Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampen in Abhängigkeit der Uhrzeit schalten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Lampen in Abhängigkeit der Uhrzeit schalten?

    Hallo,

    ich würde gerne in unsrem Flur eine Nachbeleuchtung realisieren. Dazu habe ich das Deckenlicht und die Bodenbeleuchtung.

    Kein Problem ist es ab 18.00 Uhr nur noch die Bodenbeleuchtung zu schalten... Am Rest vom Tag eben die Deckenlampe.

    Wenn jetzt aber mal der Homeserver ausfällt, geht garkein Licht an.

    Wie kann ich es denn realisieren, das wenn der Homeserver an ist die Zeitabhängige Beleuchtung einfach Ihre arbeit macht, wenn der Homeserver aber aus ist, immer das große Deckenlicht an geht?

    Das ist ja immerhin unser Hauptweg aus dem Haus... da sollte schon immer garantiert das Lich angehen.

    Jemand eine Idee dazu?

    Das ganze besteht aus folgenden Komponenten:

    Merten KNX Argus auf 1,10 Meter
    MDT Schaltaktor
    Homeserver
    Die beiden Lampen.

    Viele Grüße

    #2
    Hey.

    Hast du irgendwelche Logikmodule an der Hand? Meine MDT Taster Plus haben zum Beispiel jeweils 4 Stück integriert.

    Wenn ja könntest, du es so realisieren, dass du eine Gruppen-Adresse hast, über die der Nachmodus getriggert wird. Die dann zusammen mit deiner Schalt-Adresse als UND-Verknüpfung in der Logik schalten dann die Bodenleuchten. Das ganze dann mit einer negierten Logik schaltet die Deckenleuchte. So würde immer irgendwas geschaltet, abhängig vom letzten Status des Homeservers…

    Gruß
    Michael

    Kommentar


      #3
      Ja... von den MDT Tastern habe ich genug.

      Nur leider habe ich deinen Plan noch nicht ganz kapiert...

      Der Homeserver senden an eine GA: Jetzt ist es Abend

      Im Taster wird dann UND Verknüpft

      Jetzt ist es Abend und Licht an -> Bodenleuchte
      Sonst Deckenleuchte...

      Ist der Homeserver nicht da um zu erklären das es Abend ist, geht halt weiterhin die Deckenleuchte an.....

      So in etwa?

      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Absolut.

        Ich denke du brauchst zwei UND-Logiken. Beide bekommen deine Licht Schalten Adresse als ersten Eingang. Logik 1 bekommt die Nachadresse ans zweiten Eingang und schaltet die Bodenleuchten. Logik 2 bekommt die Nacht-Adresse invertiert (also nicht Nacht) als zweiten Eingang und schaltet die Deckenleuchte.

        Gruß
        Michael

        Kommentar


          #5
          TOP!

          So liebe ich das!

          Schreibe dann noch mal ob das so klappt!

          Kommentar


            #6
            Die Applikation vom Merten Argus KNX kenn ich jetzt nicht, aber ich habe diverse andere Merten Argus im Einsatz und die haben eigentlich immer mehrere Schaltobjekte. Du könntest also einfach zwei Schaltobjekte definieren, eines schaltet die Bodenlampe, eines die Hauptlampe. Jedes Schaltobjekt hat eine eigene Sperre. Nun lässt du einfach deinen HS abends (wie bereits vorgeschlagen) eine EINS auf die Sperre schicken und schaltest damit zwischen beiden Schaltobjekten um.

            EDIT: Vorteil daran, du musst nicht extra einen Taster verwenden, der mit dem Licht nichts zu tun hat.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Meiner kann auch mehrere Lichtkanäle. Das könnte man damit auch gut machen.....

              Ja... so viele Wege führen in der KNX Welt zum Ziel.

              Na ich werde das mal ausprobieren heute Abend.

              Danke!

              Kommentar


                #8
                Stimmt. Gute Idee. Der Schaltaktor hat ja auch Sperrobjekte. Damit könnte man das schalten des jeweiligen Kanals verhindern.

                Kommentar


                  #9
                  Das wäre dann die dritte Möglichkeit... ich meinte nämlich die Sperre der Schaltobjekte im BWM
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Na gut, dann noch ne vierte Variante:

                    Sperre des Lichtkanals am Präsenzmelder über Sperrobjekt.
                    Zusätzlich Schalten der Nachtbeleuchtung über den Präsenzkanal des Melders, der in der Logikmaschine ausgewertet wird.

                    Vorteil: nachts und tags vollständig unterschiedlich steuerbar (z.B. andere Nachlaufzeit, Dimmen, Abhängigkeit mehrerer Räume, ...)

                    Nachteil: wenn die Logikmaschine ausfällt, funktioniert nur noch das Tag-Licht.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X