeigen
              ...was kann das? Meinst Du den Redox/pH Messwandler, der im Onlinekatalog abgebildet ist... oder gehört da noch mehr dazu?
              Genau das ist der SK08-WAQ, kann kleich mit Elektrode bestellt werden. Hat KNX-Schnittstelle und entsprechende Regler (PI, PWM, 2-Punkt) inkl. Laufzeitbegrenzung bereits integriert, zusätzlich 1-Temperaturmessung und 2 Binäreingaänge (zB Leckagesensor).
              Nicht ganz billig, aber deckt die Gesamte Dosierung und Überwachung ab.
              Ein wenig Logik für Pumpensteuerung bedarfs aber trotzdem noch....

              lg
              Robert

              Kommentar


                #22
                Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                Wenn die Angaben stimmen (0,1l/10m³ für ph-Änderung um 0.1, dann ist das natürlich mit Vorsicht zu handhaben.
                Wieviel Du tatsächlich brauchst hängt von der Carbonathärte des Wassers ab... diese ist u.U über die Saison auch recht "variabel"... hängt vom Wasser ab. Gibt dankbare, die sich kaum ändern und undankbare (hab ich)... ich brauche frisch nach dem füllen 0.14l/10m³ .... 6-8 Wochen später stellenweise nur noch 0.0015l/10m³ ... muss man also bisschen beobachten und die Max-Mengen evtl gelegentlich anpassen... oder gleich dynamisch berechnen *g* ... geht auch. Ist bisschen Aufwand und "lohnt" eigentlich nur, wenn sich das Wasser über die Saison wirklich deutlich im Carbonathärte-Wert ändert.


                Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                Genau das ist der SK08-WAQ, kann kleich mit Elektrode bestellt werden. Hat KNX-Schnittstelle und entsprechende Regler (PI, PWM, 2-Punkt) inkl. Laufzeitbegrenzung bereits integriert, zusätzlich 1-Temperaturmessung und 2 Binäreingaänge (zB Leckagesensor).
                Nicht ganz billig, aber deckt die Gesamte Dosierung und Überwachung ab.
                Ein wenig Logik für Pumpensteuerung bedarfs aber trotzdem noch....
                ...aha. Is teuer und kann nich viel ... wüsst evtl noch ne andere Lösung. Kostet ähnlich, hätte ne komplette Dosier-, Filterpumpen- und Solarsteuerung (keine Sonden) mit drin... Ethernet drauf, 4 ADC Eingänge für z.B. 4..20mA Sensoren (Pegelsonde, Druckmesser), usw. Ist ein kompletter Controller, der alle Werte liefert die man braucht... aber die Frage ob Du sowas verwenden kannst.... oder willst.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von lembi Beitrag anzeigen
                  ...aha. Is teuer und kann nich viel ... wüsst evtl noch ne andere Lösung. Kostet ähnlich, hätte ne komplette Dosier-, Filterpumpen- und Solarsteuerung (keine Sonden) mit drin... Ethernet drauf, 4 ADC Eingänge für z.B. 4..20mA Sensoren (Pegelsonde, Druckmesser), usw. Ist ein kompletter Controller, der alle Werte liefert die man braucht... aber die Frage ob Du sowas verwenden kannst.... oder willst.
                  KNX ist immer (relativ) teuer.
                  Welche Lösung hast du? Hätte dazu gerne ein paar Infos!

                  lg
                  Robert

                  Kommentar


                    #24
                    Das ist aber ein eher privates Projekt

                    Sieht so aus

                    Hat Anschlüsse für ph Sonde, Redox Sonde, Ethernet, 1-wire Bus, 4 ADC Eingänge, 4 DigitalInputs, 8 Relais, DMX Schnittstelle drauf, EnOcean fähig (kann übers Netzwerk ein Thermokon Gateway ansteuern das dann die Funkbefehle rausschickt... Gibt hier eine kleine Übersicht über den Controller: Webbasierte Poolsteuerung

                    Grundsätzlich geht auch die Steuerung einer Elektrolysezelle damit, fehlen aber noch paar Erfahrungswerte .
                    Flüßig Dosierung läuft aber problemlos.
                    Alle Daten und Messwert kann man per HTTP Request abfragen und dann in "irgendwas" einlesen... oder auch umgekehrt per HTTP Request Schaltbefehle rausschicken falls man die internen Steuerungsfunktionen nicht nutzen will. Man kann den Controller also auch nur als "Schnittstelle" für die Messwerte des Pool zur eigenen Software benutzen (so mach ich das bei mir - hab allerdings auch (noch) kein KNX)... oder ihn eben "autark" mit den internen Funktionen laufen lassen.

                    Er hat einen eigenen Webserver integriert mit dem man per Browser alles konfigurieren/visualisieren kann... aber das wird in Deinem Fall vermutlich weniger interessant sein (ausser zum konfigurieren)... das Visualisieren wäre ja evtl eher über KNX. ... ansonsten:
                    Benutzeroberfläche sieht so aus (von meinem) http://update.no-ip.info:6971/frontend/index.htm (Touchscreen bzw iPad tauglich )

                    bzw das normale, etwas platzsparendere Layout http://update.no-ip.info:6971/

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo zusammen,
                      bei mir wird auch gerade am Schwimmbecken gewerkelt.
                      Für den Füllstand habe ich von elsner eine Ultraschallsonde, KNX SO 250 basic. Läßt sich super über die ets programmieren und mit Grenzwerten versorgen (lasse mir auf dem Elsner KNX Touch One und Gira Smart Sensor einen Alarm geben wenn zu wenig wasser drin ist und dann wenn ich den Wasserhahn wieder zudrehen kann. Leider habe ich keinen direkten Wasseranschluß installiert) Di eSonde steckt in einem 50er Rohr welches in das Wasser ragt wegen schwappen und ständiger Änderung, Dazu habe ich noch 2 Temperatursensoren für oben und unten und bei einem lasse ich mir aus beiden Werten einen Mischwert zu 50% aus oben und unten anzeigen. Solarheizung habe ich nicht ebenso muss ich noch hin und wieder den Bademeister machen und messen und nach dosieren. Find ich auch nicht so schlimm.
                      Was jetzt noch kommen soll ist die Pumpe an den Bus zu bekommen um die Pumpe dann laufen zu lassen wenn die PV Anlage gut produziert ansonsten eher nachts.
                      Wie kann ich die Pumpe an den Bus bekommen? Welcher Aktor schaltet mir die 380V BADU Pumpe ohne Probleme? Hänge mal ein Bild mit Typenschild an zur Info.

                      Danke erstmal für die Pumpen-Aktoren-Antworten

                      Schöne Grüße

                      Tom
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Sammelt sich da nicht zuviel Kondenswasser am Sensor? Oder klappt das problemlos?


                        @Aktor. Ich kenn die einzelnen KNX Aktoren nicht, aber ist doch sicher noch irgendwo ein Kontakt frei? Schalte mit dem einen 3-poligen Leistungsschütz, dann gibt's kein Problem....?!

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo zusammen,

                          Bis jetzt habe ich da noch keine Probleme, Probebetrieb ist noch mit halbvollem Pool, muss aber jetzt dringlichst in den Echtbetrieb starten. So spät war ich noch nie dran.

                          Doofe Frage, wie schalte ich denn den Schütz? Bekommt der Schütz dann einen extra Anschluß der geschaltet ist? Ansonsten bleibt es doch bei dem hohen Strom für die Pumpe. Ich kenn die Teile nur eingebaut und bin nicht der Fachmann. Und der der die Strippen anschließt hat von KNX keine Ahnung, dem muß ich haarklein sagen was ich will und wie es laufen soll.
                          Ich weiß, doofe Konstellation :-(

                          Trotzdem schönen Dank

                          Tom

                          Kommentar


                            #28
                            Doofe Frage, wie schalte ich denn den Schütz?
                            ...wenn Du noch irgendwo einen freien Ausgang an einem Aktor hast, dann steuerst Du mit dem Aktor die Spule des Schütz an und über den Schütz läuft die ganze Leistung der Pumpe.

                            ...das versteht der schon.... wenn nicht, lass ihn lieber Fliesen legen

                            Kommentar


                              #29
                              Danke Lembi,
                              Aktor ist da dann wird es klappen. Mir war/ist halt nur die Aktion mit der Spule nicht klar. Dachte halt das die "normalen" Leitungen vom Aktor geschaltet würden und dann wär es für mich genau so als ob ich die "normalen" Leitungen ohne Schütz vom Aktor schalten lasse.

                              Danke für den Vorschlag, so kann das Projekt immer mehr "vollendet" werden.

                              sonnige Grüße

                              Tom

                              Kommentar


                                #30
                                USZU nicht jedes Jahr neu programmieren...?

                                Hi, bei der Frage zur Steuerung möchte ich mich anschließen?
                                bezüglich Poolsteuerung über knx habe ich die Basis auch im Einsatz,
                                * PoolPumpe ein/ aus --aktor/schütz
                                * Solarzonenventil ein/aus -> für Poolheizung über Wärmetauscher --aktor
                                * Wassertemperatur --vitogate

                                technische Funktion ist für mich ausreichend, lediglich bei den Schaltzeiten über USZU hätte ich Optimierungsbedarf..

                                bis jetzt setze ich immer 1x im Jahr alle SchaltZeiten in der USZU neu, leider gibt's keinen Platzhalter für den Zeitraum Typ..somit muss ich hier immer fixe Werte (Jahr)eintragen (Platzhalter, z.B. für Jahr, funktionieren nur bei Einzeltage).

                                wie habt ihr das gelöst, auch jedes Jahr die USZU neu programmieren, ist nicht ganz smart, und fixe Logiken jetzt auch nicht, einzig über eine 2. USZU die die 1. USZU (für jeden Tag programmiert) dann steuert, hier müsste man aber dann in der 2. USZU für jedes Jahr in die Zukunft 2 Funktionen/ Jahr parametrieren...

                                maxxmobile

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X